Bilanzielle Behandlung von ABS-Transaktionen nach IFRS

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Bilanzielle Behandlung von ABS-Transaktionen nach IFRS by Ozan Yüceler, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ozan Yüceler ISBN: 9783640398898
Publisher: GRIN Publishing Publication: August 13, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Ozan Yüceler
ISBN: 9783640398898
Publisher: GRIN Publishing
Publication: August 13, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,7, Universität Hohenheim (Institut für Betriebswirtschaftslehre, Lehrstuhl für Rechnungswesen und Finanzierung), Veranstaltung: Business Combinations and Financial Instruments, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Verbriefungsmarkt in Europa nimmt zu und floriert regelrecht. Im ersten Quartal 2006 stieg das europäische Asset Backed Securities-Emissionsvolumen um 40 Prozent von 48,4 Milliarden Euro auf 65,6 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahresquartal. Diese Entwicklung macht deutlich, dass der klassische Bankkredit zur Finanzierung vieler Unternehmen nicht mehr ausreicht. Somit bilden Asset Backed Securities (ABS) eine interessante, aber außerhalb des Bankensektors etwas unbekannte Alternative, die stark im Kommen ist. In folgender Ausarbeitung soll insbesondere die bilanzielle Behandlung von ABS-Transaktionen untersucht werden. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf der mit der Forderungsverbriefung verbundenen Einbehaltung der Chancen und Risiken sowie den Kriterien zur Konsolidierung der vom Forderungsverkäufer gegründeten Zweckgesellschaft. Zu Beginn sind in Kapitel 2 die Grundlagen der Asset-Backed Securities erörtert. Ferner soll auf die Struktur einer ABS-Transaktion und deren Vor- und Nachteile eingegangen werden. Daraufhin wird im dritten Kapitel im Rahmen der bilanziellen Abbildung im Einzelabschluss geprüft, ob und ab welchem Zeitpunkt die übertragene Forderung aus der Bilanz des Originators ausgebucht werden kann bei gleichzeitiger Einbehaltung von Risiken durch diverse bereitgestellte Sicherheiten seitens des Originators. Abschließend werden die Vorschriften zur Konsolidierung von Zweckgesellschaften anhand der Regelungen des IAS 27 sowie des SIC-12 im vierten Kapitel ausführlich beleuchtet. Kapitel 5 ist eine thesenförmige Zusammenfassung der Ergebnisse.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,7, Universität Hohenheim (Institut für Betriebswirtschaftslehre, Lehrstuhl für Rechnungswesen und Finanzierung), Veranstaltung: Business Combinations and Financial Instruments, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Verbriefungsmarkt in Europa nimmt zu und floriert regelrecht. Im ersten Quartal 2006 stieg das europäische Asset Backed Securities-Emissionsvolumen um 40 Prozent von 48,4 Milliarden Euro auf 65,6 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahresquartal. Diese Entwicklung macht deutlich, dass der klassische Bankkredit zur Finanzierung vieler Unternehmen nicht mehr ausreicht. Somit bilden Asset Backed Securities (ABS) eine interessante, aber außerhalb des Bankensektors etwas unbekannte Alternative, die stark im Kommen ist. In folgender Ausarbeitung soll insbesondere die bilanzielle Behandlung von ABS-Transaktionen untersucht werden. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf der mit der Forderungsverbriefung verbundenen Einbehaltung der Chancen und Risiken sowie den Kriterien zur Konsolidierung der vom Forderungsverkäufer gegründeten Zweckgesellschaft. Zu Beginn sind in Kapitel 2 die Grundlagen der Asset-Backed Securities erörtert. Ferner soll auf die Struktur einer ABS-Transaktion und deren Vor- und Nachteile eingegangen werden. Daraufhin wird im dritten Kapitel im Rahmen der bilanziellen Abbildung im Einzelabschluss geprüft, ob und ab welchem Zeitpunkt die übertragene Forderung aus der Bilanz des Originators ausgebucht werden kann bei gleichzeitiger Einbehaltung von Risiken durch diverse bereitgestellte Sicherheiten seitens des Originators. Abschließend werden die Vorschriften zur Konsolidierung von Zweckgesellschaften anhand der Regelungen des IAS 27 sowie des SIC-12 im vierten Kapitel ausführlich beleuchtet. Kapitel 5 ist eine thesenförmige Zusammenfassung der Ergebnisse.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Risk Management and the Rate of Project Success within Multi-Projects Environment by Ozan Yüceler
Cover of the book Economics of criminology by Ozan Yüceler
Cover of the book Profiling German Expatriate Managers in China by Ozan Yüceler
Cover of the book A Level-of-Analysis-approach to the Kosovo-War by Ozan Yüceler
Cover of the book La Corresponsabilidad fiscal en Andalucia by Ozan Yüceler
Cover of the book Der 13. August 1932 by Ozan Yüceler
Cover of the book The influence of gender and ethnic origin on students' willingness to pay for music and their motivation to pirate by Ozan Yüceler
Cover of the book Investing in Commodities by Ozan Yüceler
Cover of the book Teaching grammar: approaches and methods by Ozan Yüceler
Cover of the book Writing English language tests - The role of testing in the teaching and leaning process by Ozan Yüceler
Cover of the book Honneths Anerkennungsmodell vs. Frasers Statusmodell by Ozan Yüceler
Cover of the book Analysis and improvement of the setup time reduction effect, the order strategies and the operating curves of manufacturing operations by Ozan Yüceler
Cover of the book Blogging Behind Bars by Ozan Yüceler
Cover of the book 'Deep and Pure for a Symbol' by Ozan Yüceler
Cover of the book Robert Mugabe - Struggle, power and manipulation by Ozan Yüceler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy