Die Snorra Edda als Quelle der nordischen Mythologie?

Quellenkritik an ausgewählten Beispielen

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Scandinavian
Cover of the book Die Snorra Edda als Quelle der nordischen Mythologie? by Susanne Stäblein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Susanne Stäblein ISBN: 9783640329274
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 19, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Susanne Stäblein
ISBN: 9783640329274
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 19, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Skandinavistik, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Nordeuropa-Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Für zahlreiche Autoren (Simrock , deVries , Uecker ) ist die Snorra Edda die [!] wichtigste Quelle nordischer oder in diesem Fall alter heidnischer Mythologie. Vor allem die Einbandtexte der verschiedenen Ausgaben bzw. Editionen der Snorra Edda, die es im Buchhandel zu erwerben gibt, lassen den Eindruck entstehen, dass es sich bei der Snorra Edda um eine Quelle der nordischen Mythologie handelt. Diese Einschätzung wird jedoch nicht von allen Forschern geteilt, so dass die Frage, ob es sich bei der Snorra Edda tatsächlich um eine (Primär-) Quelle der nordischen Mythologie handelt, durchaus kontrovers diskutiert wird. Während also die Frage bezüglich der Authentizität der Snorra Edda als mythologische Quelle von der Forschung noch nicht ausreichend geklärt werden konnte, herrscht in der Frage bezüglich des Entstehungszeitraums bzw. -orts weitestgehend Einigkeit. Demnach wurde die Snorra Edda um 1220 - und somit ca. 200 Jahre nach der Einführung des Christentums -, auf Island verfasst. Diese Zeitspanne von ca. 200 Jahren ist es, die zu den Bedenken einiger Wissenschaftler führen, ob die Snorra Edda tatsächlich eine Quelle der nordischen Mythologie sei. Es ist zwar durchaus vorstellbar, dass historische oder in diesem Fall mythologische Stoffe bzw. Erzählungen durch mündliche Überlieferungen über einen längeren Zeitraum bewahrt werden können, dass nach 200 Jahren aber keinerlei christliche Einflüsse in die nordische Mythologie, wie sie von Snorri Sturluson niedergeschrieben wurde, eingeflossen sein sollen, scheint mir zumindest diskussionswürdig zu sein. Im Zentrum dieser Arbeit steht daher die Untersuchung unterschiedlicher Forschungsmeinungen zu dieser Frage. Welche Positionen werden bzw. wurden von welchen Forschern vertreten und wie hat sich die Einschätzung der Snorra Edda in den letzten 150 Jahren verändert? Von diesen unterschiedlichen Positionen ausgehend, soll schließlich die Frage geklärt werden, ob bei der Snorra Edda überhaupt von einer unbeeinflussten Variante der nordischen Mythologie gesprochen werden kann oder ob in ihr nicht Entlehnungen der christlichen Religion gefunden werden können. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Skandinavistik, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Nordeuropa-Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Für zahlreiche Autoren (Simrock , deVries , Uecker ) ist die Snorra Edda die [!] wichtigste Quelle nordischer oder in diesem Fall alter heidnischer Mythologie. Vor allem die Einbandtexte der verschiedenen Ausgaben bzw. Editionen der Snorra Edda, die es im Buchhandel zu erwerben gibt, lassen den Eindruck entstehen, dass es sich bei der Snorra Edda um eine Quelle der nordischen Mythologie handelt. Diese Einschätzung wird jedoch nicht von allen Forschern geteilt, so dass die Frage, ob es sich bei der Snorra Edda tatsächlich um eine (Primär-) Quelle der nordischen Mythologie handelt, durchaus kontrovers diskutiert wird. Während also die Frage bezüglich der Authentizität der Snorra Edda als mythologische Quelle von der Forschung noch nicht ausreichend geklärt werden konnte, herrscht in der Frage bezüglich des Entstehungszeitraums bzw. -orts weitestgehend Einigkeit. Demnach wurde die Snorra Edda um 1220 - und somit ca. 200 Jahre nach der Einführung des Christentums -, auf Island verfasst. Diese Zeitspanne von ca. 200 Jahren ist es, die zu den Bedenken einiger Wissenschaftler führen, ob die Snorra Edda tatsächlich eine Quelle der nordischen Mythologie sei. Es ist zwar durchaus vorstellbar, dass historische oder in diesem Fall mythologische Stoffe bzw. Erzählungen durch mündliche Überlieferungen über einen längeren Zeitraum bewahrt werden können, dass nach 200 Jahren aber keinerlei christliche Einflüsse in die nordische Mythologie, wie sie von Snorri Sturluson niedergeschrieben wurde, eingeflossen sein sollen, scheint mir zumindest diskussionswürdig zu sein. Im Zentrum dieser Arbeit steht daher die Untersuchung unterschiedlicher Forschungsmeinungen zu dieser Frage. Welche Positionen werden bzw. wurden von welchen Forschern vertreten und wie hat sich die Einschätzung der Snorra Edda in den letzten 150 Jahren verändert? Von diesen unterschiedlichen Positionen ausgehend, soll schließlich die Frage geklärt werden, ob bei der Snorra Edda überhaupt von einer unbeeinflussten Variante der nordischen Mythologie gesprochen werden kann oder ob in ihr nicht Entlehnungen der christlichen Religion gefunden werden können. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Fall Deutschland(s?) by Susanne Stäblein
Cover of the book Was kennzeichnet die heutige Gesellschaft Lettlands? by Susanne Stäblein
Cover of the book Staat, Verfassung und Politik aus der Sicht der Evangelikalen Bewegung innerhalb des deutschen Protestantismus by Susanne Stäblein
Cover of the book International Marketing Report: Fritz Kola by Susanne Stäblein
Cover of the book Planung, Durchführung und Bewertung von Unterrichtseinheiten im OP-Weiterbildungskurs by Susanne Stäblein
Cover of the book Zum Begriff der 'Lieferung' im Rahmen der Verbrauchervorschrift des Fernabsatzvertrages gem. § 312 b Abs. I BGB by Susanne Stäblein
Cover of the book Fachgerechtes Eindecken eines 3-Gänge-Menüs (Unterweisung Restaurantfachmann / -fachfrau) by Susanne Stäblein
Cover of the book Schulorientiertes Experimentieren im Chemieunterricht mit Alkali- und Erdalkalimetallen by Susanne Stäblein
Cover of the book Leitzinssenkung 2014. Bedeutung, Hintergründe, Informationen und Perspektiven sowie die Zukunft des Euro und der Eurozone by Susanne Stäblein
Cover of the book Altes Spielzeug als Brücke in die Vergangenheit - Beiträge zum Zeitverständnis in meiner 3. Klasse by Susanne Stäblein
Cover of the book Stilleübungen im Religionsunterricht by Susanne Stäblein
Cover of the book Clientelismo in Italien - Ursprung und Entwicklung by Susanne Stäblein
Cover of the book Umweltkommunikation von Unternehmen by Susanne Stäblein
Cover of the book Die Geschichte und Struktur der GAM by Susanne Stäblein
Cover of the book Verbale Entwicklungsdyspraxie. Symptomatik by Susanne Stäblein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy