Die Rolle der Silbe in der deutschen Orthografie

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Die Rolle der Silbe in der deutschen Orthografie by Sebastian Dussinger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Dussinger ISBN: 9783640444076
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 13, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Dussinger
ISBN: 9783640444076
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 13, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schreibung vieler Wortformen kann mit Hilfe der Graphem-Phonem-Korrespondenz-Regel richtig hergeleitet werden. Die Phonemfolge lässt sich dabei Segment für Segment auf die Graphemfolge abbilden. Dieses Verfahren führt aber nicht immer zu korrekten Schreibungen, denn diese hängt auch von anderen Faktoren ab. Dazu gehört die Bezugnahme auf silbische Informationen. 'Den Zugang zum silbenschriftlichen Anteil findet man am einfachsten über Abweichungen der korrekten von der phonographischen Schreibung.' Im Folgenden zeige ich einige dieser Abweichungen, wobei es sich nach Eisenberg um silbische Schreibungen handelt, auf. Anschließend lege ich daran geübte Kritik von Dieter Nerius und Jakob Ossner dar.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schreibung vieler Wortformen kann mit Hilfe der Graphem-Phonem-Korrespondenz-Regel richtig hergeleitet werden. Die Phonemfolge lässt sich dabei Segment für Segment auf die Graphemfolge abbilden. Dieses Verfahren führt aber nicht immer zu korrekten Schreibungen, denn diese hängt auch von anderen Faktoren ab. Dazu gehört die Bezugnahme auf silbische Informationen. 'Den Zugang zum silbenschriftlichen Anteil findet man am einfachsten über Abweichungen der korrekten von der phonographischen Schreibung.' Im Folgenden zeige ich einige dieser Abweichungen, wobei es sich nach Eisenberg um silbische Schreibungen handelt, auf. Anschließend lege ich daran geübte Kritik von Dieter Nerius und Jakob Ossner dar.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Familie und Identitätsbildung im Jugendalter by Sebastian Dussinger
Cover of the book Bewegungslernen, Motorisches Lernen, Mentales Training by Sebastian Dussinger
Cover of the book Die Bedeutung des Hamburger Hafens für die Metropolregion bei internationalen Verflechtungen by Sebastian Dussinger
Cover of the book Unterrichtsstunde: Reformpraktikumsbericht by Sebastian Dussinger
Cover of the book Strategische Ausrichtung von Kliniken im Hinblick auf die Entwicklungspotentiale der Knie- und Hüftendoprothetik by Sebastian Dussinger
Cover of the book Kreativer Umgang mit lyrischen Texten: Zielsetzungen und methodische Möglichkeiten by Sebastian Dussinger
Cover of the book Geschichte des Ingenieurberufs und der Ingenieursausbildung in Deutschland by Sebastian Dussinger
Cover of the book Kommunikationskonflikte in Unternehmen. Die Firma Microsoft und ihr Umgang mit den Massenmedien by Sebastian Dussinger
Cover of the book Die Dynamik in Bildungs und Arbeitsprozessen by Sebastian Dussinger
Cover of the book Ansätze zur Integration des betrieblichen Umweltschutzes in das Supply Chain Management by Sebastian Dussinger
Cover of the book Good Mother, Bad Mother. The Depiction of Mother Figures in Agnès Desarthe's 'Un secret sans importance and Mangez-moi' by Sebastian Dussinger
Cover of the book Black and White Masculinity in Quentin Tarantino's 'Django Unchained' by Sebastian Dussinger
Cover of the book Individualisierung der Geschlechter by Sebastian Dussinger
Cover of the book Soziale Netzwerke. Theorie und Methodik der modernen soziologischen Netzwerkanalyse. by Sebastian Dussinger
Cover of the book Wissensmanagement vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung by Sebastian Dussinger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy