Dänische Beschäftigungspolitik als Vorbild

Business & Finance, Economics, Urban & Regional
Cover of the book Dänische Beschäftigungspolitik als Vorbild by Dorothee Raff, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dorothee Raff ISBN: 9783640369027
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 8, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dorothee Raff
ISBN: 9783640369027
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 8, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 1,0, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Veranstaltung: Europäische Beschäftigungspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Dänemark wird wegen seiner stark reduzierten Arbeitslosigkeit und eines kontinuierlichen Schuldenabbaus oft als Musterland Europas bezeichnet. Das war jedoch nicht immer so. Anfang der 90-er Jahre war der dänische Arbeitsmarkt von einer hohen Arbeitslosigkeit und mangelhaften Qualifikationen, von Zentralismus und Unbeweglichkeit geprägt. Durch ein Zusammenspiel von Fiskal-, Lohn- und Arbeitsmarktpolitik gelang es jedoch, bis zum Jahr 2003 die Arbeitslosenrate auf 6,2% zu halbieren - und das trotz einer im internationalen Vergleich hohen Beschäftigungsquote von über 75%. Dieser Erfolg war ohne größere Einschnitte in das Sozialsystem und ohne Lohnkürzungen möglich. Mittelpunkt der Maßnahmen war das 'goldene Dreieck der Flexicurity' - ein generöses Sozialsystem, ein flexibler Arbeitsmarkt und eine aktive Arbeitsmarktpolitik mit dem Prinzip 'Fördern und Fordern'. Ziel dieser Arbeit ist es, die einzelnen Bestandteile der Beschäftigungspolitik und die von ihr ausgehenden Anreize näher zu betrachten. Dabei werden zuerst die Ursachen der bestehenden Arbeitslosigkeit bis 1993 analysiert. Anschließend wird auf die das Wirtschaftswachstum einleitende Fiskalpolitik eingegangen, bevor die Gründe einer moderaten Lohnpolitik näher betrachtet werden. Danach werden dann die einzelnen Elemente der dänischen Flexicurity und ihre Wirkungen auf Arbeitsangebot und -nachfrage dargestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 1,0, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Veranstaltung: Europäische Beschäftigungspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Dänemark wird wegen seiner stark reduzierten Arbeitslosigkeit und eines kontinuierlichen Schuldenabbaus oft als Musterland Europas bezeichnet. Das war jedoch nicht immer so. Anfang der 90-er Jahre war der dänische Arbeitsmarkt von einer hohen Arbeitslosigkeit und mangelhaften Qualifikationen, von Zentralismus und Unbeweglichkeit geprägt. Durch ein Zusammenspiel von Fiskal-, Lohn- und Arbeitsmarktpolitik gelang es jedoch, bis zum Jahr 2003 die Arbeitslosenrate auf 6,2% zu halbieren - und das trotz einer im internationalen Vergleich hohen Beschäftigungsquote von über 75%. Dieser Erfolg war ohne größere Einschnitte in das Sozialsystem und ohne Lohnkürzungen möglich. Mittelpunkt der Maßnahmen war das 'goldene Dreieck der Flexicurity' - ein generöses Sozialsystem, ein flexibler Arbeitsmarkt und eine aktive Arbeitsmarktpolitik mit dem Prinzip 'Fördern und Fordern'. Ziel dieser Arbeit ist es, die einzelnen Bestandteile der Beschäftigungspolitik und die von ihr ausgehenden Anreize näher zu betrachten. Dabei werden zuerst die Ursachen der bestehenden Arbeitslosigkeit bis 1993 analysiert. Anschließend wird auf die das Wirtschaftswachstum einleitende Fiskalpolitik eingegangen, bevor die Gründe einer moderaten Lohnpolitik näher betrachtet werden. Danach werden dann die einzelnen Elemente der dänischen Flexicurity und ihre Wirkungen auf Arbeitsangebot und -nachfrage dargestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Förderung von mathematisch hochbegabten Schülern in der Grundschule by Dorothee Raff
Cover of the book Digitale Revolution und Internet of Things. Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für die Mitarbeiterführung by Dorothee Raff
Cover of the book Planning and Management. Implications of Key Results Areas by Dorothee Raff
Cover of the book Betrachtung der Methoden World Café und Open Space unter geragogischen Aspekten by Dorothee Raff
Cover of the book Lifelong learning - Zur Bedeutung und Zukunft der Weiterbildung by Dorothee Raff
Cover of the book Maos Konzept der Revolution by Dorothee Raff
Cover of the book Der schmale Grat zwischen Steuergestaltung und Steuerhinterziehung by Dorothee Raff
Cover of the book Die Doppelgängergeschichten 'The Tell-Tale Heart' und 'William Wilson' von Edgar Allan Poe by Dorothee Raff
Cover of the book Die Darstellung der Radha in zwei Übersetzungen von Jayadevas Werk Gitagovinda: Die Frage nach der religionspsychologischen Bedeutung Radhas by Dorothee Raff
Cover of the book Sozialkompetenztrainings. 'Training sozialer Fertigkeiten' und 'Ich schaffs' im Vergleich by Dorothee Raff
Cover of the book Analyse und Interpretation des Kinderbuchs 'Nella Propella' von Kirsten Boie by Dorothee Raff
Cover of the book Möglichkeiten der Mitarbeitermotivation. Theorien, Modelle und Ansatzpunkte by Dorothee Raff
Cover of the book CAPM vs Behavioral Finance by Dorothee Raff
Cover of the book Lean Management - Die Kommunikation postbürokratischer Unternehmen by Dorothee Raff
Cover of the book Patentzitierungen als Indikator für Innovationen by Dorothee Raff
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy