Brigitte Reimann: Apologetin des System oder Individualistin im Staate?

Exemplarische Analyse eines Reimannschen Privatbriefs unter Bezugnahme des historischen Kontextes

Nonfiction, History
Cover of the book Brigitte Reimann: Apologetin des System oder Individualistin im Staate? by Claudia Könitzer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Könitzer ISBN: 9783656363583
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 31, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Könitzer
ISBN: 9783656363583
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 31, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1,0, Universität Leipzig (Historisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Brigitte Reimann, Kind der Nachkriegszeit, Bürgerin der DDR, Schriftstellerin im Dienste oder 'Lebefrau' im Wandel der Zeit? In jedem Fall erscheint die Literatin und passionierte Briefeschreiberin im Kontext der nachfolgenden Darstellungen als eine ambivalente Persönlichkeit, welche über den kreativen Weg des Schreibens ihren Gedanken und Meinungen einen ganz eigenen Ausdruck verlieh. Diese Inkohärenz spiegelt sich auch in der Kernfrage wieder. Die Fragestellung wird anhand einer exemplarischen Analyse eines Reimannschen Privatbriefes unter Berücksichtigung des historischen Kontextes sowie ihres Lebens diskutiert. Hierbei wird aus einer Sammlung von 426 Briefen, Postkarten und Telegrammen, die Reimann ihren Eltern nach Burg schrieb, ein Brief aus dem historisch komplexen Jahr des Mauerbaus ausgewählt. Neben einem biographischen Abriss stellt die Interpretation dieses Privatbriefes vom 19. August 1961 einen besonderen Zugang zur Analyse der Kernfrage dar. Die biographischen Angaben, welchen den äußeren Rahmen der Diskussion verkörpern, legen ihr besonderes Augenmerk auf Reimanns persönliche und berufliche Erfahrungen im realen Sozialismus der DDR.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1,0, Universität Leipzig (Historisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Brigitte Reimann, Kind der Nachkriegszeit, Bürgerin der DDR, Schriftstellerin im Dienste oder 'Lebefrau' im Wandel der Zeit? In jedem Fall erscheint die Literatin und passionierte Briefeschreiberin im Kontext der nachfolgenden Darstellungen als eine ambivalente Persönlichkeit, welche über den kreativen Weg des Schreibens ihren Gedanken und Meinungen einen ganz eigenen Ausdruck verlieh. Diese Inkohärenz spiegelt sich auch in der Kernfrage wieder. Die Fragestellung wird anhand einer exemplarischen Analyse eines Reimannschen Privatbriefes unter Berücksichtigung des historischen Kontextes sowie ihres Lebens diskutiert. Hierbei wird aus einer Sammlung von 426 Briefen, Postkarten und Telegrammen, die Reimann ihren Eltern nach Burg schrieb, ein Brief aus dem historisch komplexen Jahr des Mauerbaus ausgewählt. Neben einem biographischen Abriss stellt die Interpretation dieses Privatbriefes vom 19. August 1961 einen besonderen Zugang zur Analyse der Kernfrage dar. Die biographischen Angaben, welchen den äußeren Rahmen der Diskussion verkörpern, legen ihr besonderes Augenmerk auf Reimanns persönliche und berufliche Erfahrungen im realen Sozialismus der DDR.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Jüdische Gemeinden am Rhein und die Pogrome von 1096 by Claudia Könitzer
Cover of the book Die Rolle der Rhetorik im Rahmen der Artes Liberales by Claudia Könitzer
Cover of the book Propaganda Films for the Marshall Plan and Soviet Counter-Propaganda by Claudia Könitzer
Cover of the book Scheitern der Basisdemokratie im repräsentativen Parlamentarismus am Beispiel der Grünen by Claudia Könitzer
Cover of the book Politische Steuerung und Regulierung im Feld 'Forschung an menschlichen embryonalen Stammzellen' - Vergleich der britischen und der deutschen Gesetzgebung by Claudia Könitzer
Cover of the book TriRisk-Watch - Visualisierung des Value-at-Risk eines Aktienportfolios by Claudia Könitzer
Cover of the book Deutsche Auslandsschulen und ihre Problematik by Claudia Könitzer
Cover of the book Sponsoring-Awareness in der Formel 1 by Claudia Könitzer
Cover of the book Können sich psychische Traumata bereits im Mutterleib entwickeln? Ursachen und Folgen eines pränatalen Traumas by Claudia Könitzer
Cover of the book Formen verschleierter Gewalt im nationalsozialistischen Sprachgebrauch by Claudia Könitzer
Cover of the book Best Practice in der strategischen Personalentwicklung by Claudia Könitzer
Cover of the book Auszeichnungen statt monetärer Entlohnung in Prinzipal-Agenten-Modellen by Claudia Könitzer
Cover of the book Augmented Reality: Hype oder zukunftsweisende Technik? by Claudia Könitzer
Cover of the book Ethikunterricht. Ein adäquater Ersatz für den Religionsunterricht oder Feigenblattfunktion? by Claudia Könitzer
Cover of the book Anwendung der Festhaltetherapie bei autistischen Kindern by Claudia Könitzer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy