Analyse der Wirkung des E-Procurement auf Bestände und Prozessgeschwindigkeit in einer Supply Chain

Business & Finance, Management & Leadership, Production & Operations Management
Cover of the book Analyse der Wirkung des E-Procurement auf Bestände und Prozessgeschwindigkeit in einer Supply Chain by Sigrun Gindorff, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sigrun Gindorff ISBN: 9783656041610
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 31, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sigrun Gindorff
ISBN: 9783656041610
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 31, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Motivation für die Einführung von E-Procurement-Lösungen geht vielfach vom Einkauf aus, der darin die Potenziale erkennt, seine Aufgaben effizienter und effektiver zu gestalten. Die Hebelwirkung durch Einsparungen der Einkaufseite auf den Unternehmensgewinn beträgt laut der BME Studie 10% bei den Prozesskosten und 5% bei den Einstandspreisen für A- und B-Güter und sogar 25% bzw. 10% bei C-Gütern nach Abschluss der Pilotphase. In einschlägiger Literatur wird von einem Return on Investment (ROI) von durchschnittlich einem Jahr gesprochen. Die positive Wirkung des E-Procurement auf die Prozessgeschwindigkeit, Bestände und Kosten, aber auch auf die Qualität des logistischen Prozesses wird jedoch teilweise durch technische, organisatorische und marktbedingte Ineffizienzen verringert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Motivation für die Einführung von E-Procurement-Lösungen geht vielfach vom Einkauf aus, der darin die Potenziale erkennt, seine Aufgaben effizienter und effektiver zu gestalten. Die Hebelwirkung durch Einsparungen der Einkaufseite auf den Unternehmensgewinn beträgt laut der BME Studie 10% bei den Prozesskosten und 5% bei den Einstandspreisen für A- und B-Güter und sogar 25% bzw. 10% bei C-Gütern nach Abschluss der Pilotphase. In einschlägiger Literatur wird von einem Return on Investment (ROI) von durchschnittlich einem Jahr gesprochen. Die positive Wirkung des E-Procurement auf die Prozessgeschwindigkeit, Bestände und Kosten, aber auch auf die Qualität des logistischen Prozesses wird jedoch teilweise durch technische, organisatorische und marktbedingte Ineffizienzen verringert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die NSDAP und die Protestantische Kirche in der Pfalz by Sigrun Gindorff
Cover of the book Das Empowerment-Konzept und dessen Nutzen für die Beratung in der Pflege by Sigrun Gindorff
Cover of the book Shaft vrs. Minority Report - Blackness and Whiteness in Hollywood Film by Sigrun Gindorff
Cover of the book Erlös-Controlling im Überblick by Sigrun Gindorff
Cover of the book Durchführung einer Schüttdichtebestimmung (Unterweisung Chemikant / -in) by Sigrun Gindorff
Cover of the book Competitive Intelligence. Ein Leitfaden by Sigrun Gindorff
Cover of the book Der Markt für Gratiszeitungen in Österreich by Sigrun Gindorff
Cover of the book Martin Heidegger: Nationalsozialismus und Technikphilosophie by Sigrun Gindorff
Cover of the book Perspektivenvielfalt in der politischen Bildung by Sigrun Gindorff
Cover of the book Blutzuckermessung und subkutane Injektion eines Langzeitinsulins mittels Einwegpen (Unterweisung Pflegekraft) by Sigrun Gindorff
Cover of the book Was bedeutet ein konstruktivistisches Grundverständnis für das pädagogische Handeln und Lernen in der Erwachsenenbildung? by Sigrun Gindorff
Cover of the book Digitale Wasserzeichen by Sigrun Gindorff
Cover of the book Interdisziplinarität und Eigenständigkeit der Trainingswissenschaft by Sigrun Gindorff
Cover of the book Gesellschaftliche Fassade oder Authentizität by Sigrun Gindorff
Cover of the book Kapitalmarktkommunikation über soziale Medien by Sigrun Gindorff
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy