Bewertung mündlicher Leistungen in der Schule. Kriterien und Funktionen der Leistungsfeststellung

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Bewertung mündlicher Leistungen in der Schule. Kriterien und Funktionen der Leistungsfeststellung by Katja Küchemann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katja Küchemann ISBN: 9783638474269
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 28, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katja Küchemann
ISBN: 9783638474269
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 28, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: An Ihren Früchten sollt ihr sie erkennen. Matthäus 7,16 Mündliche Leistungen zu bewerten gestaltet sich häufig schwieriger als angenom-men. Es besteht zunehmend die Gefahr, dass Kinder aufgrund ihres sozialen Back-grounds sowie ihrer mitgebrachten Fähigkeiten beurteilt werden, ohne dass Lernfort-schritte während des Unterrichts Beachtung finden. Weiterhin werden oftmals eher gute Noten für gute Beteiligungen und für gutes Sprechen verteilt, als für gutes Zuhö-ren und regelgerechtes Verhalten, die auch wichtige Bestandteile der Bewertung darstellen, jedoch oftmals vergessen werden. Grundlage für die Erbringung mündlicher Leistungen stellt die Gesprächsfähigkeit dar, die nicht angeboren ist, sondern erlernt werden muss. 'Gesprächsfähig sind Kinder, wenn sie sachangemessen und partnerbezogen miteinander sprechen. Sie finden sich in verschiedenen gegebenen Gesprächssituationen zurecht und können Sprecher- und Hörerrollen einnehmen, einen Gegenstand oder Sachverhalt richtig erfassen und verständlich wiedergeben, als Person authentisch sein und sich in der Kommunikation und Zusammenarbeit mit anderen an vereinbarte Regeln halten. In schwierigen Situationen ergreifen sie die Möglichkeit zur Metakommunikation und thematisieren problematische Punkte.' Diese Hausarbeit ist im Zuge des Seminars 'Leistung und Benotung im Deutschun-terricht' entstanden, das sich mit den Erscheinungsformen von Leistung sowie den Bewertungsnormen und -modalitäten beschäftigt hat. In dieser Hausarbeit soll das Thema 'Bewertung mündlicher Schulleistungen' genauer untersucht und auf die ver-schiedenen Bewertungsaspekte näher eingegangen werden. Es folgt zunächst eine genauere Eingrenzung und Definition der Begriffe 'Leistungs-feststellung' und 'Leistungsbeurteilung' mit Herausstellung der pädagogischen und gesellschaftlichen Ambivalenz von Schulleistungen. Im Anschluss folgen die Kriterien und die Funktionen der Leistungsfeststellung sowie die möglichen Fehlerquellen, die sich bei der Bewertung von Leistung ergeben können. Das eigentliche Hauptthema der Hausarbeit 'Die Bewertung mündlicher Schulleistungen' schließt sich dem ersten Teil an. Auch die Bewertung mündlicher Leistungen innerhalb des Deutschunterrichts spielt in dieser Hausarbeit eine wichtige Rolle. Zum Schluss werden auszugsweise einige Möglichkeiten der Leistungsdokumentation vorgestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: An Ihren Früchten sollt ihr sie erkennen. Matthäus 7,16 Mündliche Leistungen zu bewerten gestaltet sich häufig schwieriger als angenom-men. Es besteht zunehmend die Gefahr, dass Kinder aufgrund ihres sozialen Back-grounds sowie ihrer mitgebrachten Fähigkeiten beurteilt werden, ohne dass Lernfort-schritte während des Unterrichts Beachtung finden. Weiterhin werden oftmals eher gute Noten für gute Beteiligungen und für gutes Sprechen verteilt, als für gutes Zuhö-ren und regelgerechtes Verhalten, die auch wichtige Bestandteile der Bewertung darstellen, jedoch oftmals vergessen werden. Grundlage für die Erbringung mündlicher Leistungen stellt die Gesprächsfähigkeit dar, die nicht angeboren ist, sondern erlernt werden muss. 'Gesprächsfähig sind Kinder, wenn sie sachangemessen und partnerbezogen miteinander sprechen. Sie finden sich in verschiedenen gegebenen Gesprächssituationen zurecht und können Sprecher- und Hörerrollen einnehmen, einen Gegenstand oder Sachverhalt richtig erfassen und verständlich wiedergeben, als Person authentisch sein und sich in der Kommunikation und Zusammenarbeit mit anderen an vereinbarte Regeln halten. In schwierigen Situationen ergreifen sie die Möglichkeit zur Metakommunikation und thematisieren problematische Punkte.' Diese Hausarbeit ist im Zuge des Seminars 'Leistung und Benotung im Deutschun-terricht' entstanden, das sich mit den Erscheinungsformen von Leistung sowie den Bewertungsnormen und -modalitäten beschäftigt hat. In dieser Hausarbeit soll das Thema 'Bewertung mündlicher Schulleistungen' genauer untersucht und auf die ver-schiedenen Bewertungsaspekte näher eingegangen werden. Es folgt zunächst eine genauere Eingrenzung und Definition der Begriffe 'Leistungs-feststellung' und 'Leistungsbeurteilung' mit Herausstellung der pädagogischen und gesellschaftlichen Ambivalenz von Schulleistungen. Im Anschluss folgen die Kriterien und die Funktionen der Leistungsfeststellung sowie die möglichen Fehlerquellen, die sich bei der Bewertung von Leistung ergeben können. Das eigentliche Hauptthema der Hausarbeit 'Die Bewertung mündlicher Schulleistungen' schließt sich dem ersten Teil an. Auch die Bewertung mündlicher Leistungen innerhalb des Deutschunterrichts spielt in dieser Hausarbeit eine wichtige Rolle. Zum Schluss werden auszugsweise einige Möglichkeiten der Leistungsdokumentation vorgestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Materialvergleich zwischen Frank Stella und Jean Tinguely by Katja Küchemann
Cover of the book Cloud Computing by Katja Küchemann
Cover of the book Mystery Shopping zur Steigerung der Servicequalität in einem Restaurant by Katja Küchemann
Cover of the book Welches Gleichnis für welches Alter? by Katja Küchemann
Cover of the book Der Blick auf das Kind by Katja Küchemann
Cover of the book Deduktive und induktive Argumente by Katja Küchemann
Cover of the book Lernen und Lehren in Deutschland und England by Katja Küchemann
Cover of the book Voraussetzungen, Aufbau, Vorteile und Grenzen der Grenzplankostenrechnung by Katja Küchemann
Cover of the book Design and Implementation of a Model to Predict the Success of the Bank Telemarketing by Katja Küchemann
Cover of the book Bilderbuchanalyse von 'Hier ist alles anders' von Georg Bydlinski by Katja Küchemann
Cover of the book Islam und Fundamentalismus by Katja Küchemann
Cover of the book Transformationsprozesse in Vietnam by Katja Küchemann
Cover of the book Chinastudien heute - Eine kritische Bestandsaufnahme by Katja Küchemann
Cover of the book Flash - Professionelle Grundlagen by Katja Küchemann
Cover of the book E-Mail, Chat und Newsgroups - Aktuelle Kommunikationsformen und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft by Katja Küchemann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy