Bach-Kantaten / Dein ist allein die Ehre

Johann Sebastian Bachs geistliche Kantaten erklärt

Nonfiction, Entertainment, Music, Music Styles, Classical & Opera, Classical
Cover of the book Bach-Kantaten / Dein ist allein die Ehre by Konrad Klek, Evangelische Verlagsanstalt
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Konrad Klek ISBN: 9783374047727
Publisher: Evangelische Verlagsanstalt Publication: March 1, 2017
Imprint: Evangelische Verlagsanstalt Language: German
Author: Konrad Klek
ISBN: 9783374047727
Publisher: Evangelische Verlagsanstalt
Publication: March 1, 2017
Imprint: Evangelische Verlagsanstalt
Language: German

Nur noch in begrenzten Arbeitsphasen widmet sich Bach der Kantatenkomposition ab Ostern 1725 und braucht zwei Jahre für seinen dritten Kantatenjahrgang. Die Textquellen wechseln von Phase zu Phase und zeigen Bachs Offenheit für verschiedene Stile. Entsprechend vielfältig sind die musikalischen Formen von großen Bibelwortchören bis zu Solokantaten mit Orgelkonzertsätzen. Ab 1728 sind – neben den im ersten Band behandelten Choralkantaten – nur noch einzelne Werke erhalten. Konrad Klek bespricht die Kantaten wieder in der mutmaßlichen Reihenfolge ihrer Leipziger Aufführung und verwertet dabei jüngste Erkenntnisse aufgrund des Nürnberger Libretto-Funds (Chr. Birkmann). Er benennt die Eigenheiten der mit abgedruckten Libretti und profiliert Bachs Akzentuierungen bei der Vertonung. Separat überlieferte Frühwerke sind in einem Anhang erfasst, so dass mit diesem dritten Band von Kleks höchst anregendem Auslegungswerk alle geistlichen Kantaten erschlossen sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Nur noch in begrenzten Arbeitsphasen widmet sich Bach der Kantatenkomposition ab Ostern 1725 und braucht zwei Jahre für seinen dritten Kantatenjahrgang. Die Textquellen wechseln von Phase zu Phase und zeigen Bachs Offenheit für verschiedene Stile. Entsprechend vielfältig sind die musikalischen Formen von großen Bibelwortchören bis zu Solokantaten mit Orgelkonzertsätzen. Ab 1728 sind – neben den im ersten Band behandelten Choralkantaten – nur noch einzelne Werke erhalten. Konrad Klek bespricht die Kantaten wieder in der mutmaßlichen Reihenfolge ihrer Leipziger Aufführung und verwertet dabei jüngste Erkenntnisse aufgrund des Nürnberger Libretto-Funds (Chr. Birkmann). Er benennt die Eigenheiten der mit abgedruckten Libretti und profiliert Bachs Akzentuierungen bei der Vertonung. Separat überlieferte Frühwerke sind in einem Anhang erfasst, so dass mit diesem dritten Band von Kleks höchst anregendem Auslegungswerk alle geistlichen Kantaten erschlossen sind.

More books from Evangelische Verlagsanstalt

Cover of the book Thomas Church in Leipzig by Konrad Klek
Cover of the book Hermeneutik des Bilderverbots by Konrad Klek
Cover of the book Gottesklänge by Konrad Klek
Cover of the book Revolution in Potsdam by Konrad Klek
Cover of the book MitMenschen gewinnen by Konrad Klek
Cover of the book Von Christus beauftragt by Konrad Klek
Cover of the book Leiden und Böses by Konrad Klek
Cover of the book ... wenn Gott Geschichte macht! by Konrad Klek
Cover of the book Das evangelische Pfarrhaus by Konrad Klek
Cover of the book From Conflict to Communion – Including Common Prayer by Konrad Klek
Cover of the book »Da verdient man ja nichts!« by Konrad Klek
Cover of the book Ostkirchen und Reformation 2017 by Konrad Klek
Cover of the book Theologische Briefe aus »Widerstand und Ergebung« by Konrad Klek
Cover of the book Luther denken by Konrad Klek
Cover of the book Wirkendes Wort by Konrad Klek
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy