Burnout bei Lehrerinnen und Lehrern

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Burnout bei Lehrerinnen und Lehrern by Imke Meyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Imke Meyer ISBN: 9783640958948
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Imke Meyer
ISBN: 9783640958948
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 1,3, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wer je ein ausgebranntes Gebäude gesehen hat, der weiß, wie verheerend so et-was aussieht.' Mit diesen Worten beginnt der Vater des Burnout-Begriffs, Herbert Freudenberger, sein 1980 zusammen mit Geraldine Richelson publiziertes Werk Ausgebrannt. Sein Vergleich zwischen einem ausgebrannten Gebäude und einem 'ausgebrannten' Menschen beschreibt das Phänomen Burnout sehr anschaulich: Danach kann der Kraftaufwand, den das Leben in einer komplexen Welt erfordert, die inneren Reserven eines Menschen - dem Feuer gleich - verzehren. Selbst wenn die äußere Hülle mehr oder weniger unversehrt erscheint, bleibt im Inneren eine große Leere zurück. (zum gesamten Absatz vgl. Freudenberger/Richelson 1980)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 1,3, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wer je ein ausgebranntes Gebäude gesehen hat, der weiß, wie verheerend so et-was aussieht.' Mit diesen Worten beginnt der Vater des Burnout-Begriffs, Herbert Freudenberger, sein 1980 zusammen mit Geraldine Richelson publiziertes Werk Ausgebrannt. Sein Vergleich zwischen einem ausgebrannten Gebäude und einem 'ausgebrannten' Menschen beschreibt das Phänomen Burnout sehr anschaulich: Danach kann der Kraftaufwand, den das Leben in einer komplexen Welt erfordert, die inneren Reserven eines Menschen - dem Feuer gleich - verzehren. Selbst wenn die äußere Hülle mehr oder weniger unversehrt erscheint, bleibt im Inneren eine große Leere zurück. (zum gesamten Absatz vgl. Freudenberger/Richelson 1980)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Empowerment-Konzept und dessen Nutzen für die Beratung in der Pflege by Imke Meyer
Cover of the book Soziale Verantwortung von Unternehmen in Deutschland und den USA by Imke Meyer
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen Gemeindeleitung und Eucharistievorsitz - Grundlagen und Probleme by Imke Meyer
Cover of the book Change Management im Neuroleadership by Imke Meyer
Cover of the book Der Umgang mit Zweisprachigkeit im deutschen Schulsystem. Schulorganisatorische Modelle am Beispiel des Sorbischen by Imke Meyer
Cover of the book Konfliktpotenzial durch Tourismus am Beispiel Südafrikas by Imke Meyer
Cover of the book Max Weber und der verfassungspolitische Diskurs 1918/19: Eine diskurstheretische Analyse in Anlehnung an Michel Foucaults Diskursanalyse by Imke Meyer
Cover of the book Theoretische Reflexion einer Multiproblemfamilie by Imke Meyer
Cover of the book Die NATO-Intervention im Kosovo: Illegal, aber gerecht? by Imke Meyer
Cover of the book Warum der Londonder Universalfriedensvertrag von 1518 scheiterte by Imke Meyer
Cover of the book Managing Business Performance and IT by Imke Meyer
Cover of the book Analyse des österreichischen Berufsbildungssystems by Imke Meyer
Cover of the book Der Konstruktivismus nach Kersten Reich by Imke Meyer
Cover of the book Burnout. Betriebliche Gesundheitsförderung für burnout-gefährdete Mitarbeiter in der Pflege by Imke Meyer
Cover of the book Was ist Autonomie und wie kann man sie erlangen? by Imke Meyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy