Burnout bei Lehrerinnen und Lehrern

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Burnout bei Lehrerinnen und Lehrern by Imke Meyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Imke Meyer ISBN: 9783640958948
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Imke Meyer
ISBN: 9783640958948
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 1,3, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wer je ein ausgebranntes Gebäude gesehen hat, der weiß, wie verheerend so et-was aussieht.' Mit diesen Worten beginnt der Vater des Burnout-Begriffs, Herbert Freudenberger, sein 1980 zusammen mit Geraldine Richelson publiziertes Werk Ausgebrannt. Sein Vergleich zwischen einem ausgebrannten Gebäude und einem 'ausgebrannten' Menschen beschreibt das Phänomen Burnout sehr anschaulich: Danach kann der Kraftaufwand, den das Leben in einer komplexen Welt erfordert, die inneren Reserven eines Menschen - dem Feuer gleich - verzehren. Selbst wenn die äußere Hülle mehr oder weniger unversehrt erscheint, bleibt im Inneren eine große Leere zurück. (zum gesamten Absatz vgl. Freudenberger/Richelson 1980)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 1,3, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wer je ein ausgebranntes Gebäude gesehen hat, der weiß, wie verheerend so et-was aussieht.' Mit diesen Worten beginnt der Vater des Burnout-Begriffs, Herbert Freudenberger, sein 1980 zusammen mit Geraldine Richelson publiziertes Werk Ausgebrannt. Sein Vergleich zwischen einem ausgebrannten Gebäude und einem 'ausgebrannten' Menschen beschreibt das Phänomen Burnout sehr anschaulich: Danach kann der Kraftaufwand, den das Leben in einer komplexen Welt erfordert, die inneren Reserven eines Menschen - dem Feuer gleich - verzehren. Selbst wenn die äußere Hülle mehr oder weniger unversehrt erscheint, bleibt im Inneren eine große Leere zurück. (zum gesamten Absatz vgl. Freudenberger/Richelson 1980)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zentralismus in Frankreich by Imke Meyer
Cover of the book Kommunitarismus - Der neue Weg zur Gemeinschaft by Imke Meyer
Cover of the book Thomas Arnold's public-school reforms and their importance for mid-Victorian British society by Imke Meyer
Cover of the book Die deutsche 'Bildungskatastrophe' und die Reformen der 60er Jahre by Imke Meyer
Cover of the book Massenwahn als soziologisches Phänomen by Imke Meyer
Cover of the book Code Switching as Spanglish by Imke Meyer
Cover of the book Die Rolle der Frauen in der Herrenhuter Brüdergemeine unter der besonderen Berücksichtigung von Erdmuthe Dorothea von Zinzendorf by Imke Meyer
Cover of the book CRM - Ausbaustrategie by Imke Meyer
Cover of the book Programmmusik - Ein Gewitter musikalisch darstellen (Unterrichtsplanung Musik 6. Schuljahr) by Imke Meyer
Cover of the book Erster Beitrag des Fannius im einführenden Gespräch aus Laelius - De amicitia §6-7 by Imke Meyer
Cover of the book Religionslehrer/in sein - Rolle und Person by Imke Meyer
Cover of the book Vaterbeziehungen in Hanns-Josef Ortheils 'Abschied von den Kriegsteilnehmern' by Imke Meyer
Cover of the book Eine polizeipsychologische Betrachtung zum Zusammenhang von psychischen Störungen und Aggressionen by Imke Meyer
Cover of the book Das mentale Lexikon im Spannungsfeld zwischen Denken und Sprechen by Imke Meyer
Cover of the book Medien in der DDR - Ein Überblick by Imke Meyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy