Climate Engineering in der ethischen Perspektive der Verantwortung

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Climate Engineering in der ethischen Perspektive der Verantwortung by Karin Ulrich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Karin Ulrich ISBN: 9783656378143
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 26, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Karin Ulrich
ISBN: 9783656378143
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 26, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Technische Universität Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Dass der Klimawandel ein globales Problem darstellt, welches durch menschliche Aktivitäten (Verbrennung fossiler Energieträger, Waldvernichtung, etc.) mitverursacht wird, wirft eine ganze Reihe moralischer Fragen auf. Wer heute über Klimawandel sprechen will, darf diese Fragen nicht ausblenden. Dazu äußerst sich vorrangig der deutsche Umweltethiker Konrad Ott folgendermaßen: 'Grund genug, heißt es jetzt vor allem in den USA, das drängende Problem des Klimawandels allein mit Hilfe planvoll eingesetzter Technologie zu lösen' , die allesamt unter dem Begriff des Geo-Engineering bzw. Climate Engineering (CE) gefasst werden. 'Geo-Engineering wird gesellschaftsfähig', so Konrad Ott, 'aber welche Methoden wären auch ethisch zulässig?' Diese Fragestellung gilt es nun u.a. zu klären. Unter Geo-Engineering werden Techniken zusammengefasst, die den Kohlenstoffkreislauf beeinflussen oder die planetarische Strahlungsbilanz manipulieren. In Anlehnung an Konrad Ott, der das Solar Radiation Management (SRM) als die eigentliche ethische Herausforderung betrachtet, und dort im Besonderen mögliche Argumentationslinien zur Sulfatoption kartiert, möchte ich meine weiteren Ausführungen ebenso darauf richten. Mit der vorliegenden Arbeit unternehme ich den Versuch die ethische Perspektive der Verantwortung, bezogen auf den Klimawandel und primär auf die oben genannte Strategie des Solar Radiation Managements, zu klären und zu begründen. Diese Art von globaler Problemstellung verlangt nach einer Zukunftsverantwortung und muss neue ethische Diskurse auslösen. Der Grund für die Entwicklung einer neuen Dimension ethischen Denkens ist wohl dem technischen Fortschritt des Menschen zuzuschreiben, sodass der Philosoph Hans Jonas erst einmal mit Recht feststellt, dass viele Probleme erst durch die Technik entstanden seien.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Technische Universität Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Dass der Klimawandel ein globales Problem darstellt, welches durch menschliche Aktivitäten (Verbrennung fossiler Energieträger, Waldvernichtung, etc.) mitverursacht wird, wirft eine ganze Reihe moralischer Fragen auf. Wer heute über Klimawandel sprechen will, darf diese Fragen nicht ausblenden. Dazu äußerst sich vorrangig der deutsche Umweltethiker Konrad Ott folgendermaßen: 'Grund genug, heißt es jetzt vor allem in den USA, das drängende Problem des Klimawandels allein mit Hilfe planvoll eingesetzter Technologie zu lösen' , die allesamt unter dem Begriff des Geo-Engineering bzw. Climate Engineering (CE) gefasst werden. 'Geo-Engineering wird gesellschaftsfähig', so Konrad Ott, 'aber welche Methoden wären auch ethisch zulässig?' Diese Fragestellung gilt es nun u.a. zu klären. Unter Geo-Engineering werden Techniken zusammengefasst, die den Kohlenstoffkreislauf beeinflussen oder die planetarische Strahlungsbilanz manipulieren. In Anlehnung an Konrad Ott, der das Solar Radiation Management (SRM) als die eigentliche ethische Herausforderung betrachtet, und dort im Besonderen mögliche Argumentationslinien zur Sulfatoption kartiert, möchte ich meine weiteren Ausführungen ebenso darauf richten. Mit der vorliegenden Arbeit unternehme ich den Versuch die ethische Perspektive der Verantwortung, bezogen auf den Klimawandel und primär auf die oben genannte Strategie des Solar Radiation Managements, zu klären und zu begründen. Diese Art von globaler Problemstellung verlangt nach einer Zukunftsverantwortung und muss neue ethische Diskurse auslösen. Der Grund für die Entwicklung einer neuen Dimension ethischen Denkens ist wohl dem technischen Fortschritt des Menschen zuzuschreiben, sodass der Philosoph Hans Jonas erst einmal mit Recht feststellt, dass viele Probleme erst durch die Technik entstanden seien.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Weiterentwicklung der berufsbildenden höheren Schulen BHS in Österreich by Karin Ulrich
Cover of the book Bildungssysteme in Europa: PISA und die Folgen. Perspektiven und Konzepte zum Abbau der sozialen Ungleichheit by Karin Ulrich
Cover of the book Die Wittenberger Bewegung 1521/22 by Karin Ulrich
Cover of the book Kinder im Umgang mit dem Tod by Karin Ulrich
Cover of the book Der Einfluss der Management-Kommunikationsstrategie auf die neu entstehende Organisationskultur im Mergers&Acquisitions-Prozess by Karin Ulrich
Cover of the book Untersuchung über Korrelationen des Body-Mass-Index (BMI) von Kindern der Primarstufe zu deren koordinativer Leistungsfähigkeit by Karin Ulrich
Cover of the book Utilitarismus - Über die Theorien von Jeremy Bentham und John Stuart Mill by Karin Ulrich
Cover of the book Das Spiel des verhaltensgestörten Kindes by Karin Ulrich
Cover of the book Der Blick auf das Kind by Karin Ulrich
Cover of the book Scheidungskinder. Über die Reaktionen der Kinder und die Eltern-Kind-Beziehung by Karin Ulrich
Cover of the book Gewalt im Film. Zur Rezeption und Publikumskultur von Horrorfilmen by Karin Ulrich
Cover of the book Formen der Krankenhausfinanzierung by Karin Ulrich
Cover of the book Interpretation von Psalm 22. Klage- oder Lobespsalm? by Karin Ulrich
Cover of the book Analyse der Trainerleistung bei kraftorientiertem Training und Entwurf einer Kurseinheit zum Thema Wirbelsäulengymnastik by Karin Ulrich
Cover of the book Ich bin William Blake. Kennen sie meine Gedichte? by Karin Ulrich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy