Bildung und Neuhumanismus. Die Bildungstheorie nach Wilhelm von Humboldt

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Bildung und Neuhumanismus. Die Bildungstheorie nach Wilhelm von Humboldt by Tatjana Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tatjana Müller ISBN: 9783656934578
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 1, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tatjana Müller
ISBN: 9783656934578
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 1, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2,0, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Bildung' - ein Grundbegriff der Pädagogik. Kaum ein anderes Thema sorgt für mehr Verwirrung und Streitpotenzial in Politik und Gesellschaft. Der Begriff 'Bildung' steht im Zentrum der Aufmerksamkeit unserer Gesellschaft und wird in den Medien vermehrt aufgegriffen. Immer wieder wird für gleiche Bildungschancen plädiert. Jedoch ist eine Annäherung an den Begriff mit 'erheblichen methodischen Schwierigkeiten verbunden', da keine eindeutige Definition vorherrscht. Jeder Mensch hat eine andere Vorstellung von Bildung. Außerdem unterliegt der Bildungsbegriff einem ständigen Wandel, der sich durch die unterschiedlichen Epochen und den damit verbundenen Denkweisen ergibt. In der vorliegenden Arbeit wird die Bildungsvorstellung im Neuhumanismus präzise erläutert. Besonders wird dabei auf die 'Theorie der Bildung' Wilhelm von Humboldts eingegangen, der den Neuhumanismus 'verkörperte' und in der Geschichte der Pädagogik eine herausragende Rolle spielt. Für ihn war Bildung ein zentrales Thema, mit dem er sich während seines Lebens intensiv auseinandersetzte. Er bezeichnete Bildung als 'letzte Aufgabe unsres Daseyns' (vgl. v. Humboldt o. A./2002, S. 235). Das Leben und Zeitalter Wilhelm von Humboldts wird im nächsten Kapitel konkretisiert. Dabei wird zunächst seine Biographie mit den wichtigsten Eckdaten skizziert, die zum Verständnis seiner Bildungskonzeption beitragen. Danach wird kurz erläutert, welche Strömungen zur Entstehung des Neuhumanismus geführt haben. Des Weiteren wird die Epoche des Neuhumanismus mit ihren Idealen und Denkweisen dargestellt. Im dritten Kapitel folgt eine Erläuterung der Bildungstheorie von Wilhelm von Humboldt, die mit Hilfe seiner beiden Schriften 'Theorie der Bildung des Menschen' und 'Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen' veranschaulicht wird. Bildung unterliegt nach Humboldt bestimmten Bedingungen. Anschließend werden die Verhältnisse zwischen Mensch und Welt wie auch zwischen Bildung und Staat näher beschrieben. In dieser Arbeit geht es darum, folgende Fragestellungen zu erörtern: Wie entstand das neue Denken des Neuhumanismus? Wie wirkte sich dieses neue Denken auf die Bildungsidee aus? Was verstand Humboldt unter Bildung und welche Auswirkungen ergaben sich dadurch für das Bildungswesen des 19. Jahrhunderts?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2,0, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Bildung' - ein Grundbegriff der Pädagogik. Kaum ein anderes Thema sorgt für mehr Verwirrung und Streitpotenzial in Politik und Gesellschaft. Der Begriff 'Bildung' steht im Zentrum der Aufmerksamkeit unserer Gesellschaft und wird in den Medien vermehrt aufgegriffen. Immer wieder wird für gleiche Bildungschancen plädiert. Jedoch ist eine Annäherung an den Begriff mit 'erheblichen methodischen Schwierigkeiten verbunden', da keine eindeutige Definition vorherrscht. Jeder Mensch hat eine andere Vorstellung von Bildung. Außerdem unterliegt der Bildungsbegriff einem ständigen Wandel, der sich durch die unterschiedlichen Epochen und den damit verbundenen Denkweisen ergibt. In der vorliegenden Arbeit wird die Bildungsvorstellung im Neuhumanismus präzise erläutert. Besonders wird dabei auf die 'Theorie der Bildung' Wilhelm von Humboldts eingegangen, der den Neuhumanismus 'verkörperte' und in der Geschichte der Pädagogik eine herausragende Rolle spielt. Für ihn war Bildung ein zentrales Thema, mit dem er sich während seines Lebens intensiv auseinandersetzte. Er bezeichnete Bildung als 'letzte Aufgabe unsres Daseyns' (vgl. v. Humboldt o. A./2002, S. 235). Das Leben und Zeitalter Wilhelm von Humboldts wird im nächsten Kapitel konkretisiert. Dabei wird zunächst seine Biographie mit den wichtigsten Eckdaten skizziert, die zum Verständnis seiner Bildungskonzeption beitragen. Danach wird kurz erläutert, welche Strömungen zur Entstehung des Neuhumanismus geführt haben. Des Weiteren wird die Epoche des Neuhumanismus mit ihren Idealen und Denkweisen dargestellt. Im dritten Kapitel folgt eine Erläuterung der Bildungstheorie von Wilhelm von Humboldt, die mit Hilfe seiner beiden Schriften 'Theorie der Bildung des Menschen' und 'Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen' veranschaulicht wird. Bildung unterliegt nach Humboldt bestimmten Bedingungen. Anschließend werden die Verhältnisse zwischen Mensch und Welt wie auch zwischen Bildung und Staat näher beschrieben. In dieser Arbeit geht es darum, folgende Fragestellungen zu erörtern: Wie entstand das neue Denken des Neuhumanismus? Wie wirkte sich dieses neue Denken auf die Bildungsidee aus? Was verstand Humboldt unter Bildung und welche Auswirkungen ergaben sich dadurch für das Bildungswesen des 19. Jahrhunderts?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Massenmedien in der Erwachsenenbildung by Tatjana Müller
Cover of the book Crossfit- oder Intervalltraining. Womit kann die aerobe Leistungsfähigkeit effizienter trainiert werden? by Tatjana Müller
Cover of the book Governance, Bedeutungszusammenhänge und Anwendungsbereiche. Der Versuch einer Annäherung by Tatjana Müller
Cover of the book Right-Wing Extremism in East Germany by Tatjana Müller
Cover of the book Die Reformpädagogik am Beispiel der Laborschule Bielefeld by Tatjana Müller
Cover of the book Die Rolle des Mitarbeiters im Qualitätsmanagement am Beispiel der Hotellerie by Tatjana Müller
Cover of the book The International Court of Justice and the Pulp Mills on the River Uruguay. Settling the Dispute between Argentina and Uruguay by Tatjana Müller
Cover of the book Organisationstheorien und -modelle. Eine Synopse. by Tatjana Müller
Cover of the book Die Prototypentheorie Eleanor Roschs by Tatjana Müller
Cover of the book Die Prozesskostenrechnung: Aufgaben, Grenzen und Realisierbarkeit by Tatjana Müller
Cover of the book Gott ist (wie) Feuer - Die Annäherung an den Gottesbegriff durch Metaphern by Tatjana Müller
Cover of the book Seneca: 'De Tranquillitate Animi' - Was ist das Problem des Serenus und inwiefern glaubt Seneca, es mit Überlegungen zur Seelenruhe lösen zu können? by Tatjana Müller
Cover of the book Die Übersetzbarkeit der Zeit by Tatjana Müller
Cover of the book Wir lernen die Insel Langeoog und ihre Umgebung kennen by Tatjana Müller
Cover of the book Philosophieren mit Kindern by Tatjana Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy