Beendigung eines Syndikatsvertrages

Nonfiction, Reference & Language, Law, Business
Cover of the book Beendigung eines Syndikatsvertrages by Marén Kalz, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marén Kalz ISBN: 9783640467945
Publisher: GRIN Publishing Publication: November 9, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Marén Kalz
ISBN: 9783640467945
Publisher: GRIN Publishing
Publication: November 9, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 2 , Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Institut für Rechtswissenschaft), Veranstaltung: Seminar Gesellschaftsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gründer einer Kapitalgesellschaft sehen sich mit sehr vielen Regelungen konfrontiert. Während der Gründung müssen wesentliche Regelungsinhalte im Gesellschaftervertrag (auch Satzung oder Gründungsvertrag genannt) fixiert und veröffentlicht werden. An diesen Vertrag werden sehr hohe Ansprüche gestellt. Er dient als Grundlage für das Handeln der Gesellschafter. Neben der Satzung hat sich für Gesellschafter eine weitere Vertragsform als besonders geeignet für Absprachen bezüglich der Gesellschaft herausgestellt, der Syndikatsvertrag. Für die Gesellschafter ergeben sich einfache Methoden Nebenabreden und Details zu den Satzungen bzw. Gesellschaftsverträgen zu treffen, da diese keiner Formvorschrift unterworfen sind. Satzung und Syndikatsvertrag existieren zum Teil nebeneinander. Daraus können verschiedene Probleme resultieren, mit denen sich diese Arbeit zum Teil befasst. Vor dem OGH wurde ein Fall zur Zulässigkeit der einstweiligen Verfügung bei einem Syndikatsvertrag geführt (AZ: OGH 28.04.2003, 7 Ob 59/03g). Um diesen Ausführungen besser folgen zu können, werden zunächst die theoretischen Grundlagen zur Aktiengesellschaft und zum Syndikatsvertrag erläutert. Der Syndikatsvertrag wird hinsichtlich der gesellschafts-rechtlichen Einordnung, Regelungsinhalte, Widersprüche zwischen Satzung und Syndikatsvertrag, Rechtsschutzmöglichkeiten und der Beendigung untersucht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 2 , Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Institut für Rechtswissenschaft), Veranstaltung: Seminar Gesellschaftsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gründer einer Kapitalgesellschaft sehen sich mit sehr vielen Regelungen konfrontiert. Während der Gründung müssen wesentliche Regelungsinhalte im Gesellschaftervertrag (auch Satzung oder Gründungsvertrag genannt) fixiert und veröffentlicht werden. An diesen Vertrag werden sehr hohe Ansprüche gestellt. Er dient als Grundlage für das Handeln der Gesellschafter. Neben der Satzung hat sich für Gesellschafter eine weitere Vertragsform als besonders geeignet für Absprachen bezüglich der Gesellschaft herausgestellt, der Syndikatsvertrag. Für die Gesellschafter ergeben sich einfache Methoden Nebenabreden und Details zu den Satzungen bzw. Gesellschaftsverträgen zu treffen, da diese keiner Formvorschrift unterworfen sind. Satzung und Syndikatsvertrag existieren zum Teil nebeneinander. Daraus können verschiedene Probleme resultieren, mit denen sich diese Arbeit zum Teil befasst. Vor dem OGH wurde ein Fall zur Zulässigkeit der einstweiligen Verfügung bei einem Syndikatsvertrag geführt (AZ: OGH 28.04.2003, 7 Ob 59/03g). Um diesen Ausführungen besser folgen zu können, werden zunächst die theoretischen Grundlagen zur Aktiengesellschaft und zum Syndikatsvertrag erläutert. Der Syndikatsvertrag wird hinsichtlich der gesellschafts-rechtlichen Einordnung, Regelungsinhalte, Widersprüche zwischen Satzung und Syndikatsvertrag, Rechtsschutzmöglichkeiten und der Beendigung untersucht.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Sir Ernest Shackleton - A charismatic leader in times of changes by Marén Kalz
Cover of the book Case Study 'Risk and Decision Making' by Marén Kalz
Cover of the book The nexus between institution and stochastic growth in selected Sub-Saharan African countries. Evidence from dynamic panel data analysis by Marén Kalz
Cover of the book Evaluation and comparison of ajax frameworks regarding applicability, productivity and technical limitations by Marén Kalz
Cover of the book Environmental accounting by Marén Kalz
Cover of the book Customer Loyalty by Marén Kalz
Cover of the book Univariate and Multivariate Methods for the Analysis of Repeated Measures Data by Marén Kalz
Cover of the book India's Nuclear Policy by Marén Kalz
Cover of the book The differing foreign policy perspectives of Senators John McCain, Hillary Rodham Clinton and Barack Obama by Marén Kalz
Cover of the book The Body Mass Index, Waist Circumference and Blood Pressure of Postmenopausal Women in Zaria, Northern Nigeria by Marén Kalz
Cover of the book Januaraufstand 1919 in Berlin by Marén Kalz
Cover of the book The Dark Sides of Charismatic Leadership by Marén Kalz
Cover of the book Sport stocks. Investment risk or opportunity? by Marén Kalz
Cover of the book British Asians. The diaspora's relationship with their new homeland by Marén Kalz
Cover of the book Body language at the workplace by Marén Kalz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy