Changemanagement: Organisationen im Wandel

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Changemanagement: Organisationen im Wandel by Florian Ellenrieder, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Ellenrieder ISBN: 9783638558020
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Ellenrieder
ISBN: 9783638558020
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,0, Universität Augsburg (Philosophisch-sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Betriebswirtschaftliche Grundlagen, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wenn wir die Menschen nur so nehmen, wie sie sind, so machen wir sie schlechter. Wenn wir sie behandeln, als wären sie, was sie sein sollten, so bringen wir sie dahin, wohin sie zu bringen sind.' (Goethe) Fusionen, Pleiten, Neugründungen sind an der Tagesordnung. Überall wird umorganisiert. Unternehmen, Behörden und Institutionen leben von und durch ihre Anpassungsfähigkeit. Märkte waren nie zuvor institutionalisierter, neue Technologien lösten sich niemals zuvor schneller ab. Werte werden neu geordnet, Rituale von heute auf morgen aufgelöst und damit neue, zumeist, größere Anforderungen an den Adressaten gestellt. Auch ein Signal für den Wandel der Wirtschaft, insbesondere für Unternehmen, lässt sich bei den Führungskräften in der Wirtschaft und zum Teil auch in öffentlichen Institutionen und Verwaltungen erkennen. Zunehmend werden sie stärker gefördert und belastet- oft bis an die Grenze des Zumutbaren. Zwölf Stunden Präsenz im Geschäft sind vielerorts schon guter Durchschnitt. Den ganzen Tag über jagt eine Sitzung die andere. Über Mittag Besprechungen, abends Essen mit Kunden. Aktenstudium und Vorlagen erarbeiten: Am Wochenende Mitarbeitergespräche: selten in der folgenden Arbeit werden nun Gründe für diesen Wandel in Wirtschaft und Unternehmen gesucht. Weiterhin werden Vorschläge bzw. Modelle vorgestellt, diesen Wandel zu gestalten. Zum Schluss werden noch 2 Modelle von Unternehmen vorgestellt, die Resultat aus den Überlegungen des so genannten 'Change Management' geworden sind, d.h. traditionelle Unternehmensorganisationen unterliegen einem Wandel hin zu neue Unternehmensorganisationen (vgl. Saamann, 1991). [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,0, Universität Augsburg (Philosophisch-sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Betriebswirtschaftliche Grundlagen, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wenn wir die Menschen nur so nehmen, wie sie sind, so machen wir sie schlechter. Wenn wir sie behandeln, als wären sie, was sie sein sollten, so bringen wir sie dahin, wohin sie zu bringen sind.' (Goethe) Fusionen, Pleiten, Neugründungen sind an der Tagesordnung. Überall wird umorganisiert. Unternehmen, Behörden und Institutionen leben von und durch ihre Anpassungsfähigkeit. Märkte waren nie zuvor institutionalisierter, neue Technologien lösten sich niemals zuvor schneller ab. Werte werden neu geordnet, Rituale von heute auf morgen aufgelöst und damit neue, zumeist, größere Anforderungen an den Adressaten gestellt. Auch ein Signal für den Wandel der Wirtschaft, insbesondere für Unternehmen, lässt sich bei den Führungskräften in der Wirtschaft und zum Teil auch in öffentlichen Institutionen und Verwaltungen erkennen. Zunehmend werden sie stärker gefördert und belastet- oft bis an die Grenze des Zumutbaren. Zwölf Stunden Präsenz im Geschäft sind vielerorts schon guter Durchschnitt. Den ganzen Tag über jagt eine Sitzung die andere. Über Mittag Besprechungen, abends Essen mit Kunden. Aktenstudium und Vorlagen erarbeiten: Am Wochenende Mitarbeitergespräche: selten in der folgenden Arbeit werden nun Gründe für diesen Wandel in Wirtschaft und Unternehmen gesucht. Weiterhin werden Vorschläge bzw. Modelle vorgestellt, diesen Wandel zu gestalten. Zum Schluss werden noch 2 Modelle von Unternehmen vorgestellt, die Resultat aus den Überlegungen des so genannten 'Change Management' geworden sind, d.h. traditionelle Unternehmensorganisationen unterliegen einem Wandel hin zu neue Unternehmensorganisationen (vgl. Saamann, 1991). [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Civilness and Wilderization:' The Confusing, Entwined Terror of Wilderness and Civilization in Stewart O'Nan's 'A Prayer for the Dying' by Florian Ellenrieder
Cover of the book Noch der Gott der Väter? Jüdisches Gottesverständnis und christliche Trinitätstheologie: Einheit, Ergänzung oder Widerspruch? by Florian Ellenrieder
Cover of the book Faszination Videokunst by Florian Ellenrieder
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Absicherung von Währungsrisiken durch Swap-Geschäfte by Florian Ellenrieder
Cover of the book Bakunins Staatlichkeit und Anarchie im 21. Jahrhundert by Florian Ellenrieder
Cover of the book Liebe, Romantik & Konsum anhand der Literatur von Eva Illouz by Florian Ellenrieder
Cover of the book Die Pflegetheorie von Hildegard E. Peplau by Florian Ellenrieder
Cover of the book Die Trauer pubertierender Jugendlicher. Professionelle Trauerarbeit bei verstorbenen Geschwistern by Florian Ellenrieder
Cover of the book Bilanzierung und Bewertung von Goodwill nach HGB, IAS und US-GAAP by Florian Ellenrieder
Cover of the book Theorien zum modernen Imperialismusbegriff by Florian Ellenrieder
Cover of the book Erfolgsfaktoren für schlanke Produktionssysteme. Die Rolle des Controlling by Florian Ellenrieder
Cover of the book Schöpfung und Evolution als widersprüchliche Konzepte? Wege zu einem harmonischen Verhältnis by Florian Ellenrieder
Cover of the book Arbeitsrechtliche Folgen aus Unternehmensumstrukturierungen by Florian Ellenrieder
Cover of the book Die Bundeswehr als Wirkungsstätte der Mechanismen des Flexiblen Kapitalismus. Im Kontext einer soziologischen Gegenwartsdiagnose nach Richard Sennett by Florian Ellenrieder
Cover of the book Soziologie in der DDR by Florian Ellenrieder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy