Theorien zum modernen Imperialismusbegriff

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Theorien zum modernen Imperialismusbegriff by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783638635486
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 7, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783638635486
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 7, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziologie - Krieg und Frieden, Militär, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Soziologie ), Veranstaltung: Soziologie des Krieges, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit den Schüssen vom 28.6.1914 auf den Erzherzog und österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand in Sarajewo endete das lange 19. Jahrhundert und ein neuer Zeitabschnitt in der Geschichte Europas und der Welt begann. Das Attentat und der nach ihm einsetzende 1. Weltkrieg werden gern als die 'Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts' (Georg Kennan) bezeichnet. Doch die Ursachen, die letztlich zu diesem Ereignis führten, waren andere und liegen einige Jahrzehnte weiter zurück. Dies sind zum Einen die Epoche der Reichsgründung, in der das Deutsche Reich von Otto von Bismarck zusammen geschmiedet und zum Anderen das darauf folgende Zeitalter des Imperialismus, in dem die Welt neu aufgeteilt wurde und das internationale Machtstreben der Großmächte letztlich zum 1. Weltkrieg führte. Dabei gab es ganz unterschiedliche Formen imperialistischer Herrschaft in der Vergangenheit, die sowohl politisch als auch wirtschaftlich begründet waren. Dem Phänomen des Imperialismus wendet sich der erste Teil dieser Arbeit zu. Es erweist sich als schwierig, den Begriff des Imperialismus als solchen zu definieren, da seine Bedeutung im Wandel der Zeit variierte. Demzufolge soll in Form einer Auseinandersetzung mit dem Begriff des Imperialismus, als ein universalhistorisches Phänomen, der Versuch einer Definition gewagt werden. Ausgehend vom Begriff des Imperiums werden die unterschiedlichen Formen imperialer Herrschaft von der Antike bis zur Gegenwart knapp skizziert. Neben einer Vielzahl von Definitionen gibt es auch eine Vielzahl von Interpretationsansätzen und Theorien, die den Imperialismus genauer untersuchen. Die verschiedenen Formen der Imperialismustheorien stehen im zweiten Teil der Arbeit im Mittelpunkt des Interesses. Um einen besseren Überblick über die Stofffülle der Imperialismustheorien zu bekommen, habe ich mich für eine Dreiteilung der Interpretationsansätze. Innerhalb dieser Strömungen gibt es noch weitere verschiedenen Spezialbereiche, die es darzustellen und zu analysieren gilt. Ohne dem Anspruch auf Vollständigkeit gerecht werden zu können, wird versucht, unter Berücksichtigung des mir begrenzt zur Verfügung stehenden Textumfangs, einen umfassenden Überblick über diese wesentlichen Theorien zum Imperialismus zu geben. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziologie - Krieg und Frieden, Militär, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Soziologie ), Veranstaltung: Soziologie des Krieges, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit den Schüssen vom 28.6.1914 auf den Erzherzog und österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand in Sarajewo endete das lange 19. Jahrhundert und ein neuer Zeitabschnitt in der Geschichte Europas und der Welt begann. Das Attentat und der nach ihm einsetzende 1. Weltkrieg werden gern als die 'Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts' (Georg Kennan) bezeichnet. Doch die Ursachen, die letztlich zu diesem Ereignis führten, waren andere und liegen einige Jahrzehnte weiter zurück. Dies sind zum Einen die Epoche der Reichsgründung, in der das Deutsche Reich von Otto von Bismarck zusammen geschmiedet und zum Anderen das darauf folgende Zeitalter des Imperialismus, in dem die Welt neu aufgeteilt wurde und das internationale Machtstreben der Großmächte letztlich zum 1. Weltkrieg führte. Dabei gab es ganz unterschiedliche Formen imperialistischer Herrschaft in der Vergangenheit, die sowohl politisch als auch wirtschaftlich begründet waren. Dem Phänomen des Imperialismus wendet sich der erste Teil dieser Arbeit zu. Es erweist sich als schwierig, den Begriff des Imperialismus als solchen zu definieren, da seine Bedeutung im Wandel der Zeit variierte. Demzufolge soll in Form einer Auseinandersetzung mit dem Begriff des Imperialismus, als ein universalhistorisches Phänomen, der Versuch einer Definition gewagt werden. Ausgehend vom Begriff des Imperiums werden die unterschiedlichen Formen imperialer Herrschaft von der Antike bis zur Gegenwart knapp skizziert. Neben einer Vielzahl von Definitionen gibt es auch eine Vielzahl von Interpretationsansätzen und Theorien, die den Imperialismus genauer untersuchen. Die verschiedenen Formen der Imperialismustheorien stehen im zweiten Teil der Arbeit im Mittelpunkt des Interesses. Um einen besseren Überblick über die Stofffülle der Imperialismustheorien zu bekommen, habe ich mich für eine Dreiteilung der Interpretationsansätze. Innerhalb dieser Strömungen gibt es noch weitere verschiedenen Spezialbereiche, die es darzustellen und zu analysieren gilt. Ohne dem Anspruch auf Vollständigkeit gerecht werden zu können, wird versucht, unter Berücksichtigung des mir begrenzt zur Verfügung stehenden Textumfangs, einen umfassenden Überblick über diese wesentlichen Theorien zum Imperialismus zu geben. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gütekriterien und Sicherung der Validität bei psychologischen Experimenten by Anonym
Cover of the book Heidelberger Instrumentes zur Erfassung von Lebensqualität bei Demenz (H.I.L.DE). Demenz in der stationären Altenhilfe by Anonym
Cover of the book Straftäter und ihre Anamnese by Anonym
Cover of the book Hitler und die Weimarer Republik by Anonym
Cover of the book Transformationale Führung der Geschäftsführung als Einflussfaktor auf die Innovationsleistung und den Unternehmenserfolg von KMUs by Anonym
Cover of the book 20 Jahre Lindenstraße. Der Erfolg einer Familienserie im deutschen Fernsehen. by Anonym
Cover of the book Jahresabschlussanalyse am Beispiel des Volkswagen-Konzerns über sieben Jahre by Anonym
Cover of the book Studentenzeitungen und Pressepolitik von der Weimarer Republik bis zur Nachkriegszeit by Anonym
Cover of the book Die Religion der Wikinger. Mythen und Heldensagen und ihr historischer Ursprung by Anonym
Cover of the book Zur kulturellen Bedeutung der Körperenthaarung bei Frauen by Anonym
Cover of the book Die globale Babylonisierung by Anonym
Cover of the book Der Himmel auf Erden - Eine exegetische Untersuchung zu Jesaja 65,17-20 by Anonym
Cover of the book Internationale Standortwahl von Industrieunternehmen by Anonym
Cover of the book Dimitrij Schostakowitsch und die 7.Sinfonie (Leningrader Sinfonie) by Anonym
Cover of the book Sonn- und Feiertagsrecht in einer säkularisierten Gesellschaft: Der grundgesetzliche Schutz der Sonn- und Feiertage by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy