Die Rolle der Silbe in der deutschen Orthografie

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Die Rolle der Silbe in der deutschen Orthografie by Sebastian Dussinger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Dussinger ISBN: 9783640444076
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 13, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Dussinger
ISBN: 9783640444076
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 13, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schreibung vieler Wortformen kann mit Hilfe der Graphem-Phonem-Korrespondenz-Regel richtig hergeleitet werden. Die Phonemfolge lässt sich dabei Segment für Segment auf die Graphemfolge abbilden. Dieses Verfahren führt aber nicht immer zu korrekten Schreibungen, denn diese hängt auch von anderen Faktoren ab. Dazu gehört die Bezugnahme auf silbische Informationen. 'Den Zugang zum silbenschriftlichen Anteil findet man am einfachsten über Abweichungen der korrekten von der phonographischen Schreibung.' Im Folgenden zeige ich einige dieser Abweichungen, wobei es sich nach Eisenberg um silbische Schreibungen handelt, auf. Anschließend lege ich daran geübte Kritik von Dieter Nerius und Jakob Ossner dar.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schreibung vieler Wortformen kann mit Hilfe der Graphem-Phonem-Korrespondenz-Regel richtig hergeleitet werden. Die Phonemfolge lässt sich dabei Segment für Segment auf die Graphemfolge abbilden. Dieses Verfahren führt aber nicht immer zu korrekten Schreibungen, denn diese hängt auch von anderen Faktoren ab. Dazu gehört die Bezugnahme auf silbische Informationen. 'Den Zugang zum silbenschriftlichen Anteil findet man am einfachsten über Abweichungen der korrekten von der phonographischen Schreibung.' Im Folgenden zeige ich einige dieser Abweichungen, wobei es sich nach Eisenberg um silbische Schreibungen handelt, auf. Anschließend lege ich daran geübte Kritik von Dieter Nerius und Jakob Ossner dar.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Panty Pad: Marketing Menstrual Pads to the Japanese Market by Sebastian Dussinger
Cover of the book Interkulturelle Kompetenz in der Wirtschaft. Landestypische Verhaltensstandards und Kommunikationsweisen in Indonesien by Sebastian Dussinger
Cover of the book Herrschaft und Heilsversprechen by Sebastian Dussinger
Cover of the book Pietro Longhi - sein Werk und seine Wirkung by Sebastian Dussinger
Cover of the book Die deutsche Frauenbewegung und die Stimmrechtsfrage by Sebastian Dussinger
Cover of the book Rechts und Links - Gründe und Bedeutungen einer Unterscheidung by Sebastian Dussinger
Cover of the book Lebensziele und Lebensängste von Jugendlichen. Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Jugendforschung by Sebastian Dussinger
Cover of the book Konzept für die Neueinführung integrativen Unterrichts an der Realschule Benrath in der ersten integrativen Klasse (Klasse 5) by Sebastian Dussinger
Cover of the book Fallbearbeitung eines psychiatrischen Patienten - Depression by Sebastian Dussinger
Cover of the book Das Schulsystem der Deutschen Demokratischen Republik - Entwicklungsphasen und der Unterricht am Beispiel ausgewählter Fächer by Sebastian Dussinger
Cover of the book James Fenimore Cooper: The Last of the Mohicans - Eine Frontier Novel by Sebastian Dussinger
Cover of the book Controlling the atmospheric turbulence, microPIC programming by Sebastian Dussinger
Cover of the book Geoökologische Differenzierung der Antarktis by Sebastian Dussinger
Cover of the book Vorstellung und Vergleich: Harzburger Modell und St. Galler Management-Modell by Sebastian Dussinger
Cover of the book Wir wiederholen das Wortfeld 'toys' und wenden es in Verkaufsdialogen an by Sebastian Dussinger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy