Bildung in Deutschland

Einfluss der Institutionen Familie und Schule auf den Bildungserfolg des Kindes

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Bildung in Deutschland by Hanna Rühle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hanna Rühle ISBN: 9783640243075
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 13, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hanna Rühle
ISBN: 9783640243075
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 13, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,3, Justus-Liebig-Universität Gießen, Veranstaltung: Jugend zwischen Bildungselite und Bildungsarmut , 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bildung, insbesondere die Schulbildung, ist in einer modernen Gesellschaft wie der unseren eine unumgängliche Voraussetzung, wenn man einen qualifizierten Abschluss erhalten möchte. Gleichzeitig ist ohne eine Bildung auch kein Einstieg in die Berufswelt möglich. Der Bildungserwerb ist ein Mittel zum Zweck: Er sichert uns die Zukunft. Vielerorts sind Debatten über die Bildungsgleichheit zu hören, doch fragt man sich: 'Wo? - Wo geht er entlang, dieser Weg, der uns allen den gleichen Zugang zur Bildung ermöglichen soll?' Und: 'Ist der Weg der Chancengleichheit der richtige?' Die Chancengleichheit ist wohl zugegebenermaßen momentan mehr Illusion als Realität, die Bildungsbeteiligung der unteren Milieus1 ist jedoch in den letzten Jahrzehnten enorm gestiegen und auch ihre Bildungsabschlüsse sind mittlerweile qualifizierter als noch vor 50 Jahren. Der Schulweg eines Kindes ist enorm von seinem familiären Umfeld und den Investitionen der Eltern geprägt, ein Kind kann nur gute Leistungen erbringen, wenn die Eltern hinter ihm stehen und ihm ausreichend Unterstützung geben. Die Familieninvestitionen sind trotz allem nur ein kleiner Faktor von vielen, die Einfluss auf den Bildungsweg eines Kindes haben. Mit einigen dieser Faktoren möchte ich mich im Folgenden näher beschäftigen, da die Vorraussetzungen in der Familie den größten Einfluss auf die Zukunft eines Kindes haben, wird die Institution Familie an erster Stelle angeführt. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,3, Justus-Liebig-Universität Gießen, Veranstaltung: Jugend zwischen Bildungselite und Bildungsarmut , 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bildung, insbesondere die Schulbildung, ist in einer modernen Gesellschaft wie der unseren eine unumgängliche Voraussetzung, wenn man einen qualifizierten Abschluss erhalten möchte. Gleichzeitig ist ohne eine Bildung auch kein Einstieg in die Berufswelt möglich. Der Bildungserwerb ist ein Mittel zum Zweck: Er sichert uns die Zukunft. Vielerorts sind Debatten über die Bildungsgleichheit zu hören, doch fragt man sich: 'Wo? - Wo geht er entlang, dieser Weg, der uns allen den gleichen Zugang zur Bildung ermöglichen soll?' Und: 'Ist der Weg der Chancengleichheit der richtige?' Die Chancengleichheit ist wohl zugegebenermaßen momentan mehr Illusion als Realität, die Bildungsbeteiligung der unteren Milieus1 ist jedoch in den letzten Jahrzehnten enorm gestiegen und auch ihre Bildungsabschlüsse sind mittlerweile qualifizierter als noch vor 50 Jahren. Der Schulweg eines Kindes ist enorm von seinem familiären Umfeld und den Investitionen der Eltern geprägt, ein Kind kann nur gute Leistungen erbringen, wenn die Eltern hinter ihm stehen und ihm ausreichend Unterstützung geben. Die Familieninvestitionen sind trotz allem nur ein kleiner Faktor von vielen, die Einfluss auf den Bildungsweg eines Kindes haben. Mit einigen dieser Faktoren möchte ich mich im Folgenden näher beschäftigen, da die Vorraussetzungen in der Familie den größten Einfluss auf die Zukunft eines Kindes haben, wird die Institution Familie an erster Stelle angeführt. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Beginn des Ersten Punischen Krieges auf Sizilien by Hanna Rühle
Cover of the book Coaching als geeignetes Instrument der Führungskräfteentwicklung by Hanna Rühle
Cover of the book Darstellung weiblicher und männlicher Charaktere im japanischen Videospiel by Hanna Rühle
Cover of the book Brauchen wir ein Leistungsschutzrecht für Verlage? by Hanna Rühle
Cover of the book The deconstruction of the american dream in 'The Great Gatsby' by Hanna Rühle
Cover of the book Amoklaufende Jugendliche - Eine zunehmende Gefahr oder übertriebene Hysterie? by Hanna Rühle
Cover of the book Vernetzende Soziale Arbeit und Demenz by Hanna Rühle
Cover of the book Definitionsgrundlage Außer-Haus-Markt/Gastgewerbe by Hanna Rühle
Cover of the book Venture Capital and High-Tech Start-Ups in the Italian and German ICT Sector by Hanna Rühle
Cover of the book Agavengewächse, Agaven, Agavaceae by Hanna Rühle
Cover of the book 'Subculture' as a theoretical problem in Cultural Studies by Hanna Rühle
Cover of the book Neue Anforderungen an Führungspersonen und Mitarbeitende in lernenden Unternehmen vor dem Hintergrund gewandelter Arbeitsorganisation by Hanna Rühle
Cover of the book Das Paradigma des systemischen Beratungsansatzes in pädagogischen Handlungsfeldern by Hanna Rühle
Cover of the book Die Wundertätigen Könige - Ritualität und Theatralität im Mittelalter by Hanna Rühle
Cover of the book Stand der Wissenschaft zu ausgewählten Themen des neuen Lehrplans für die Österreichischen Handelsakademien by Hanna Rühle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy