Möglichkeiten und Grenzen im Einsatz der Balanced Scorecard im Personalmanagement

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen im Einsatz der Balanced Scorecard im Personalmanagement by Markus Paulinger, Kerstin Andres, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Paulinger, Kerstin Andres ISBN: 9783638528313
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 30, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Paulinger, Kerstin Andres
ISBN: 9783638528313
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 30, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,7, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule (Fachhochschule für Ökonomie und Management (FOM) Essen), Veranstaltung: Personalmanagement, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Zeit konkurrieren die Unternehmen in einem komplexen, dynamischen Wettbewerbsumfeld, welches die Unternehmen zwingt, sich permanent den sich ändernden Gegebenheiten anzupassen, um am Markt erfolgreich zu sein. Diese Anpassungsprozesse verlangen von den Unternehmen ein hohes Maß an Schnelligkeit und Flexibilität. Mit der geänderten Wettbewerbsstruktur steigen auch die Anforderungen an das Personalmanagement. Das Personalmanagement wird als relevanter Wettbewerbsfaktor verstanden und muss durch ein entsprechendes Personalcontrolling unterstützt werden. Der Nutzen und der Beitrag des Personalmanagements zur Wertschöpfung des Unternehmens sind jedoch sehr schwierig zu quantifizieren. Die bisherigen Controllingsysteme sind hierfür nur eingeschränkt geeignet, da sie den neuen Anforderungen, die sich aus der geänderten Marktsituation ergeben, nicht gerecht werden. Sie können nicht ausreichend auf die dynamischen Veränderungen des Umfeldes reagieren. Die erfassten Daten sind zudem vergangenheitsorientiert und besitzen nur einen eingeschränkten Aussagewert hinsichtlich der zukünftigen Entwicklungen. Mit den bisherigen Controllingsystemen werden nur finanzielle Kennzahlen gemessen, was der heutigen Entwicklung und einer realitätsnahen Beurteilung nicht mehr entspricht, da heutzutage nicht-monetäre Faktoren die Position eines Unternehmens am Markt entscheidend mitbestimmen. Die Balanced Scorecard als ein mehrdimensionales Kennzahlensystem, bei dem die finanziellen Kennzahlen durch weitere nicht-monetäre Perspektiven ergänzt werden, wird den heutigen Anforderungen an ein Controllingsystem eher gerecht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,7, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule (Fachhochschule für Ökonomie und Management (FOM) Essen), Veranstaltung: Personalmanagement, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Zeit konkurrieren die Unternehmen in einem komplexen, dynamischen Wettbewerbsumfeld, welches die Unternehmen zwingt, sich permanent den sich ändernden Gegebenheiten anzupassen, um am Markt erfolgreich zu sein. Diese Anpassungsprozesse verlangen von den Unternehmen ein hohes Maß an Schnelligkeit und Flexibilität. Mit der geänderten Wettbewerbsstruktur steigen auch die Anforderungen an das Personalmanagement. Das Personalmanagement wird als relevanter Wettbewerbsfaktor verstanden und muss durch ein entsprechendes Personalcontrolling unterstützt werden. Der Nutzen und der Beitrag des Personalmanagements zur Wertschöpfung des Unternehmens sind jedoch sehr schwierig zu quantifizieren. Die bisherigen Controllingsysteme sind hierfür nur eingeschränkt geeignet, da sie den neuen Anforderungen, die sich aus der geänderten Marktsituation ergeben, nicht gerecht werden. Sie können nicht ausreichend auf die dynamischen Veränderungen des Umfeldes reagieren. Die erfassten Daten sind zudem vergangenheitsorientiert und besitzen nur einen eingeschränkten Aussagewert hinsichtlich der zukünftigen Entwicklungen. Mit den bisherigen Controllingsystemen werden nur finanzielle Kennzahlen gemessen, was der heutigen Entwicklung und einer realitätsnahen Beurteilung nicht mehr entspricht, da heutzutage nicht-monetäre Faktoren die Position eines Unternehmens am Markt entscheidend mitbestimmen. Die Balanced Scorecard als ein mehrdimensionales Kennzahlensystem, bei dem die finanziellen Kennzahlen durch weitere nicht-monetäre Perspektiven ergänzt werden, wird den heutigen Anforderungen an ein Controllingsystem eher gerecht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book When Will Postevent Information Distort Eyewitness Testimony? by Markus Paulinger, Kerstin Andres
Cover of the book Narrative Parameters in 'Psycho' by Markus Paulinger, Kerstin Andres
Cover of the book Gesundheitsbezogenes Self-Tracking mit Smart Devices. Hintergründe und Praxisbeispiele by Markus Paulinger, Kerstin Andres
Cover of the book Gatekeeperforschung - Ein kurzer Überblick by Markus Paulinger, Kerstin Andres
Cover of the book The Bildungsroman and Charlotte Brontë's Jane Eyre by Markus Paulinger, Kerstin Andres
Cover of the book Integration - ein hehres Ziel by Markus Paulinger, Kerstin Andres
Cover of the book Die Märkte für Kreditderivate 2007 by Markus Paulinger, Kerstin Andres
Cover of the book Serbische Identität zwischen politischer Radikalität, Folklorismus und Moderne by Markus Paulinger, Kerstin Andres
Cover of the book Adäquate Controllingkonzeptionen by Markus Paulinger, Kerstin Andres
Cover of the book Erkenntnistheoretische Grundlegung zur Anthropologie by Markus Paulinger, Kerstin Andres
Cover of the book Die Beziehung zwischen Kunst und Werbung - Rezeptionsweisen und Vermittlungsmöglichkeiten by Markus Paulinger, Kerstin Andres
Cover of the book Aufwachsen im Zeitalter der Neuen Medien - Wie das Internet und die Sozialen Netzwerke zu stetigen Begleitern der Kinder und Jugendlichen werden by Markus Paulinger, Kerstin Andres
Cover of the book Die Ernährung von Kindern in den ersten zwei Lebensjahren. Grundlagen einer altersgerechten Versorgung by Markus Paulinger, Kerstin Andres
Cover of the book Vergleich lerntheoretischer Forschungsrichtungen und ihrer Lernprogramme by Markus Paulinger, Kerstin Andres
Cover of the book Mediation zur Konfliktlösung auf Baustellen. Konfliktmanagement bei Gebäudesanierungen by Markus Paulinger, Kerstin Andres
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy