Pädagogisches Lebenswerk: Anton Semenovi? Makarenko

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Pädagogisches Lebenswerk: Anton Semenovi? Makarenko by Stefanie Heimann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Heimann ISBN: 9783638869294
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 1, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Heimann
ISBN: 9783638869294
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 1, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,0, Universität Augsburg, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Immer wieder werden die sozialen Dimensionen und Implikationen des pädagogischen Handelns diskutiert. Vor allem nachdem die Psychologisierung des Erziehungsverhältnisses sich als zu einseitig herausgestellt hat und den Problemen vor allem in der Schule nicht mehr gerecht wird. Theodor Wilhelm beschäftigte sich schon seit Anfang der 50er Jahre mit dem Problem des Untergangs des zivilen Verhaltens in der NS-Zeit. Daraus zog er die Schlussfolgerung die Pädagogik müsse sich verstärkt um die Kultivierung der öffentlichen, emotional distanzierten Sozialbeziehungen bemühen. Dies scheint ihr in Deutschland bis heute offensichtlich schwer gefallen zu sein. Auf diesem Hintergrund ist es reizvoll, sich an einen Pädagogen zu erinnern, der unter außergewöhnlichen Bedingungen und Voraussetzungen die Erziehung sozial zu fundieren versucht hat - Anton Semenovi? Makarenko. Noch bis zur 'Wende' galt Makarenko in der DDR als der pädagogische Klassiker, auf den sich die offizielle Pädagogik berief und der zur Pflichtlektüre jedes Pädagogikstudenten gehörte. Es wäre jedoch ein schwerwiegender Irrtum anzunehmen, mit dem Ende des Ostblock-Sozialismus sei auch eine Beschäftigung mit diesem außergewöhnlichen Pädagogen historisch hinfällig geworden. Hier gilt es zu überprüfen, was an Makarenkos Vorstellungen zeit- und situationsbedingt war und was möglicherweise auch für unsere heutigen Fragen noch von Nutzen sein, vielleicht auch kritische Impulse geben könnte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,0, Universität Augsburg, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Immer wieder werden die sozialen Dimensionen und Implikationen des pädagogischen Handelns diskutiert. Vor allem nachdem die Psychologisierung des Erziehungsverhältnisses sich als zu einseitig herausgestellt hat und den Problemen vor allem in der Schule nicht mehr gerecht wird. Theodor Wilhelm beschäftigte sich schon seit Anfang der 50er Jahre mit dem Problem des Untergangs des zivilen Verhaltens in der NS-Zeit. Daraus zog er die Schlussfolgerung die Pädagogik müsse sich verstärkt um die Kultivierung der öffentlichen, emotional distanzierten Sozialbeziehungen bemühen. Dies scheint ihr in Deutschland bis heute offensichtlich schwer gefallen zu sein. Auf diesem Hintergrund ist es reizvoll, sich an einen Pädagogen zu erinnern, der unter außergewöhnlichen Bedingungen und Voraussetzungen die Erziehung sozial zu fundieren versucht hat - Anton Semenovi? Makarenko. Noch bis zur 'Wende' galt Makarenko in der DDR als der pädagogische Klassiker, auf den sich die offizielle Pädagogik berief und der zur Pflichtlektüre jedes Pädagogikstudenten gehörte. Es wäre jedoch ein schwerwiegender Irrtum anzunehmen, mit dem Ende des Ostblock-Sozialismus sei auch eine Beschäftigung mit diesem außergewöhnlichen Pädagogen historisch hinfällig geworden. Hier gilt es zu überprüfen, was an Makarenkos Vorstellungen zeit- und situationsbedingt war und was möglicherweise auch für unsere heutigen Fragen noch von Nutzen sein, vielleicht auch kritische Impulse geben könnte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Einfluss des Europarechts auf das Rundfunkwesen der Bundesrepublik Deutschland by Stefanie Heimann
Cover of the book Das Mitmach-Internet Web 2.0 by Stefanie Heimann
Cover of the book Der demographische Wandel der Stadt Ludwigshafen. Die Bevölkerungsentwicklung von 1960 bis heute by Stefanie Heimann
Cover of the book Railwaymania - Die Anfänge der Eisenbahn in Japan by Stefanie Heimann
Cover of the book Liebe und Sexualität im Alter by Stefanie Heimann
Cover of the book Die Bikinians - Geschichte einer Migration und deren Auswirkungen auf das Selbstbild by Stefanie Heimann
Cover of the book Fiktion und Emotion - Kendall L. Waltons `Quasi-Emotionen´ by Stefanie Heimann
Cover of the book Bevölkerungsentwicklung - UV by Stefanie Heimann
Cover of the book Redewendungen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache by Stefanie Heimann
Cover of the book Parodie auf einen Diktator: García Márquez' 'El otoño del patriarca' by Stefanie Heimann
Cover of the book Das transaktionale Stressmodell von Richard Lazarus by Stefanie Heimann
Cover of the book Projektmanagement im Gesundheitswesen by Stefanie Heimann
Cover of the book Altersdiskriminierung - Rechtsfolgen by Stefanie Heimann
Cover of the book Gesellschaftliche und individuelle Mehrsprachigkeit by Stefanie Heimann
Cover of the book Der Georgienkrieg 2008 als Interessenskonflikt überregionaler Akteure by Stefanie Heimann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy