Politische Kultur in der BRD - Ist eine Angleichung zwischen Ost und West möglich?

Ist eine Angleichung zwischen Ost und West möglich?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Politische Kultur in der BRD - Ist eine Angleichung zwischen Ost und West möglich? by Bianca Hühnerfuß, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bianca Hühnerfuß ISBN: 9783638801249
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 26, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bianca Hühnerfuß
ISBN: 9783638801249
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 26, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,0, Technische Universität Chemnitz, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als am 3. Oktober 1990 die deutsche Einheit durch den Beitritt von fünf neuen Bundesländern zur Bundesrepublik Deutschland rechtlich vollzogen wurde, stießen zwei politische Kulturen aufeinander, wie sie unterschiedlicher nicht sein konnten. Auf der einen Seite stand die demokratisch gefestigte politische Kultur der Bundesrepublik, auf der anderen Seite die sozialistisch-autoritär geprägte politische Kultur der DDR. Es ist also nicht verwunderlich, dass von Anfang an die skeptische Frage gestellt wurde, ob es neben der rechtlichen auch eine sogenannte 'innere Einheit' gibt. Eine Frage die in den letzten Jahren noch sehr unterschiedlich eingeschätzt wurde. So stellte, beispielsweise Hans- Joachim Veen bereits 1997 fest: 'wir habe sie bereits'. Demgegenüber behauptet Max Kaase: '... die Herstellung der inneren Einheit [sei] ein langwieriger Prozess, in dem immer wieder Rückschlage zu verzeichnen sein werden. Von einer inneren Einheit [...] ist die Bundesrepublik noch weit entfernt'.1 Die Frage: ' vereint und doch geschieden?' Ist nach vierzig jähriger Trennung Deutschlands eine Annäherung der beiden politischen Kulturen überhaupt noch möglich? Im Folgenden soll dieses Problem nun näher erörtert werden. Der Begriff der Politischen Kultur bezeichnet im engeren Verständnis 'die Gesamtheit der Werte, Glaubensüberzeugungen und Einstellungen der Bürger zu den politischen Institutionen, den politischen Vorgängen und der Staatstätigkeit. Im weiteren Verständnis umfasst die Politische Kultur zusätzlich das tatsächliche Verhalten, mitunter auch die Struktur und Funktionsweise politischer Institutionen.'2 Im wissenschaftlichen Sprachgebrauch wird der Begriff der politischen Kultur wertfrei verwendet. 1 Vgl. Fuchs, Dieter/ Edeltraud Roller: Die Einstellung zur Demokratie in Deutschland, in: Breit, Gotthard (Hrsg.): Politische Kultur in Deutschland. Eine Einführung, 2. Aufl., Schwalbach/ Ts. 2004, S. 30. 2 Schmidt, Manfred G.: Wörterbuch zur Politik, 2. Aufl., Stuttgart 2004, S. 549-550

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,0, Technische Universität Chemnitz, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als am 3. Oktober 1990 die deutsche Einheit durch den Beitritt von fünf neuen Bundesländern zur Bundesrepublik Deutschland rechtlich vollzogen wurde, stießen zwei politische Kulturen aufeinander, wie sie unterschiedlicher nicht sein konnten. Auf der einen Seite stand die demokratisch gefestigte politische Kultur der Bundesrepublik, auf der anderen Seite die sozialistisch-autoritär geprägte politische Kultur der DDR. Es ist also nicht verwunderlich, dass von Anfang an die skeptische Frage gestellt wurde, ob es neben der rechtlichen auch eine sogenannte 'innere Einheit' gibt. Eine Frage die in den letzten Jahren noch sehr unterschiedlich eingeschätzt wurde. So stellte, beispielsweise Hans- Joachim Veen bereits 1997 fest: 'wir habe sie bereits'. Demgegenüber behauptet Max Kaase: '... die Herstellung der inneren Einheit [sei] ein langwieriger Prozess, in dem immer wieder Rückschlage zu verzeichnen sein werden. Von einer inneren Einheit [...] ist die Bundesrepublik noch weit entfernt'.1 Die Frage: ' vereint und doch geschieden?' Ist nach vierzig jähriger Trennung Deutschlands eine Annäherung der beiden politischen Kulturen überhaupt noch möglich? Im Folgenden soll dieses Problem nun näher erörtert werden. Der Begriff der Politischen Kultur bezeichnet im engeren Verständnis 'die Gesamtheit der Werte, Glaubensüberzeugungen und Einstellungen der Bürger zu den politischen Institutionen, den politischen Vorgängen und der Staatstätigkeit. Im weiteren Verständnis umfasst die Politische Kultur zusätzlich das tatsächliche Verhalten, mitunter auch die Struktur und Funktionsweise politischer Institutionen.'2 Im wissenschaftlichen Sprachgebrauch wird der Begriff der politischen Kultur wertfrei verwendet. 1 Vgl. Fuchs, Dieter/ Edeltraud Roller: Die Einstellung zur Demokratie in Deutschland, in: Breit, Gotthard (Hrsg.): Politische Kultur in Deutschland. Eine Einführung, 2. Aufl., Schwalbach/ Ts. 2004, S. 30. 2 Schmidt, Manfred G.: Wörterbuch zur Politik, 2. Aufl., Stuttgart 2004, S. 549-550

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Leben gläubige Menschen glücklicher als Ungläubige? by Bianca Hühnerfuß
Cover of the book Korpusbasierte kontrastive Analyse von spanischen und italienischen Phraseologismen by Bianca Hühnerfuß
Cover of the book Geopolitics in the Taiwan Strait by Bianca Hühnerfuß
Cover of the book Gibt es ein Grundrecht auf Sicherheit? by Bianca Hühnerfuß
Cover of the book Behind the Magic. An Examination of Gender Representations in Disney Princess Feature-length Animations by Bianca Hühnerfuß
Cover of the book Kinder und Werbung - Die Ethik der Werbung by Bianca Hühnerfuß
Cover of the book Agenda 2000: Geeignete Maßnahmen zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Landwirtschaft? by Bianca Hühnerfuß
Cover of the book Die Anwendung von anerkannten Meinungen (endoxa) in der Philosophie Aristoteles' by Bianca Hühnerfuß
Cover of the book Public Health, Ansätze (Modelle) zur Klärung von Gesundheit und Krankheit by Bianca Hühnerfuß
Cover of the book Weisheit und subjektiver Weisheitsgewinn - Eine Interviewstudie by Bianca Hühnerfuß
Cover of the book Die Stellung der Frau im Vergleich Ost-/Westdeutschland (DDR - BRD): Befunde und theoretische Erklärungsansätze by Bianca Hühnerfuß
Cover of the book Professionelles Handeln und Deprofessionalisierung by Bianca Hühnerfuß
Cover of the book Ein Einblick in das Welt- und Gottesbild des Manichäismus by Bianca Hühnerfuß
Cover of the book Das Fachkonzept Sozialraumorientierung by Bianca Hühnerfuß
Cover of the book Messung von sprachlichen Teilfertigkeiten by Bianca Hühnerfuß
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy