'Las Meninas' im Kontext der Lehre von den Epistemen nach Michel Foucault

Nonfiction, Art & Architecture, General Art, Art History
Cover of the book 'Las Meninas' im Kontext der Lehre von den Epistemen nach Michel Foucault by Lena-Katharina Krüger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lena-Katharina Krüger ISBN: 9783668047471
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 16, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lena-Katharina Krüger
ISBN: 9783668047471
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 16, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,0, Kunstakademie Münster Hochschule für Bildende Künste (Kunstwissenschaft), Veranstaltung: Macht der Bilder. Kunst und Politik im Barock, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema meiner Seminararbeit ist 'Las Meninas im Kontext der Lehre von den Epistemen nach Michel Focault'. Hierbei möchte ich die drei Episteme, die Michel Focault in seinem Werk Die Ordnung der Dinge (Les mots et les choses) dargelegt hat, anhand von jeweils einem Gemälde der entsprechenden Epoche beispielhaft beleuchten. Im Zentrum der Betrachtung soll das Werk Las Meninas (1656) von Diego Velásquez stehen, anhand von welchem das Epistem der Repräsentation veranschaulicht werden soll. In einem anschließenden Werkvergleich möchte ich von diesem das Epistem der Ähnlichkeit anhand der Arnolfini-Hochzeit (1434) von Jan van Eyck sowie das Epistem des Menschen anhand von der Familie Karl IV. (1800/1801) von Francisco de Goya abgrenzen. Das Barock-Gemälde Las Meninas eignet sich für die Erklärung des Epistems der Repräsentation besonders gut, da Focault es selbst als Beispiel heranzieht und eine Werkbeschreibung in Form einer Ekphrasis an den Beginn seines Buches als Ersatz eines Prologs stellt . Bevor ich mich den einzelnen Werken widme, möchte eine allgemeine Einführung in die Episteme geben, wie sie Focault in Les mots et les choses beschreibt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,0, Kunstakademie Münster Hochschule für Bildende Künste (Kunstwissenschaft), Veranstaltung: Macht der Bilder. Kunst und Politik im Barock, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema meiner Seminararbeit ist 'Las Meninas im Kontext der Lehre von den Epistemen nach Michel Focault'. Hierbei möchte ich die drei Episteme, die Michel Focault in seinem Werk Die Ordnung der Dinge (Les mots et les choses) dargelegt hat, anhand von jeweils einem Gemälde der entsprechenden Epoche beispielhaft beleuchten. Im Zentrum der Betrachtung soll das Werk Las Meninas (1656) von Diego Velásquez stehen, anhand von welchem das Epistem der Repräsentation veranschaulicht werden soll. In einem anschließenden Werkvergleich möchte ich von diesem das Epistem der Ähnlichkeit anhand der Arnolfini-Hochzeit (1434) von Jan van Eyck sowie das Epistem des Menschen anhand von der Familie Karl IV. (1800/1801) von Francisco de Goya abgrenzen. Das Barock-Gemälde Las Meninas eignet sich für die Erklärung des Epistems der Repräsentation besonders gut, da Focault es selbst als Beispiel heranzieht und eine Werkbeschreibung in Form einer Ekphrasis an den Beginn seines Buches als Ersatz eines Prologs stellt . Bevor ich mich den einzelnen Werken widme, möchte eine allgemeine Einführung in die Episteme geben, wie sie Focault in Les mots et les choses beschreibt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Datenaustauschstandards des VDA für logistische Aufgaben by Lena-Katharina Krüger
Cover of the book Marktabgrenzung im Medienmarkt II - Radio/Fernsehen by Lena-Katharina Krüger
Cover of the book Familienerziehung im historischen Wandel by Lena-Katharina Krüger
Cover of the book Der weltfremde Philosoph by Lena-Katharina Krüger
Cover of the book International Marketing Report: Fritz Kola by Lena-Katharina Krüger
Cover of the book Heroism and Masculinities by Lena-Katharina Krüger
Cover of the book Der Kompetenzbegriff by Lena-Katharina Krüger
Cover of the book Kalkulation von Handelswaren (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) by Lena-Katharina Krüger
Cover of the book Martin E. P. Seligman und die Positive Psychologie by Lena-Katharina Krüger
Cover of the book Versuch der Erklärung von Kindesmisshandlung anhand der Stresstheorie by Lena-Katharina Krüger
Cover of the book Systemische Sozialarbeit am Beispiel der Arbeit des Jugendamtes by Lena-Katharina Krüger
Cover of the book Die zukünftige Rolle des Renminbi in Asien by Lena-Katharina Krüger
Cover of the book Fides qua und fides quae by Lena-Katharina Krüger
Cover of the book Der Niedergang der DDR und das Ende einer Epoche by Lena-Katharina Krüger
Cover of the book Wählen oder nicht Wählen, das ist hier die Frage! by Lena-Katharina Krüger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy