Author: | Eileen Schott | ISBN: | 9783638353564 |
Publisher: | GRIN Verlag | Publication: | February 28, 2005 |
Imprint: | GRIN Verlag | Language: | German |
Author: | Eileen Schott |
ISBN: | 9783638353564 |
Publisher: | GRIN Verlag |
Publication: | February 28, 2005 |
Imprint: | GRIN Verlag |
Language: | German |
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 2,1, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Diskussion um kooperative Aktivitäten zwischen den an der dualen Berufsausbildung in Deutschland beteiligten Lernorte 'Berufsschule' und 'Betrieb' verlor in der Geschichte der beruflichen Bildung nie an Aktualität. Der Begriff des 'dualen Systems der Berufsausbildung' begründet die Notwendigkeit zur Kooperation der Lernorte, um einer qualitativ hochwertigen Erstausbildung junger Erwachsener in der Bundesrepublik Deutschland gerecht werden zu können. Die Thematik Lernortkooperation stand stets im Fokus der Berufsbildungsforschung. Infolgedessen initiierte die Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) in der Vergangenheit unterschiedliche Modellversuche, um die Zusammenarbeit der zuständigen Ausbildungsorte hinsichtlich ihrer Effektivität auf die berufliche Bildung zu überprüfen, bestehende Defizite aufzuzeigen und Verbesserungsmöglichkeiten anzuregen. 2 Im Rahmen dessen setzt sich die vorliegende Ausarbeitung mit dem Modellversuchsprogramm 'Kooperation der Lernorte in der beruflichen Bildung (KOLIBRI)' auseinander. Im Folgenden soll ein Überblick zur Begrifflichkeit der Lernortkooperation gegeben werden [2]. Wie definiert sich Lernortkooperation? Welche Interessengruppen beteiligen sich an kooperativen Aktivitäten in der beruflichen Bildung? Welche Ergebnisse hinsichtlich der Kooperation der Lernorte konnten vorangegangene Modellversuche erbringen? Dem folgend soll das Konzept des Modellversuchsprogramms bezüglich seiner strukturellen Rahmenbedingungen und den zu erreichenden Zielen vorgestellt werden. Anschließend werden die praktische Umsetzung der Modellvorhaben, der dabei erzielte Erkenntnisgewinn gegliedert in einzelne Maßnahmenbereiche sowie deren Bedeutung für die berufliche Bildung beleuchtet [3]. Ein abschließendes Fazit dient dem Leser als Zusammenfassung der vorangestellten Ausführungen [4]. 1 Überlegungen der KMK (Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland) zur Weiterentwicklung der Berufsbildung vom 23.10.1998 [http://www.kmk.org/beruf/ueberleg.htm; 29.08.2004]. 2 Vgl. Euler, Dieter; u.a.: Kooperation der Lernorte im dualen System der Berufsbildung. Bericht über eine Auswertung von Modellversuchen von Dieter Euler, Klaus Berger u.a. Bonn: Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung. 1999a (Materialien zur Bildungsplanung und Forschungsförderung, H. 73), S. 1.
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 2,1, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Diskussion um kooperative Aktivitäten zwischen den an der dualen Berufsausbildung in Deutschland beteiligten Lernorte 'Berufsschule' und 'Betrieb' verlor in der Geschichte der beruflichen Bildung nie an Aktualität. Der Begriff des 'dualen Systems der Berufsausbildung' begründet die Notwendigkeit zur Kooperation der Lernorte, um einer qualitativ hochwertigen Erstausbildung junger Erwachsener in der Bundesrepublik Deutschland gerecht werden zu können. Die Thematik Lernortkooperation stand stets im Fokus der Berufsbildungsforschung. Infolgedessen initiierte die Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) in der Vergangenheit unterschiedliche Modellversuche, um die Zusammenarbeit der zuständigen Ausbildungsorte hinsichtlich ihrer Effektivität auf die berufliche Bildung zu überprüfen, bestehende Defizite aufzuzeigen und Verbesserungsmöglichkeiten anzuregen. 2 Im Rahmen dessen setzt sich die vorliegende Ausarbeitung mit dem Modellversuchsprogramm 'Kooperation der Lernorte in der beruflichen Bildung (KOLIBRI)' auseinander. Im Folgenden soll ein Überblick zur Begrifflichkeit der Lernortkooperation gegeben werden [2]. Wie definiert sich Lernortkooperation? Welche Interessengruppen beteiligen sich an kooperativen Aktivitäten in der beruflichen Bildung? Welche Ergebnisse hinsichtlich der Kooperation der Lernorte konnten vorangegangene Modellversuche erbringen? Dem folgend soll das Konzept des Modellversuchsprogramms bezüglich seiner strukturellen Rahmenbedingungen und den zu erreichenden Zielen vorgestellt werden. Anschließend werden die praktische Umsetzung der Modellvorhaben, der dabei erzielte Erkenntnisgewinn gegliedert in einzelne Maßnahmenbereiche sowie deren Bedeutung für die berufliche Bildung beleuchtet [3]. Ein abschließendes Fazit dient dem Leser als Zusammenfassung der vorangestellten Ausführungen [4]. 1 Überlegungen der KMK (Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland) zur Weiterentwicklung der Berufsbildung vom 23.10.1998 [http://www.kmk.org/beruf/ueberleg.htm; 29.08.2004]. 2 Vgl. Euler, Dieter; u.a.: Kooperation der Lernorte im dualen System der Berufsbildung. Bericht über eine Auswertung von Modellversuchen von Dieter Euler, Klaus Berger u.a. Bonn: Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung. 1999a (Materialien zur Bildungsplanung und Forschungsförderung, H. 73), S. 1.