Brandmarketing - Eine neue Marke in der Gesundheitsbranche

Anforderungen an die Entwicklung und nachhaltige Etablierung

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Brandmarketing - Eine neue Marke in der Gesundheitsbranche by Annette Schönhuber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Annette Schönhuber ISBN: 9783656505303
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 1, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Annette Schönhuber
ISBN: 9783656505303
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 1, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,7, Katholische Stiftungsfachhochschule München (Pflege), Veranstaltung: Pflegemanagement / Marketing/ Marke, Sprache: Deutsch, Abstract: Marken stellen als Symbol eines Unternehmens Assoziationsmale dar, die wie Persönlichkeitsmerkmale (vgl. Markenpersönlichkeit, Kapitel 5.5.2.2) zu betrachten sind. Führt man sich hierzu den sogenannten ersten Eindruck vor Augen, wird dieser je nach individuell erlebter Situation nachträglich entweder mit positiven als auch negativen (Sympathie-) Gefühlen bewertet. Weniges wird in der Literatur so mit Vorsicht und Achtsamkeit bedacht, wie der Eindruck, den eine Person im Zusammentreffen mit einer anderen Person hinterlässt. Der deutsche Dichter Johann Wolfgang von Goethe (1795/96) beschreibt die Folge eines positiv erlebten ersten Eindruckes mit den Worten: 'Kein Genuss ist vorübergehend; denn den Eindruck den er zurücklässt ist bleibend.' Positive Erlebnisse werden so mit Zufriedenheit, Freude und Glücksgefühlen verwoben, die in der Regel den Wunsch der Wiederholung entstehen lassen. Während im Gegenzug Negativerlebnisse des ersten Eindrucks sicher nicht mit, wie Goethe es beschreibt, 'Genuss', in Verbindung gebracht werden, sondern tendenziell eher mit Unzufriedenheit, Leid oder Ärgernis, wird hier zukünftig mit Vermeidung oder Rückzug zu rechnen sein (vgl. Meffert/ Burmann/ Kirchgeorg 2012: 361). Der Transfer des ersten Eindrucks zu einer neuen Marke in der Gesundheitsbranche und dem entsprechenden Brandmarketing lässt sich in meinen Augen durchaus in Verbindung setzen. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass Marken bei Kundinnen in vielerlei Hinsicht Emotionen hervorrufen. Einerseits werden diese durch eigene kognitive und emotionale Erfahrungen über die Nutzung der Leistungsangebote konditioniert, andererseits besteht durch zielgerichtete Marketingstrategien die Möglichkeit die Kundinnen insofern zu aktivieren, als das diese Emotionen entwickeln, die den Wunsch der Bedürfnisbefriedigung aufkeimen lassen können (vgl. Meffert et al. 2012: 359 ff.). Die Etablierung einer neuen Marke hängt daher stark von der emotionalen Bindung der Kundinnen ab. Damit eine Marke eine positive Wirkung auf Kunden hat, bedarf es in der Entwicklung, der Berücksichtigung spezifischer Aspekte. Die Strategien eines speziell abgestimmten Brandmarketing bieten die Möglichkeiten unter Anwendung marketingpolitischer Instrumente eine nachhaltige Etablierung zu fördern. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,7, Katholische Stiftungsfachhochschule München (Pflege), Veranstaltung: Pflegemanagement / Marketing/ Marke, Sprache: Deutsch, Abstract: Marken stellen als Symbol eines Unternehmens Assoziationsmale dar, die wie Persönlichkeitsmerkmale (vgl. Markenpersönlichkeit, Kapitel 5.5.2.2) zu betrachten sind. Führt man sich hierzu den sogenannten ersten Eindruck vor Augen, wird dieser je nach individuell erlebter Situation nachträglich entweder mit positiven als auch negativen (Sympathie-) Gefühlen bewertet. Weniges wird in der Literatur so mit Vorsicht und Achtsamkeit bedacht, wie der Eindruck, den eine Person im Zusammentreffen mit einer anderen Person hinterlässt. Der deutsche Dichter Johann Wolfgang von Goethe (1795/96) beschreibt die Folge eines positiv erlebten ersten Eindruckes mit den Worten: 'Kein Genuss ist vorübergehend; denn den Eindruck den er zurücklässt ist bleibend.' Positive Erlebnisse werden so mit Zufriedenheit, Freude und Glücksgefühlen verwoben, die in der Regel den Wunsch der Wiederholung entstehen lassen. Während im Gegenzug Negativerlebnisse des ersten Eindrucks sicher nicht mit, wie Goethe es beschreibt, 'Genuss', in Verbindung gebracht werden, sondern tendenziell eher mit Unzufriedenheit, Leid oder Ärgernis, wird hier zukünftig mit Vermeidung oder Rückzug zu rechnen sein (vgl. Meffert/ Burmann/ Kirchgeorg 2012: 361). Der Transfer des ersten Eindrucks zu einer neuen Marke in der Gesundheitsbranche und dem entsprechenden Brandmarketing lässt sich in meinen Augen durchaus in Verbindung setzen. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass Marken bei Kundinnen in vielerlei Hinsicht Emotionen hervorrufen. Einerseits werden diese durch eigene kognitive und emotionale Erfahrungen über die Nutzung der Leistungsangebote konditioniert, andererseits besteht durch zielgerichtete Marketingstrategien die Möglichkeit die Kundinnen insofern zu aktivieren, als das diese Emotionen entwickeln, die den Wunsch der Bedürfnisbefriedigung aufkeimen lassen können (vgl. Meffert et al. 2012: 359 ff.). Die Etablierung einer neuen Marke hängt daher stark von der emotionalen Bindung der Kundinnen ab. Damit eine Marke eine positive Wirkung auf Kunden hat, bedarf es in der Entwicklung, der Berücksichtigung spezifischer Aspekte. Die Strategien eines speziell abgestimmten Brandmarketing bieten die Möglichkeiten unter Anwendung marketingpolitischer Instrumente eine nachhaltige Etablierung zu fördern. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mars oder Venus? - Geschlechterrollen in Erotikfilmen by Annette Schönhuber
Cover of the book Sinnmuster und Werte des Sports by Annette Schönhuber
Cover of the book Offener Unterricht, Werkstattunterricht und eine selbst erstellte Werkstatt als Reflexionsgegenstand by Annette Schönhuber
Cover of the book Johann Sebastian Bach 'Das wohltemperierte Klavier'. Analyse der Fuge in c-Moll, BWV 847 by Annette Schönhuber
Cover of the book Das Mahnverfahren by Annette Schönhuber
Cover of the book 'Frühlingserwachen' - die Mk Vorgeschichte und ihre Funktion by Annette Schönhuber
Cover of the book Deregulierung des Luftverkehrs am Beispiel der Privatisierung von Flughäfen in Deutschland by Annette Schönhuber
Cover of the book Einwirkungen der Kapitalsverkehrsfreiheit auf das Recht der direkten Steuern by Annette Schönhuber
Cover of the book Hermeneutika oder Lehre vom Urtheil - Peri hermêneias by Annette Schönhuber
Cover of the book Antisemitismus und Massenpsychose by Annette Schönhuber
Cover of the book Prototypensemantik by Annette Schönhuber
Cover of the book Besteuerung versus Verbote illegaler Drogen by Annette Schönhuber
Cover of the book Brokeback Mountain Filmanalyse by Annette Schönhuber
Cover of the book Ein Essay zu Dörners 'Die Verantwortung vom Letzten her' by Annette Schönhuber
Cover of the book Standardsetter - ein Vergleich der Institutionen in Deutschland und den USA by Annette Schönhuber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy