Basiskrisenintervention in der Betreuung von Kindern und kindliche Todeskonzepte

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Basiskrisenintervention in der Betreuung von Kindern und kindliche Todeskonzepte by Timo Grünbacher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Timo Grünbacher ISBN: 9783640257225
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 29, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Timo Grünbacher
ISBN: 9783640257225
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 29, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Philosophisch-Theologische Hochschule der Salesianer Don Boscos Benediktbeuern, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Situation in unserer Gesellschaft ist paradox: Einerseits erlauben uns die Massenmedien tagtäglichen Einblick in die tödlichen Ereignisse wie Krieg, Terrorismus und Naturkatastrophen an vielen Brennpunkten dieser Welt. Der Tod wird sozusagen direkt in unser Wohnzimmer geliefert, sei es nachrichtenjournalistisch-neutral oder 'pervertiertübertrieben' aufbereitet. Andererseits werden Sterben und Tod im eigenen Umfeld immer weiter institutionalisiert, 'man stirbt den 'weißen Tod' in der Klinik', persönliche Erfahrungen mit dieser Thematik sind selten. Dieses Abschotten gegenüber den Themen 'Tod und Sterben' findet ein jähes Ende, sobald beispielsweise die engere Familie von einem Todesfall belastet wird. Plötzlich steht der Tod gewissermaßen wieder im Wohnzimmer, diesmal allerdings nicht als Information aus fernen Welten, die sich mit dem Fernseher abschalten lässt, sondern nun geradezu als leibhaftige Erscheinung, die eine intensive Auseinandersetzung fordert. Die fehlenden Erfahrungen und Kompetenzen im Umgang mit dem Tod vergrößern die Hilflosigkeit der Hinterbliebenen. Und als wäre der Tod eines nahen Menschen nicht schon Herausforderung genug, wird es erst so richtig kompliziert, wenn Kleinkinder unter den Trauernden sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Philosophisch-Theologische Hochschule der Salesianer Don Boscos Benediktbeuern, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Situation in unserer Gesellschaft ist paradox: Einerseits erlauben uns die Massenmedien tagtäglichen Einblick in die tödlichen Ereignisse wie Krieg, Terrorismus und Naturkatastrophen an vielen Brennpunkten dieser Welt. Der Tod wird sozusagen direkt in unser Wohnzimmer geliefert, sei es nachrichtenjournalistisch-neutral oder 'pervertiertübertrieben' aufbereitet. Andererseits werden Sterben und Tod im eigenen Umfeld immer weiter institutionalisiert, 'man stirbt den 'weißen Tod' in der Klinik', persönliche Erfahrungen mit dieser Thematik sind selten. Dieses Abschotten gegenüber den Themen 'Tod und Sterben' findet ein jähes Ende, sobald beispielsweise die engere Familie von einem Todesfall belastet wird. Plötzlich steht der Tod gewissermaßen wieder im Wohnzimmer, diesmal allerdings nicht als Information aus fernen Welten, die sich mit dem Fernseher abschalten lässt, sondern nun geradezu als leibhaftige Erscheinung, die eine intensive Auseinandersetzung fordert. Die fehlenden Erfahrungen und Kompetenzen im Umgang mit dem Tod vergrößern die Hilflosigkeit der Hinterbliebenen. Und als wäre der Tod eines nahen Menschen nicht schon Herausforderung genug, wird es erst so richtig kompliziert, wenn Kleinkinder unter den Trauernden sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Woraus Hume keine Schlüsse zieht by Timo Grünbacher
Cover of the book Stadtentstehung und Kommunenbewegung am Beispiel von Brügge by Timo Grünbacher
Cover of the book Einsatz der Balanced Scorecard in Großunternehmen und Mittelstand by Timo Grünbacher
Cover of the book Dienstleistungscontrolling by Timo Grünbacher
Cover of the book Die Selbstdarstellung des Plinius by Timo Grünbacher
Cover of the book Wagner für Anfänger. Eine Betrachtung der Opern Richard Wagners by Timo Grünbacher
Cover of the book Skizzen einer Philosophie der Traurigkeit by Timo Grünbacher
Cover of the book Feuerbach: Grundlegung der Dialektik by Timo Grünbacher
Cover of the book Beschäftigungspolitik in Frankreich by Timo Grünbacher
Cover of the book Gleichen sich die Lebensläufe von Mann und Frau oder bleiben sie verschieden? by Timo Grünbacher
Cover of the book Die Bedeutung des Benchmarking im Rahmen des strategischen Controlling by Timo Grünbacher
Cover of the book Der fantastische Abenteuerroman. Exemplarische Analyse anhand des Kinderbuches 'Ronja Räubertochter' von Astrid Lindgren by Timo Grünbacher
Cover of the book Anforderungen an die Implementierung eines Risikocontrollings by Timo Grünbacher
Cover of the book Grundzüge der Netzwerktheorie by Timo Grünbacher
Cover of the book Sportmedizinische Grundlagen und Empfehlungen - Kleines Repititorium für die Praxis by Timo Grünbacher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy