Der Wahrheitsanspruch bei Egon Erwin Kisch

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Public Speaking, Rhetoric
Cover of the book Der Wahrheitsanspruch bei Egon Erwin Kisch by Sarah Trede, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah Trede ISBN: 9783638456418
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah Trede
ISBN: 9783638456418
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: 2,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Sem. f. Allg. Rhetorik), Veranstaltung: Einführung in das Studium der Rhetorik, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Nichts ist verblüffender als die einfache Wahrheit, nichts ist exotischer als unsere Umwelt, nichts ist phantasievoller als die Sachlichkeit. Und nichts sensationelleres gibt es in der Welt als die Zeit, in der man lebt!' Dieser oft zitierte Satz von Egon E. Kisch fasst seine Theorie zum Wesen der Reportage gut zusammen. Für Kisch ist das genaue Abbilden der Wirklichkeit die oberste Priorität eines Reporters. Dieser soll sich genau an die Fakten und die von ihm vorgefundenen Tatsachen halten, er darf nichts dazuerfinden oder Informationen vorenthalten. Wer solche hohen Ansprüche an seine Kollegen stellt, muss ihnen natürlich auch selbst gerecht werden. Ob Kisch dies immer gelungen ist, soll im folgenden untersucht werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: 2,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Sem. f. Allg. Rhetorik), Veranstaltung: Einführung in das Studium der Rhetorik, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Nichts ist verblüffender als die einfache Wahrheit, nichts ist exotischer als unsere Umwelt, nichts ist phantasievoller als die Sachlichkeit. Und nichts sensationelleres gibt es in der Welt als die Zeit, in der man lebt!' Dieser oft zitierte Satz von Egon E. Kisch fasst seine Theorie zum Wesen der Reportage gut zusammen. Für Kisch ist das genaue Abbilden der Wirklichkeit die oberste Priorität eines Reporters. Dieser soll sich genau an die Fakten und die von ihm vorgefundenen Tatsachen halten, er darf nichts dazuerfinden oder Informationen vorenthalten. Wer solche hohen Ansprüche an seine Kollegen stellt, muss ihnen natürlich auch selbst gerecht werden. Ob Kisch dies immer gelungen ist, soll im folgenden untersucht werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book About: Gary Hamel, C.K. Prahalad: 'Competing For The Future'; Harvard Business School Press; Boston, Massachusetts 1994 by Sarah Trede
Cover of the book Unternehmensübergreifende Bedarfsplanung aus Sicht des technischen Handels by Sarah Trede
Cover of the book Anspruch und Realität des E-Learning und Blended Learning by Sarah Trede
Cover of the book Das Konzept 'Offener Unterricht' by Sarah Trede
Cover of the book The rights of LGBT peoples by Sarah Trede
Cover of the book Ambiguität (Ambigüedad) by Sarah Trede
Cover of the book Salvador Dalís Destino. Unterschiede in der Darstellung der Zeit in Bild und Film by Sarah Trede
Cover of the book Bipolare Störungen by Sarah Trede
Cover of the book Der Einfluss von Lob als positiver Verstärker auf die Produktivität von Mitarbeitern im Unternehmen by Sarah Trede
Cover of the book Lyndon B. Johnson's Policy Towards Vietnam by Sarah Trede
Cover of the book Kontinuitätskonzepte by Sarah Trede
Cover of the book Der heutige und geplante morbiditätsorientierte Risikostrukturausgleich nach dem GKV-WSG vom 01.04.2007 by Sarah Trede
Cover of the book Militärorganisatorische und gesellschaftliche Herausforderungen bei der 'Transformation' der Bundeswehr in eine Einsatzarmee by Sarah Trede
Cover of the book Euro-Raum in der Krise by Sarah Trede
Cover of the book Die bedingte Formatierung in Excel (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) by Sarah Trede
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy