Auswirkungen des Kündigungsschutzes - theoretische Betrachtungen, empirische Ergebnisse und Reformvorschläge

theoretische Betrachtungen, empirische Ergebnisse und Reformvorschläge

Business & Finance, Business Reference, Business Law
Cover of the book Auswirkungen des Kündigungsschutzes - theoretische Betrachtungen, empirische Ergebnisse und Reformvorschläge by Klemens Bock, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Klemens Bock ISBN: 9783640107629
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 22, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Klemens Bock
ISBN: 9783640107629
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 22, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre (Makroökonomie)), Veranstaltung: Das Gutachten des Sachverständigenrates 2006, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 1996 wurde nach langen und hitzigen Diskussionen der gesetzliche Kündigungsschutz durch die Regierung unter Bundeskanzler Kohl gelockert, u. a. durch eine Anhebung des betrieblichen Schwellenwertes von fünf auf zehn Beschäftigte. Nach dem Regierungswechsel löste die neue rot-grüne Bundesregierung eines ihrer Wahlversprechen ein und revidierte diese Gesetzesänderung z. T. wieder. Zum 1.1. 2004 wurden mit dem 'Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt' schließlich wiederum Lockerungen der Kündigungsschutzregeln umgesetzt. Schon aus dem Verlauf der Gesetzgebungsverfahren in den vergangen Jahren wird ersichtlich, wie kontrovers das Thema Kündigungsschutz im politischen Bereich, aber auch darüber in der gesellschaftlichen sowie wirtschaftswissenschaftlichen Diskussion diskutiert wurde und wird. Im internationalen Vergleich gelten die deutschen Kündigungsschutzregeln als restriktiv. Es gibt eine Vielzahl von gesetzlichen Vorschriften (neben dem Kündigungsschutzgesetz das BGB, Vorschriften des Betriebsverfassungsgesetzes, die Rechtsauslegung der Arbeitsgerichte und u. U. Klauseln in individuellen Arbeitsverträgen), die Unternehmen bei Einstellungen und vor allem bei Entlassungen beachten müssen. So verwundert es nicht, dass in Deutschland jährlich zahlreiche Kündigungsschutzklagen zu beurteilen sind. Im Jahr 2004 wurden an den Arbeitsgerichten über 300.000 Verfahren um Kündigungsfragen verhandelt. Neben dem administrativen Aufwand der mit Kündigungen verbunden ist, entstehen somit auch insbesondere durch Lohnfortzahlungen und Abfindungen erhebliche Kosten, deren Ausmaß vor Prozessbeginn für die Unternehmen kaum abzuschätzen ist. Angesichts dieser Zusatzkosten, der unklaren Rechtssprechung und den daraus abgeleiteten beschäftigungshemmenden Wirkungen wird nach wie vor über weitere Veränderungen des Kündigungsschutzgesetzes debattiert. Während von gewerkschaftlicher Seite kaum Handlungsbedarf gesehen wird, schlägt u. a. der Sachverständigenrat eine Reform des Kündigungsschutzes vor. In dieser Arbeit sollen die theoretischen Auswirkungen von Kündigungsschutzregelungen dargestellt und ein Überblick über die empirisch feststellbaren Folgen des Kündigungsschutzes gegeben werden. Zum Abschluss werden schließlich die Reformvorschläge des Sachverständigenrates kurz diskutiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre (Makroökonomie)), Veranstaltung: Das Gutachten des Sachverständigenrates 2006, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 1996 wurde nach langen und hitzigen Diskussionen der gesetzliche Kündigungsschutz durch die Regierung unter Bundeskanzler Kohl gelockert, u. a. durch eine Anhebung des betrieblichen Schwellenwertes von fünf auf zehn Beschäftigte. Nach dem Regierungswechsel löste die neue rot-grüne Bundesregierung eines ihrer Wahlversprechen ein und revidierte diese Gesetzesänderung z. T. wieder. Zum 1.1. 2004 wurden mit dem 'Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt' schließlich wiederum Lockerungen der Kündigungsschutzregeln umgesetzt. Schon aus dem Verlauf der Gesetzgebungsverfahren in den vergangen Jahren wird ersichtlich, wie kontrovers das Thema Kündigungsschutz im politischen Bereich, aber auch darüber in der gesellschaftlichen sowie wirtschaftswissenschaftlichen Diskussion diskutiert wurde und wird. Im internationalen Vergleich gelten die deutschen Kündigungsschutzregeln als restriktiv. Es gibt eine Vielzahl von gesetzlichen Vorschriften (neben dem Kündigungsschutzgesetz das BGB, Vorschriften des Betriebsverfassungsgesetzes, die Rechtsauslegung der Arbeitsgerichte und u. U. Klauseln in individuellen Arbeitsverträgen), die Unternehmen bei Einstellungen und vor allem bei Entlassungen beachten müssen. So verwundert es nicht, dass in Deutschland jährlich zahlreiche Kündigungsschutzklagen zu beurteilen sind. Im Jahr 2004 wurden an den Arbeitsgerichten über 300.000 Verfahren um Kündigungsfragen verhandelt. Neben dem administrativen Aufwand der mit Kündigungen verbunden ist, entstehen somit auch insbesondere durch Lohnfortzahlungen und Abfindungen erhebliche Kosten, deren Ausmaß vor Prozessbeginn für die Unternehmen kaum abzuschätzen ist. Angesichts dieser Zusatzkosten, der unklaren Rechtssprechung und den daraus abgeleiteten beschäftigungshemmenden Wirkungen wird nach wie vor über weitere Veränderungen des Kündigungsschutzgesetzes debattiert. Während von gewerkschaftlicher Seite kaum Handlungsbedarf gesehen wird, schlägt u. a. der Sachverständigenrat eine Reform des Kündigungsschutzes vor. In dieser Arbeit sollen die theoretischen Auswirkungen von Kündigungsschutzregelungen dargestellt und ein Überblick über die empirisch feststellbaren Folgen des Kündigungsschutzes gegeben werden. Zum Abschluss werden schließlich die Reformvorschläge des Sachverständigenrates kurz diskutiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Entwicklung der Tageszeitung - Geschichte und finanzielle Situation in Deutschland nach 1945 by Klemens Bock
Cover of the book Unterrichtsstunde: Die 'Reise' der Kartoffel nach Europa by Klemens Bock
Cover of the book Der Urlaubsantrag (Unterweisung Industriekaufmann / -frau) by Klemens Bock
Cover of the book Die Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) nach Handels- und Gesellschaftsrecht by Klemens Bock
Cover of the book Der Westerner - Die Heldenfigur des Westernfilms am Beispiel Ethan Edwards in John Fords 'The Searchers' by Klemens Bock
Cover of the book Der Social Commerce am Beispiel von Amazons Rezensionssystem by Klemens Bock
Cover of the book Lebensführung im Sinne Epikurs by Klemens Bock
Cover of the book Probleme interner Organisationsdemokratie und das eherne Gesetz der Oligarchie nach Robert Michels by Klemens Bock
Cover of the book Phantastische Kinder- und Jugendliteratur zur Lesemotivation in der Grundschule by Klemens Bock
Cover of the book Unterrichtsstunde: Das Wasser als vielfältigen Bewegungsraum erfahren by Klemens Bock
Cover of the book Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb. Wettbewerbsschutz oder reine Formalie? by Klemens Bock
Cover of the book Paragone: Alabastermadonnen by Klemens Bock
Cover of the book Honor et gloria oder ein diplomatischer Akt zur Loslösung vom Sacrum Romanum Imperium? by Klemens Bock
Cover of the book Besondere rechtliche Anforderungen an das Risikomanagement im Investment Banking by Klemens Bock
Cover of the book Gender roles and sexual morality in James Joyce's 'Dubliners' by Klemens Bock
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy