Brigitte Reimann: Apologetin des System oder Individualistin im Staate?

Exemplarische Analyse eines Reimannschen Privatbriefs unter Bezugnahme des historischen Kontextes

Nonfiction, History
Cover of the book Brigitte Reimann: Apologetin des System oder Individualistin im Staate? by Claudia Könitzer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Könitzer ISBN: 9783656363583
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 31, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Könitzer
ISBN: 9783656363583
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 31, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1,0, Universität Leipzig (Historisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Brigitte Reimann, Kind der Nachkriegszeit, Bürgerin der DDR, Schriftstellerin im Dienste oder 'Lebefrau' im Wandel der Zeit? In jedem Fall erscheint die Literatin und passionierte Briefeschreiberin im Kontext der nachfolgenden Darstellungen als eine ambivalente Persönlichkeit, welche über den kreativen Weg des Schreibens ihren Gedanken und Meinungen einen ganz eigenen Ausdruck verlieh. Diese Inkohärenz spiegelt sich auch in der Kernfrage wieder. Die Fragestellung wird anhand einer exemplarischen Analyse eines Reimannschen Privatbriefes unter Berücksichtigung des historischen Kontextes sowie ihres Lebens diskutiert. Hierbei wird aus einer Sammlung von 426 Briefen, Postkarten und Telegrammen, die Reimann ihren Eltern nach Burg schrieb, ein Brief aus dem historisch komplexen Jahr des Mauerbaus ausgewählt. Neben einem biographischen Abriss stellt die Interpretation dieses Privatbriefes vom 19. August 1961 einen besonderen Zugang zur Analyse der Kernfrage dar. Die biographischen Angaben, welchen den äußeren Rahmen der Diskussion verkörpern, legen ihr besonderes Augenmerk auf Reimanns persönliche und berufliche Erfahrungen im realen Sozialismus der DDR.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1,0, Universität Leipzig (Historisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Brigitte Reimann, Kind der Nachkriegszeit, Bürgerin der DDR, Schriftstellerin im Dienste oder 'Lebefrau' im Wandel der Zeit? In jedem Fall erscheint die Literatin und passionierte Briefeschreiberin im Kontext der nachfolgenden Darstellungen als eine ambivalente Persönlichkeit, welche über den kreativen Weg des Schreibens ihren Gedanken und Meinungen einen ganz eigenen Ausdruck verlieh. Diese Inkohärenz spiegelt sich auch in der Kernfrage wieder. Die Fragestellung wird anhand einer exemplarischen Analyse eines Reimannschen Privatbriefes unter Berücksichtigung des historischen Kontextes sowie ihres Lebens diskutiert. Hierbei wird aus einer Sammlung von 426 Briefen, Postkarten und Telegrammen, die Reimann ihren Eltern nach Burg schrieb, ein Brief aus dem historisch komplexen Jahr des Mauerbaus ausgewählt. Neben einem biographischen Abriss stellt die Interpretation dieses Privatbriefes vom 19. August 1961 einen besonderen Zugang zur Analyse der Kernfrage dar. Die biographischen Angaben, welchen den äußeren Rahmen der Diskussion verkörpern, legen ihr besonderes Augenmerk auf Reimanns persönliche und berufliche Erfahrungen im realen Sozialismus der DDR.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ethik und Leistungssport by Claudia Könitzer
Cover of the book Produktive Umgestaltung des Gedichts 'Wenn die Nebelfrau kocht' by Claudia Könitzer
Cover of the book Der Lagebericht nach HGB: Ziele, Aufbau und Informationsmöglichkeiten by Claudia Könitzer
Cover of the book 'A great butler': the unreliable narrator in Kazuo Ishiguro's 'The Remains of the Day' by Claudia Könitzer
Cover of the book Geschäftsmodelle Spartenkanal, Shopping-Kanal, Call-In-TV by Claudia Könitzer
Cover of the book Healthcare Industry in America and Canada by Claudia Könitzer
Cover of the book Sozialstaat ade, Unterschicht hallo? Die soziale Frage im 19. und 21. Jahrhundert by Claudia Könitzer
Cover of the book Der Islam in der Ukraine by Claudia Könitzer
Cover of the book Lokalstandort Dortmund by Claudia Könitzer
Cover of the book Motivation and Job Satisfaction in Oyo State Civil Service by Claudia Könitzer
Cover of the book Hippokrates, Hahnemann & heutige Heilmethoden - Vergleich und Kritik zwischen Schulmedizin und Homöopathie by Claudia Könitzer
Cover of the book Urheberrecht und Plagiat by Claudia Könitzer
Cover of the book The uses of symbolism in Joyce Carol Oates 'By the river' by Claudia Könitzer
Cover of the book Exodus: 2. Mose 3,7 f; 2. Mose 5,1 by Claudia Könitzer
Cover of the book Klientenzentrierte Gesprächsführung - In welchen Problemfeldern ist diese Beratungsmethode sinnvoll und wann sind dieser Methode Grenzen gesetzt? by Claudia Könitzer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy