Chemnitzer Geisterstunde

Kids, Teen, General Fiction, Fiction, Fiction - YA
Cover of the book Chemnitzer Geisterstunde by Hans-Dieter Langer, Books on Demand
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hans-Dieter Langer ISBN: 9783738668797
Publisher: Books on Demand Publication: January 6, 2015
Imprint: Language: German
Author: Hans-Dieter Langer
ISBN: 9783738668797
Publisher: Books on Demand
Publication: January 6, 2015
Imprint:
Language: German
Auch eine Großstadt blickt auf eine Zeit zurück, in der die Geschichte nicht geschrieben, sondern nur gelebt wurde. Dies ist die Wiege der Sagen, Legenden und Märchen ihrer Bewohner … oder der eine Teil der Chemnitzer Geisterstunde. Mit dem Einzug der Moderne sollte dieser Spuk ein Ende haben. Doch weit gefehlt, die Geister leben länger als Menschen. Und es kommen immer neue hinzu. Die Schar der Berg- und Klostergeister wird laufend ergänzt durch die der auserwählten Bürgergeister. Für die Geisterstunde steht das umfangreiche Werk „Die Schatzkammern von Chemnitz - Nur eine Saga der uralten Stadt?“ als Pate zu Buche. Wer also mehr über den Hort und die Quellen der Chemnitzer Geisterschar erfahren möchte, der sehe dort nach oder schaue sich zur Mitternacht den Film „Wenn Steine sprechen könnten - unentdecktes Chemnitz“ an. Der Autor beginnt mit seinem Gedicht „Die Heinzelmännchen zu Chemnitz“, das sich an die Fassung „Die Heinzelmännchen zu Köln“ von August Kopisch (1836) anlehnt und aufzeigen soll, dass diese geheimnisvollen Hausgeister nicht ausgestorben sind, nachdem sie aus Köln vertrieben wurden. Auch er, der in Chemnitz eine neue Heimat fand, träumte einst als Kind in seinen Schlesischen Märchenstunden davon, als Heinzel zu wirken, doch glitten später er und seine Wichtelkameraden ebenfalls auf gestreuten Erbsen aus, wo auch immer sie es versuchten. So bleibt für den Rest eine Prosaerzählung, genauso wie einst zu Köln. Es heißt freilich, je geistreicher die Bürgerschaft daher kommt, desto besser geht es ihrer Kommune. Jedenfalls gibt es dafür aktuelle Beispiele. Somit muss man sich nicht wundern, wenn der Zeiger der Geisterstunde nicht auf halbem Wege stehen bleibt, sondern auch den jüngeren Zeitgeist einbezieht.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Auch eine Großstadt blickt auf eine Zeit zurück, in der die Geschichte nicht geschrieben, sondern nur gelebt wurde. Dies ist die Wiege der Sagen, Legenden und Märchen ihrer Bewohner … oder der eine Teil der Chemnitzer Geisterstunde. Mit dem Einzug der Moderne sollte dieser Spuk ein Ende haben. Doch weit gefehlt, die Geister leben länger als Menschen. Und es kommen immer neue hinzu. Die Schar der Berg- und Klostergeister wird laufend ergänzt durch die der auserwählten Bürgergeister. Für die Geisterstunde steht das umfangreiche Werk „Die Schatzkammern von Chemnitz - Nur eine Saga der uralten Stadt?“ als Pate zu Buche. Wer also mehr über den Hort und die Quellen der Chemnitzer Geisterschar erfahren möchte, der sehe dort nach oder schaue sich zur Mitternacht den Film „Wenn Steine sprechen könnten - unentdecktes Chemnitz“ an. Der Autor beginnt mit seinem Gedicht „Die Heinzelmännchen zu Chemnitz“, das sich an die Fassung „Die Heinzelmännchen zu Köln“ von August Kopisch (1836) anlehnt und aufzeigen soll, dass diese geheimnisvollen Hausgeister nicht ausgestorben sind, nachdem sie aus Köln vertrieben wurden. Auch er, der in Chemnitz eine neue Heimat fand, träumte einst als Kind in seinen Schlesischen Märchenstunden davon, als Heinzel zu wirken, doch glitten später er und seine Wichtelkameraden ebenfalls auf gestreuten Erbsen aus, wo auch immer sie es versuchten. So bleibt für den Rest eine Prosaerzählung, genauso wie einst zu Köln. Es heißt freilich, je geistreicher die Bürgerschaft daher kommt, desto besser geht es ihrer Kommune. Jedenfalls gibt es dafür aktuelle Beispiele. Somit muss man sich nicht wundern, wenn der Zeiger der Geisterstunde nicht auf halbem Wege stehen bleibt, sondern auch den jüngeren Zeitgeist einbezieht.

More books from Books on Demand

Cover of the book Das Recht der Hagestolze by Hans-Dieter Langer
Cover of the book Dictionnaire Raisonné de l'Architecture Française du XIe au XVIe siècle Tome VII by Hans-Dieter Langer
Cover of the book Der Hund von Baskerville by Hans-Dieter Langer
Cover of the book Rom im Untergang - Band 4: Entscheidungsschlacht am Frigidus by Hans-Dieter Langer
Cover of the book Histoire des communautés juives de Toulouse des origines jusqu’au IIIè millénaire by Hans-Dieter Langer
Cover of the book Fairy Tales: Their Origin and Meaning by Hans-Dieter Langer
Cover of the book Der kleine Häwelmann und andere Märchen by Hans-Dieter Langer
Cover of the book Kaleidoskop des Lebens by Hans-Dieter Langer
Cover of the book Die unvergleichliche Feuerwerksrakete - The Remarkable Rocket by Hans-Dieter Langer
Cover of the book Hockeystunden zählen doppelt by Hans-Dieter Langer
Cover of the book Havana Impressions by Hans-Dieter Langer
Cover of the book Geschichte eines Untergangs by Hans-Dieter Langer
Cover of the book Das Douro-Tal by Hans-Dieter Langer
Cover of the book Widerstand by Hans-Dieter Langer
Cover of the book Anarchism and Socialism by Hans-Dieter Langer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy