Folgen von Informationsasymmetrien für die Preisbildung an Finanzmärkten

Business & Finance, Finance & Investing, Finance
Cover of the book Folgen von Informationsasymmetrien für die Preisbildung an Finanzmärkten by Roman Romanko, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Roman Romanko ISBN: 9783640242092
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 13, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Roman Romanko
ISBN: 9783640242092
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 13, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, Universität Trier, Veranstaltung: Geldpolitik und Finanzmärkte, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die ersten Untersuchungen informationsasymmetrischer Phänomene haben Anfang der 1970er Jahre begonnen. Seit den 80er Jahre haben sie im finanziellen und mikroökonomischen Bereich Anwendung gefunden und Aufmerksamkeit vieler Forscher und Praktiker auf sich gezogen. Asymmetrische Information und ihre theoretische und praktische Begründung bildet heutzutage ein wichtiges Instrument für jeden Wirtschaftswissenschaftler. Dieses Phänomen hat einen erheblichen Einfluss auf wirtschaftliche und finanzielle Prozesse von Mikro- und Makroebene. In dieser Arbeit soll festgestellt werden, welche Eigenschaften Informationsasymmetrie auf den Finanzmärkten aufweist, welchen Einfluss sie auf die Preisbildung hat, welche Nachteile sie mit sich bringt und ob es, mit Rücksicht auf dieses Phänomen, ein Gleichgewicht auf dem Markt gibt. Im ersten Kapitel werden verschiedene Formen von Informationsasymmetrien und allgemeine, für alle Märkte typische Probleme dargestellt, die dadurch bedingt sind. Im zweiten Kapitel werden die wichtigsten Gleichgewichtstheorien mit symmetrischer Informationsverteilung an den Finanzmärkten beschrieben, die ihrerseits eine Grundlage für Wertpapierbewertungstheorien bilden. Im dritten Kapitel wird es auf die Schwächen der neoklassischen Gleichgewichtsmodelle sowie auf die Notwendigkeit des Übergangs zur Informationsökonomie hingewiesen. Es werden auch finanzmarkttypische informationsasymmetrische Probleme und deren Auswirkungen auf den Kredit- und Kapitalmarkt dargestellt. Abschließend werden einige Lösungsansätze der ungleichen Informationsverteilung betrachtet und eingeschätzt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, Universität Trier, Veranstaltung: Geldpolitik und Finanzmärkte, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die ersten Untersuchungen informationsasymmetrischer Phänomene haben Anfang der 1970er Jahre begonnen. Seit den 80er Jahre haben sie im finanziellen und mikroökonomischen Bereich Anwendung gefunden und Aufmerksamkeit vieler Forscher und Praktiker auf sich gezogen. Asymmetrische Information und ihre theoretische und praktische Begründung bildet heutzutage ein wichtiges Instrument für jeden Wirtschaftswissenschaftler. Dieses Phänomen hat einen erheblichen Einfluss auf wirtschaftliche und finanzielle Prozesse von Mikro- und Makroebene. In dieser Arbeit soll festgestellt werden, welche Eigenschaften Informationsasymmetrie auf den Finanzmärkten aufweist, welchen Einfluss sie auf die Preisbildung hat, welche Nachteile sie mit sich bringt und ob es, mit Rücksicht auf dieses Phänomen, ein Gleichgewicht auf dem Markt gibt. Im ersten Kapitel werden verschiedene Formen von Informationsasymmetrien und allgemeine, für alle Märkte typische Probleme dargestellt, die dadurch bedingt sind. Im zweiten Kapitel werden die wichtigsten Gleichgewichtstheorien mit symmetrischer Informationsverteilung an den Finanzmärkten beschrieben, die ihrerseits eine Grundlage für Wertpapierbewertungstheorien bilden. Im dritten Kapitel wird es auf die Schwächen der neoklassischen Gleichgewichtsmodelle sowie auf die Notwendigkeit des Übergangs zur Informationsökonomie hingewiesen. Es werden auch finanzmarkttypische informationsasymmetrische Probleme und deren Auswirkungen auf den Kredit- und Kapitalmarkt dargestellt. Abschließend werden einige Lösungsansätze der ungleichen Informationsverteilung betrachtet und eingeschätzt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Heimerziehung. Teamarbeit, Situationsanalyse und die Erstellung von Erziehungszielen by Roman Romanko
Cover of the book Familienbilder in der Literatur am Beispiel 'Ronja Räubertochter' von Astrid Lindgren by Roman Romanko
Cover of the book Factors Influencing Public Participation in Urban Planning Projects. A Case of Nairobi Central Ward by Roman Romanko
Cover of the book Migration from the Hüttenberg region (Hessen, Germany) to North America (1819-1915) by Roman Romanko
Cover of the book No more war by committee - Der Kosovo-Krieg und die Konsequenzen aus der Perspektive Washingtons by Roman Romanko
Cover of the book In Vielfalt geeint? Der Multikulturalismus und seine Zukunftsfähigkeit auf dem Prüfstand by Roman Romanko
Cover of the book Die Studienreform mit Bachelor und Master - Umsetzung und Entwicklungen by Roman Romanko
Cover of the book Die Kontroverse um die Rolle der Schrift im Englischunterricht des Frühbeginns by Roman Romanko
Cover of the book Die sumerische Stadt Ur und die holozäne Küstenentwicklung des Persisch-Arabischen Golfes by Roman Romanko
Cover of the book Das Zusammenwirken von Bankenabgabe, Einlagensicherung und Finanztransaktionssteuer in der Krisenbewältigung by Roman Romanko
Cover of the book Positionierung als Kernentscheidung im Marketing by Roman Romanko
Cover of the book Methoden und Modelle in der psychologischen Erforschung des Wohnens by Roman Romanko
Cover of the book 2001: Odyssee im Weltraum - Eine Analyse des Werkzeugmotivs und der Rolle des Computers HAL by Roman Romanko
Cover of the book Die Formen der Anrede und ihre Bedeutung in verschiedenen Kulturen by Roman Romanko
Cover of the book Coating of Yarns with Electro-active Layers by Roman Romanko
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy