Daily Talkshows und 'Big Brother'

Ein Vergleich von Gesprächen in gegenwärtigen Unterhaltungsformaten

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book Daily Talkshows und 'Big Brother' by Luise Knah, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Luise Knah ISBN: 9783640376025
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Luise Knah
ISBN: 9783640376025
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 13, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage, in welchem der Sendeformate das Gesprochene auch tatsächlich ein Gespräch darstellt, oder ob der Unterhaltungsaspekt den eigentlichen Talk aus den Shows verdrängt hat, soll den Forschungsgegenstand dieser Hausarbeit darstellen. Hierbei richtet sich das Augenmerk auf die Rahmen, die eine Sendung für Gesprächsverläufe setzt und inwiefern so das authentische Gespräch manipuliert wird. Zunächst soll der alltägliche Dialog definiert werden und dieser dann in die Rahmung der Medien transferiert werden. Nachdem die mitwirkenden Faktoren und Regeln für den klassischen Daily Talk sowie für Big Brother umrissen wurden, wird auf den Begriff des Konflikts und auf moderative Gesprächsinterventionen eingegangen werden. Es soll erforscht werden, in welchem der Formate sich trotz oder gar aufgrund der Inszenierung ein tatsächliches Gespräch konstituiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 13, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage, in welchem der Sendeformate das Gesprochene auch tatsächlich ein Gespräch darstellt, oder ob der Unterhaltungsaspekt den eigentlichen Talk aus den Shows verdrängt hat, soll den Forschungsgegenstand dieser Hausarbeit darstellen. Hierbei richtet sich das Augenmerk auf die Rahmen, die eine Sendung für Gesprächsverläufe setzt und inwiefern so das authentische Gespräch manipuliert wird. Zunächst soll der alltägliche Dialog definiert werden und dieser dann in die Rahmung der Medien transferiert werden. Nachdem die mitwirkenden Faktoren und Regeln für den klassischen Daily Talk sowie für Big Brother umrissen wurden, wird auf den Begriff des Konflikts und auf moderative Gesprächsinterventionen eingegangen werden. Es soll erforscht werden, in welchem der Formate sich trotz oder gar aufgrund der Inszenierung ein tatsächliches Gespräch konstituiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Exegese Philipper 4, 4-9. Analyse und Auslegung mit anschließender Auswertung by Luise Knah
Cover of the book Materielle immissionsschutzrechtliche Anforderungen bei Windkraftanlagen by Luise Knah
Cover of the book Sinn und Zweck der Berufsausbildung am Beispiel der Mustermann GmbH by Luise Knah
Cover of the book Kritische Würdigung des gemeinsamen IASB/FASB-Projekts 'Financial Statement Presentation' by Luise Knah
Cover of the book Patientenverfügungen nach dem neuen Recht by Luise Knah
Cover of the book Macht der Einsatz von Controlling in Kleinunternehmen Sinn? by Luise Knah
Cover of the book Wissenschaftliche Ausarbeitung zur eigenen Lektüreautobiografie by Luise Knah
Cover of the book Die 78er. Motto: Dagegensein? by Luise Knah
Cover of the book Ereignisse und Entwicklungen auf dem Weg zur Unabhängigkeit Indonesiens by Luise Knah
Cover of the book Brandenburgs schulischer Sonderweg by Luise Knah
Cover of the book Die Wettbewerbsfähigkeit einer Tourismus GmbH. Nutzung, Möglichkeiten und Grenzen ausgewählter Marketinginstrumente by Luise Knah
Cover of the book Extreme Programming und Software-Qualität by Luise Knah
Cover of the book Kapitalmarktorientierte Finanzierung mittelständischer Unternehmen by Luise Knah
Cover of the book Neugründung eines DOB-Fachgeschäfts by Luise Knah
Cover of the book Integriertes Supply Chain Management für die Balanced Scorecard by Luise Knah
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy