Bilanzierung und Bewertung immaterieller Anlagegegenstände nach HGB und IAS im Vergleich

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Bilanzierung und Bewertung immaterieller Anlagegegenstände nach HGB und IAS im Vergleich by Iryna Spektor, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Iryna Spektor ISBN: 9783638427432
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 12, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Iryna Spektor
ISBN: 9783638427432
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 12, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,5, Universität Hamburg, Veranstaltung: Bilanzen, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die Globalisierung der Märkte, agieren die meisten Unternehmen nicht nur auf dem heimischen Markt sondern auch auf den internationalen Märkten. Die Ausweitung der Aktivitäten erfordert auch entsprechende Investitionen. Um die Vorteile der internationalen Märkte nicht entgehen zu lassen, nutzen viele Unternehmen die internationale Märkte für die Kapitalbeschaffung. Die potenzielle Kapitalgeber ziehen die Jahresabschlüsse der Unternehmen heran, um die aktuelle sowie auch die zukünftige Lage der Unternehmungen beurteilen zu können. Da aber die Rechtsvorschriften für die Erstellung der Jahresabschlüsse in den meisten Ländern unterschiedlich sind, ist es sehr schwierig die Lage der Unternehmen zu vergleichen, wenn die Jahresabschlüsse dieser Unternehmen nach unterschiedlichen Vorschriften erstellt wurden. Durch die Währungsunion der Europäischen Staaten wird der Vergleich der internationalen Unternehmen, durch die Aufstellung der Jahresabschlüsse in Euro, wesentlich erleichtert. Aber durch die Anwendung unterschiedlicher Rechtsvorschriften für die Aufstellung der Jahresabschlüsse wird ein Vergleich deutlich erschwert oder sogar ganz unmöglich. Um diesen Manko abzuschaffen, übergehen mehr und mehr international tätigen Unternehmen zur Aufstellung ihrer Jahresabschlüsse nach internationalen Vorschriften. In dieser Arbeit sollen die immaterielle Anlagegegenstände in den internationalen Vorschriften untersucht und verglichen werden. Die Begriffe wie immaterielle Anlagegegenstände, immaterielle Vermögensgegenstände und immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens werden in dieser Arbeit synonym verwendet. Dem Autor ist es bewusst, dass es außer immateriellen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens auch immaterielle Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens gibt, diese aber nicht Gegenstand dieser Arbeit sind. Um die Behandlung der immateriellen Anlagegegenständen nach nationalen (HGB) und internationalen (IAS) Vorschriften prüfen zu können, ist es wichtig die allgemeine Grundsätze dieser Vorschriften zu kennen. Diese werden im Kapitel 2 besprochen. Die immaterielle Anlagegegenstände selbst, ihre Definition, Ansatz und Behandlung werden im Kapitel 3 besprochen. Anschließend werden einige ausgewählte Posten, die zu immateriellen Anlagegegenständen gehören, untersucht und deren Ansatz nach HGB und IAS geprüft.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,5, Universität Hamburg, Veranstaltung: Bilanzen, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die Globalisierung der Märkte, agieren die meisten Unternehmen nicht nur auf dem heimischen Markt sondern auch auf den internationalen Märkten. Die Ausweitung der Aktivitäten erfordert auch entsprechende Investitionen. Um die Vorteile der internationalen Märkte nicht entgehen zu lassen, nutzen viele Unternehmen die internationale Märkte für die Kapitalbeschaffung. Die potenzielle Kapitalgeber ziehen die Jahresabschlüsse der Unternehmen heran, um die aktuelle sowie auch die zukünftige Lage der Unternehmungen beurteilen zu können. Da aber die Rechtsvorschriften für die Erstellung der Jahresabschlüsse in den meisten Ländern unterschiedlich sind, ist es sehr schwierig die Lage der Unternehmen zu vergleichen, wenn die Jahresabschlüsse dieser Unternehmen nach unterschiedlichen Vorschriften erstellt wurden. Durch die Währungsunion der Europäischen Staaten wird der Vergleich der internationalen Unternehmen, durch die Aufstellung der Jahresabschlüsse in Euro, wesentlich erleichtert. Aber durch die Anwendung unterschiedlicher Rechtsvorschriften für die Aufstellung der Jahresabschlüsse wird ein Vergleich deutlich erschwert oder sogar ganz unmöglich. Um diesen Manko abzuschaffen, übergehen mehr und mehr international tätigen Unternehmen zur Aufstellung ihrer Jahresabschlüsse nach internationalen Vorschriften. In dieser Arbeit sollen die immaterielle Anlagegegenstände in den internationalen Vorschriften untersucht und verglichen werden. Die Begriffe wie immaterielle Anlagegegenstände, immaterielle Vermögensgegenstände und immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens werden in dieser Arbeit synonym verwendet. Dem Autor ist es bewusst, dass es außer immateriellen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens auch immaterielle Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens gibt, diese aber nicht Gegenstand dieser Arbeit sind. Um die Behandlung der immateriellen Anlagegegenständen nach nationalen (HGB) und internationalen (IAS) Vorschriften prüfen zu können, ist es wichtig die allgemeine Grundsätze dieser Vorschriften zu kennen. Diese werden im Kapitel 2 besprochen. Die immaterielle Anlagegegenstände selbst, ihre Definition, Ansatz und Behandlung werden im Kapitel 3 besprochen. Anschließend werden einige ausgewählte Posten, die zu immateriellen Anlagegegenständen gehören, untersucht und deren Ansatz nach HGB und IAS geprüft.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Auswirkungen hundgestützter Therapie auf die soziale Interaktionsfähigkeit autistischer Kinder by Iryna Spektor
Cover of the book Dokumentation der Einführung von Symmetrie in einer 2. Klasse by Iryna Spektor
Cover of the book Das sultanistische Regime Nordkoreas by Iryna Spektor
Cover of the book Automatisiertes Frühwarnsystem im Projektmanagement by Iryna Spektor
Cover of the book Arbeitsmarkt-Diskriminierung aufgrund des Körpergewichts by Iryna Spektor
Cover of the book Entwicklungschancen und Optionen ostdeutscher Klein- und Mittelstädte anhand von drei Fallbeispielen by Iryna Spektor
Cover of the book Kommunikationstrainings für Paare: EPL & KEK by Iryna Spektor
Cover of the book Kritische Analyse eines pädagogisch-psychologischen Gutachtens by Iryna Spektor
Cover of the book Währungskonkurrenz: Die europäische Währungsunion: Konkurrenzkampf mit dem Dollar oder Beitrag zur Stabilisierung der Finanzmärkte? by Iryna Spektor
Cover of the book TV und Internet - eine Gefahr für die demokratische Gesellschaft? by Iryna Spektor
Cover of the book Digitale Fotografie - Fotografieren als soziale Praxis by Iryna Spektor
Cover of the book Der Genozid an den Herero 1904-1908: Der erste deutsche Vernichtungskrieg by Iryna Spektor
Cover of the book Rene Descartes - Die Methode und der Wert des Zweifelns by Iryna Spektor
Cover of the book Die unmögliche Person - Zum Begriff der Person in der Psychiatrie by Iryna Spektor
Cover of the book Adab - Alt-Arabische Literatur als Schlüssel zum gegenwärtigen Verständnis by Iryna Spektor
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy