Vorstellung eines ausgedachten Spiels für die Erlebnispädagogik

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Vorstellung eines ausgedachten Spiels für die Erlebnispädagogik by Sabrina Kurek, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabrina Kurek ISBN: 9783656286936
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 12, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabrina Kurek
ISBN: 9783656286936
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 12, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 2,0, Fachhochschule Dortmund, Veranstaltung: Erlebnispädagogik , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird ein selbst ausgedachtes Spiel für die Erlebnispädagogik vorgestellt. Es ist für Jugendliche im Alter von 12 bis 14 Jahren ausgerichtet. Der Einstieg in die Erlebnispädagogik wird aufgezeigt um den Leser an das Thema heranzuführen. Er soll einen groben Einblick darüber bekommen, wie sich die Erlebnispädagogik definiert. Zudem soll verdeutlicht werden, warum die Zielgruppe, sowie der zeitliche Rahmen und auch die Anforderungsstruktur für diese Hausarbeit von Bedeutung sind. Da ein Spiel vorgestellt wird und um ein einheitliches Verständnis zu vermitteln, wird der Begriff 'Spiel' im Sinne der Pädagogik definiert. Zudem soll das Lernen und das Erziehen in der Pädagogik von dem Leser verstanden werden. Um dieses zu bekräftigen, werden zusätzlich vier Lerntheorien aufgezeigt. Weitergehend wird die Zielgruppe erläutert und das pädagogische Ziel des Spiels aufgelistet. Dadurch soll verdeutlicht werden, für welche Personen und Problemlagen das Spiel geeignet erscheint. Die Spielvorbereitung wird genau erklärt, sodass deutlich wird, welche Materialien benötigt werden und wie das Spiel aufzubauen ist. Damit ein Bezug zu dem Spiel hergestellt werden kann und der Leser die Spielvorbereitung besser versteht, wird eine Geschichte passend zu dem Spiel erzählt. Um Missverständnisse vorzubeugen und ein klares Verständnis zu schaffen, wird zusätzlich der genaue Spielablauf mit allen Regeln erläutert. Eine Lösung des Spiels ist zusätzlich vorhanden. Zum Abschluss und Abrundung dieser Arbeit folgen letzte Worte der Verfasserin und um das Lesen dieser Arbeit zu vereinfachen, wird auf die weibliche Schreibform verzichtet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 2,0, Fachhochschule Dortmund, Veranstaltung: Erlebnispädagogik , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird ein selbst ausgedachtes Spiel für die Erlebnispädagogik vorgestellt. Es ist für Jugendliche im Alter von 12 bis 14 Jahren ausgerichtet. Der Einstieg in die Erlebnispädagogik wird aufgezeigt um den Leser an das Thema heranzuführen. Er soll einen groben Einblick darüber bekommen, wie sich die Erlebnispädagogik definiert. Zudem soll verdeutlicht werden, warum die Zielgruppe, sowie der zeitliche Rahmen und auch die Anforderungsstruktur für diese Hausarbeit von Bedeutung sind. Da ein Spiel vorgestellt wird und um ein einheitliches Verständnis zu vermitteln, wird der Begriff 'Spiel' im Sinne der Pädagogik definiert. Zudem soll das Lernen und das Erziehen in der Pädagogik von dem Leser verstanden werden. Um dieses zu bekräftigen, werden zusätzlich vier Lerntheorien aufgezeigt. Weitergehend wird die Zielgruppe erläutert und das pädagogische Ziel des Spiels aufgelistet. Dadurch soll verdeutlicht werden, für welche Personen und Problemlagen das Spiel geeignet erscheint. Die Spielvorbereitung wird genau erklärt, sodass deutlich wird, welche Materialien benötigt werden und wie das Spiel aufzubauen ist. Damit ein Bezug zu dem Spiel hergestellt werden kann und der Leser die Spielvorbereitung besser versteht, wird eine Geschichte passend zu dem Spiel erzählt. Um Missverständnisse vorzubeugen und ein klares Verständnis zu schaffen, wird zusätzlich der genaue Spielablauf mit allen Regeln erläutert. Eine Lösung des Spiels ist zusätzlich vorhanden. Zum Abschluss und Abrundung dieser Arbeit folgen letzte Worte der Verfasserin und um das Lesen dieser Arbeit zu vereinfachen, wird auf die weibliche Schreibform verzichtet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Internationalen Tourismusbörse 2006 by Sabrina Kurek
Cover of the book Auf dem Weg der postfamilialen Familie - Ausdruck neuer Freiheit oder Konsequenz gesellschaftlicher Zwänge by Sabrina Kurek
Cover of the book Ich bin ich - Identitätsentwicklung im Kindergarten by Sabrina Kurek
Cover of the book Stabilisierung traumatisierter Patientinnen by Sabrina Kurek
Cover of the book Chancen, Möglichkeiten und Vorbedingungen eines Friedens bei 'Vom Kriege' von Clausewitz und die Übertragung auf den Versailler Friedensvertrag by Sabrina Kurek
Cover of the book Persistenz oder Wandel? Soziale Merkmale des Managers in Ost- und Westdeutschland im Vergleich by Sabrina Kurek
Cover of the book Hitlerjugend und Freie Deutsche Jugend by Sabrina Kurek
Cover of the book Der Wandel der Weltpolitik bezüglich außen- und sicherheitspolitischer Aspekte und die Bedeutung internationaler Institutionen by Sabrina Kurek
Cover of the book E-Logistik und Online-Handel als Zukunftsmarkt für Transportdienstleister by Sabrina Kurek
Cover of the book Gleneagles und die Schuldenkrise der Staaten Subsahara-Afrikas by Sabrina Kurek
Cover of the book Mode oder Schlüsselkompetenz? Sinn und Zweck von Wissensmanagement. by Sabrina Kurek
Cover of the book Homogenisierung des Käuferverhaltens by Sabrina Kurek
Cover of the book John Maynard Keynes: The General Theory of Employment, Interest and Money - Konsumfunktion und Multiplikator by Sabrina Kurek
Cover of the book Probleme der Privaten Krankenversicherung (PKV) vor dem Hintergrund des demographischen Wandels by Sabrina Kurek
Cover of the book ONLINE-MARKETING - Eine systematische terminologische Untersuchung Deutsch und Englisch by Sabrina Kurek
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy