Chancen und Probleme reformpädagogischer Ansätze an Regelschulen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Chancen und Probleme reformpädagogischer Ansätze an Regelschulen by Carlos Steinebach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carlos Steinebach ISBN: 9783640835812
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 18, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carlos Steinebach
ISBN: 9783640835812
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 18, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Institut für Schulpädagogik), Veranstaltung: Einfach anders- Alternativschulen mitten im Mainstream, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Schulen verändern sich langsamer als Kirchen'. Von dieser Behauptung ausgehend, beginnt die Reflexion über die Chancen und Probleme reformpädagogischer Ansätze an Regelschulen, der unbewussten Annäherung beider Schulkonzeptionen und der wissenschaftlichen Untermauerung verschiedener Methoden und Theorien. Ausgewählte Szenen des Dokumentarfilms 'Schwere Last auf schmalen Schultern' der ZDF-Dokumentarreihe '37 Grad' geben einen Einblick in die momentane, stetig wachsende Belastung junger Menschen durch die Schule: 'Ich denke an die Schule fast jede Minute, ich habe oft Kopfschmerzen und Bauchschmerzen', 'Schule und Hausaufgaben zusammen, das sind für mich eine Fünfzig-Stunden-Woche', 'Es geht schon auf die Psyche, ohne Medikamente gehts momentan gar nicht', 'Schule ist einfach zu viel Stress', 'Ich kann mir eigentlich gar nicht erlauben krank zu sein, weil ich dann so unter Zeitdruck stehe, das alles wieder nachzuholen'. Der Filmausschnitt endet mit dem Wunsch einer Mutter, 'dass Schule nicht nur ein Lernort, sondern auch ein Lebensraum' sein solle. Inhaltsverzeichnis Prolog 1.) Einblick in aktuelle Problematiken an staatlichen Schulen 2.) Reaktion von Regelschulen auf neue Anforderungen und Problematiken a) Lehrerinterviews b) Zeitungsartikel 3.) Wichtige Themen der Reformpädagogik 4.) Darstellung reformpädagogischer Ansätze an staatlichen Schulen 5.) Wissenschaftliche Berechtigung ausgewählter Ideen und Methoden 6.) Probleme von staatlichen Schulen bei der Umsetzung neuer Strukturen 7.) Meine persönliche Bewertung Literaturverzeichnis

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Institut für Schulpädagogik), Veranstaltung: Einfach anders- Alternativschulen mitten im Mainstream, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Schulen verändern sich langsamer als Kirchen'. Von dieser Behauptung ausgehend, beginnt die Reflexion über die Chancen und Probleme reformpädagogischer Ansätze an Regelschulen, der unbewussten Annäherung beider Schulkonzeptionen und der wissenschaftlichen Untermauerung verschiedener Methoden und Theorien. Ausgewählte Szenen des Dokumentarfilms 'Schwere Last auf schmalen Schultern' der ZDF-Dokumentarreihe '37 Grad' geben einen Einblick in die momentane, stetig wachsende Belastung junger Menschen durch die Schule: 'Ich denke an die Schule fast jede Minute, ich habe oft Kopfschmerzen und Bauchschmerzen', 'Schule und Hausaufgaben zusammen, das sind für mich eine Fünfzig-Stunden-Woche', 'Es geht schon auf die Psyche, ohne Medikamente gehts momentan gar nicht', 'Schule ist einfach zu viel Stress', 'Ich kann mir eigentlich gar nicht erlauben krank zu sein, weil ich dann so unter Zeitdruck stehe, das alles wieder nachzuholen'. Der Filmausschnitt endet mit dem Wunsch einer Mutter, 'dass Schule nicht nur ein Lernort, sondern auch ein Lebensraum' sein solle. Inhaltsverzeichnis Prolog 1.) Einblick in aktuelle Problematiken an staatlichen Schulen 2.) Reaktion von Regelschulen auf neue Anforderungen und Problematiken a) Lehrerinterviews b) Zeitungsartikel 3.) Wichtige Themen der Reformpädagogik 4.) Darstellung reformpädagogischer Ansätze an staatlichen Schulen 5.) Wissenschaftliche Berechtigung ausgewählter Ideen und Methoden 6.) Probleme von staatlichen Schulen bei der Umsetzung neuer Strukturen 7.) Meine persönliche Bewertung Literaturverzeichnis

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Entstehungszusammenhang von El Grecos 'Das Begräbnis des Grafen Orgaz' und der Einfluss auf Inhalt und Form by Carlos Steinebach
Cover of the book Der Rechtsschutz im Strafvollzug by Carlos Steinebach
Cover of the book Delinquenz bei Jugendlichen by Carlos Steinebach
Cover of the book Aufbau und Umsetzungsbeispiele von Beschwerdemanagementsystemen by Carlos Steinebach
Cover of the book Ökonomisches Handeln im institutionellen Kontext und radikale vs. inkrementale Innovationen by Carlos Steinebach
Cover of the book Das Tafelbild und seine Funktion im Erdkundeunterricht by Carlos Steinebach
Cover of the book Rituale im Schulalltag bei Beeinträchtigungen im Lernen und Verhalten by Carlos Steinebach
Cover of the book Obdachlosigkeit und Drogensucht bei Männern by Carlos Steinebach
Cover of the book Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? by Carlos Steinebach
Cover of the book Fachmodularbeit über die 13 Stufen des Verkaufsmanagements, die vier Modi der Selbstkonkordanz und die Ausarbeitung verschiedener Quoten by Carlos Steinebach
Cover of the book G.W.F. Hegels Bildungstheorie - Eine Untersuchung by Carlos Steinebach
Cover of the book Die Bedeutung des Vaters für die kindliche Entwicklung by Carlos Steinebach
Cover of the book Darstellung des Weiblichen by Carlos Steinebach
Cover of the book Der selige Josemaria Escrivá und das Opus Dei by Carlos Steinebach
Cover of the book Insolvencies and Insolvency Regulation in France by Carlos Steinebach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy