Business Analyse und CRM bei der Credit Suisse

Business & Finance, Marketing & Sales
Cover of the book Business Analyse und CRM bei der Credit Suisse by Alexander Sauer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Sauer ISBN: 9783638060196
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Sauer
ISBN: 9783638060196
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,3, Hochschule Darmstadt, Veranstaltung: Customer Relationship Management (CRM), 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Credit Suisse Group ist ein führendes, global tätiges Finanzdienstleistungsunternehmen mit Hauptsitz in Zürich. Als globale Bank bietet Credit Suisse ihren Kunden weltweit Dienstleistungen in den Bereichen Investment Banking, Asset Management und Private Banking an. Die Credit Suisse hat im Jahr 2000 das operative CRM-System FrontNet eingeführt. Damit kann ein Relationship Manager - die wichtigste Schnittstelle zwischen Kunde und Bank - über ein Portal auf alle maßgeschneiderten Applikationen zugreifen, die er für eine umfassende Kundenbetreuung benötigt. In dieser Arbeit wird das Projekt Loyalty Based Management zum Aufbau und Nutzung der Infrastruktur für das analytische CRM in der Credit Suisse vorgestellt. Um was geht es grundsätzlich beim CRM? Laut Schulze ist CRM ein kundenorientierter Managementansatz, bei dem Informationssysteme das erforderliche Wissen zur Unterstützung der Front-Office-Prozesse im Marketing, Verkauf und Service sammeln, analysieren und integriert bereitstellen. Unternehmen verwenden das Wissen zur Verbesserung der Kundengewinnung und der Kundenbindung, zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit sowie zur Verbesserung der Interaktionsmöglichkeiten mit dem Kunden. Die von der Credit Suisse vertretene Betrachtungsweise versteht CRM als einen ganzheitlichen und systemübergreifenden Ansatz und unterscheidet zwischen analytischem, strategischem und operationellem CRM. Im Folgenden wird nun auf diese drei Bereiche näher eingegangen. Das strategische CRM befasst sich laut Ackermann und Nippe hauptsächlich mit der Definition von Zielgruppen, Vertriebskanälen, Produkt- und Dienstleistungsangeboten. Zentrale Fragestellungen im strategischen CRM sind: Welche Kunden sollen mit den jeweiligen Angeboten bedient werden? Welche Bedürfnisse haben diese Kunden? Mit welchen Produkten und Dienstleistungen sollen diese Bedürfnisse befriedigt werden? Über welche Kanäle werden die jeweiligen Produkte und Dienstleistungen angeboten? Und zu welchem Preis erfolgt dieses Angebot? Operationelles CRM bildet nach Ackermann und Nippe die Umsetzung der strategischen Entscheide in konkrete Maßnahmen. Dazu gehören unter anderem die Gestaltung der einzelnen Verkaufspunkte oder die Umsetzung von Verkaufsaktivitäten. An den Verkaufspunkten werden Kontaktberichte und mögliche Produktverkäufe erfasst und über die Frontend- und Kampagnenmanagementsysteme in die Datenbanken geschrieben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,3, Hochschule Darmstadt, Veranstaltung: Customer Relationship Management (CRM), 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Credit Suisse Group ist ein führendes, global tätiges Finanzdienstleistungsunternehmen mit Hauptsitz in Zürich. Als globale Bank bietet Credit Suisse ihren Kunden weltweit Dienstleistungen in den Bereichen Investment Banking, Asset Management und Private Banking an. Die Credit Suisse hat im Jahr 2000 das operative CRM-System FrontNet eingeführt. Damit kann ein Relationship Manager - die wichtigste Schnittstelle zwischen Kunde und Bank - über ein Portal auf alle maßgeschneiderten Applikationen zugreifen, die er für eine umfassende Kundenbetreuung benötigt. In dieser Arbeit wird das Projekt Loyalty Based Management zum Aufbau und Nutzung der Infrastruktur für das analytische CRM in der Credit Suisse vorgestellt. Um was geht es grundsätzlich beim CRM? Laut Schulze ist CRM ein kundenorientierter Managementansatz, bei dem Informationssysteme das erforderliche Wissen zur Unterstützung der Front-Office-Prozesse im Marketing, Verkauf und Service sammeln, analysieren und integriert bereitstellen. Unternehmen verwenden das Wissen zur Verbesserung der Kundengewinnung und der Kundenbindung, zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit sowie zur Verbesserung der Interaktionsmöglichkeiten mit dem Kunden. Die von der Credit Suisse vertretene Betrachtungsweise versteht CRM als einen ganzheitlichen und systemübergreifenden Ansatz und unterscheidet zwischen analytischem, strategischem und operationellem CRM. Im Folgenden wird nun auf diese drei Bereiche näher eingegangen. Das strategische CRM befasst sich laut Ackermann und Nippe hauptsächlich mit der Definition von Zielgruppen, Vertriebskanälen, Produkt- und Dienstleistungsangeboten. Zentrale Fragestellungen im strategischen CRM sind: Welche Kunden sollen mit den jeweiligen Angeboten bedient werden? Welche Bedürfnisse haben diese Kunden? Mit welchen Produkten und Dienstleistungen sollen diese Bedürfnisse befriedigt werden? Über welche Kanäle werden die jeweiligen Produkte und Dienstleistungen angeboten? Und zu welchem Preis erfolgt dieses Angebot? Operationelles CRM bildet nach Ackermann und Nippe die Umsetzung der strategischen Entscheide in konkrete Maßnahmen. Dazu gehören unter anderem die Gestaltung der einzelnen Verkaufspunkte oder die Umsetzung von Verkaufsaktivitäten. An den Verkaufspunkten werden Kontaktberichte und mögliche Produktverkäufe erfasst und über die Frontend- und Kampagnenmanagementsysteme in die Datenbanken geschrieben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Allegheny National Forest, Susquehannock State Forest und Moshannon State Forest by Alexander Sauer
Cover of the book Einklang oder Zweiklang - Entwicklungspolitik der EG/EU und der Mitglieder am Beispiel Deutschlands by Alexander Sauer
Cover of the book Verarbeitung und Funktionen von Gothic in Angela Carters Kurzgeschichte 'The Lady of the House of Love' by Alexander Sauer
Cover of the book Aktienoptionspläne für Führungskräfte in Deutschland - Gesellschaftsrechtliche Rahmenbedingungen und praktische Ausgestaltung by Alexander Sauer
Cover of the book Berücksichtigung kultureller Differenzen im Strafrecht by Alexander Sauer
Cover of the book Das internationale Handelsregime - Regimewandel vom GATT zur WTO by Alexander Sauer
Cover of the book Auslandsjournalismus als Krisenkommunikation - Abschlußbericht zur Rolle und Relevanz des Mediensystems in der Kommunikation über Krisen am Beispiel seiner Akteure by Alexander Sauer
Cover of the book Kundenorientierung im Krankenhaus. Serviceorientiert arbeiten: Wege für das Fachpersonal by Alexander Sauer
Cover of the book The Dissemination of Arab Astronomy East and West. The Role of Instrumentation by Alexander Sauer
Cover of the book Die UN als erfolgreicher Akteur der Konfliktregulierung? by Alexander Sauer
Cover of the book Die deutsche und die englische Version von SCREAM - SCHREI! - Charakteristika einer Übersetzung by Alexander Sauer
Cover of the book Deutschlands Rolle bei der Gründung des Internationalen Strafgerichtshofes by Alexander Sauer
Cover of the book Ehrenamtliches/bürgerschaftliches Engagement von SeniorInnen aufgrund von oder durch Bildung by Alexander Sauer
Cover of the book The Changing Role of American Women throughout History by Alexander Sauer
Cover of the book Erzieherverhalten in Internaten by Alexander Sauer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy