Psychometrische Fundierung der 'Fatigue Skala'

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Mental Health
Cover of the book Psychometrische Fundierung der 'Fatigue Skala' by Manuela Schön, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Manuela Schön ISBN: 9783640787784
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 30, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Manuela Schön
ISBN: 9783640787784
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 30, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,3, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Chronische Erschöpfung stellt als ein allgemein anerkanntes und häufig auftretendes Syndrom ein äußerst belastendes Problem sowohl im klinischen Bereich als auch in der Allgemeinbevölkerung dar. Da sich die zuverlässige Erfassung verschiedener Erschöpfungssymptomatiken als schwierig erweist, wurden erst in den letzten Jahren einige Messinstrumente, vorwiegend in englischer Sprache, entwickelt. Als ein sehr gutes und international erfolgreich eingesetztes Messinstrument konnte sich die 'Chalder Fatigue Scale' in der Erschöpfungsdiagnostik etablieren. Die 'Fatigue Skala' (FS) stellt die deutsche Übersetzung dieses Messinstrumentes dar und soll dem Mangel an vergleichbaren und ausreichend evaluierten Instrumenten zur Erschöpfungserfassung im deutschen Sprachraum entgegenwirken. Daher ist das Ziel dieser Arbeit die psychometrische Fundierung der Fatigue Skala. Zu diesem Zweck wurde eine unspezifische klinische Stichprobe untersucht, indem zum einen das Strukturierte Klinische Interview für DSM-IV durchgeführt und zum anderen eine Fragebogenbatterie, bestehend aus der Fatigue Skala und acht weiteren Fragebögen, vorgelegt wurde. Es ergaben sich eine interne Konsistenz gemessen über Chronbach´s von .94 und eine Test-Retest-Reliabilität von .90. Die Itemschwierigkeiten und -trenn-schärfen erwiesen sich als gut. Die durchgeführte Hauptachsenanalyse ergab für eine Zweifaktorenlösung eine aufgeklärte Gesamtvarianz von 73,37%, wodurch die von den Autoren postulierte Faktorenstruktur als bestätigt angesehen werden kann. Allerdings klärte der erste Faktor bereits 61,85% der Varianz auf und beide Subskalen korrelierten mit r = .71 nicht unerheblich untereinander. Daher sollte die Zweifaktorenlösung gegenüber einem Generalfaktorenmodell abgewogen werden. Die Konstruktvalidität der FS konnte belegt werden. Die diskriminante Validität konnte dagegen nur teilweise durch den Vergleich mit zwei verschiedenen Depressionsmaßen gestützt werden. Sensitivität und Spezifität der Fatigue Skala stellten sich als befriedigend heraus, wobei sich in der verwendeten Stichprobe ein etwas höher gewählter Cutoff-Wert von 5 oder 6 als sinnvoll erwies, um Sensitivität und Spezifität zu maximieren. Es kann resümiert werden, dass die Fatigue Skala sich als ein zuverlässiger und valider Fragebogen zur Erfassung von Erschöpfungssymptomatiken erweisen konnte und somit ein vielversprechendes Instrument für den deutschen Sprachraum darstellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,3, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Chronische Erschöpfung stellt als ein allgemein anerkanntes und häufig auftretendes Syndrom ein äußerst belastendes Problem sowohl im klinischen Bereich als auch in der Allgemeinbevölkerung dar. Da sich die zuverlässige Erfassung verschiedener Erschöpfungssymptomatiken als schwierig erweist, wurden erst in den letzten Jahren einige Messinstrumente, vorwiegend in englischer Sprache, entwickelt. Als ein sehr gutes und international erfolgreich eingesetztes Messinstrument konnte sich die 'Chalder Fatigue Scale' in der Erschöpfungsdiagnostik etablieren. Die 'Fatigue Skala' (FS) stellt die deutsche Übersetzung dieses Messinstrumentes dar und soll dem Mangel an vergleichbaren und ausreichend evaluierten Instrumenten zur Erschöpfungserfassung im deutschen Sprachraum entgegenwirken. Daher ist das Ziel dieser Arbeit die psychometrische Fundierung der Fatigue Skala. Zu diesem Zweck wurde eine unspezifische klinische Stichprobe untersucht, indem zum einen das Strukturierte Klinische Interview für DSM-IV durchgeführt und zum anderen eine Fragebogenbatterie, bestehend aus der Fatigue Skala und acht weiteren Fragebögen, vorgelegt wurde. Es ergaben sich eine interne Konsistenz gemessen über Chronbach´s von .94 und eine Test-Retest-Reliabilität von .90. Die Itemschwierigkeiten und -trenn-schärfen erwiesen sich als gut. Die durchgeführte Hauptachsenanalyse ergab für eine Zweifaktorenlösung eine aufgeklärte Gesamtvarianz von 73,37%, wodurch die von den Autoren postulierte Faktorenstruktur als bestätigt angesehen werden kann. Allerdings klärte der erste Faktor bereits 61,85% der Varianz auf und beide Subskalen korrelierten mit r = .71 nicht unerheblich untereinander. Daher sollte die Zweifaktorenlösung gegenüber einem Generalfaktorenmodell abgewogen werden. Die Konstruktvalidität der FS konnte belegt werden. Die diskriminante Validität konnte dagegen nur teilweise durch den Vergleich mit zwei verschiedenen Depressionsmaßen gestützt werden. Sensitivität und Spezifität der Fatigue Skala stellten sich als befriedigend heraus, wobei sich in der verwendeten Stichprobe ein etwas höher gewählter Cutoff-Wert von 5 oder 6 als sinnvoll erwies, um Sensitivität und Spezifität zu maximieren. Es kann resümiert werden, dass die Fatigue Skala sich als ein zuverlässiger und valider Fragebogen zur Erfassung von Erschöpfungssymptomatiken erweisen konnte und somit ein vielversprechendes Instrument für den deutschen Sprachraum darstellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Analyse und Maßnahmen zum Verhalten von Jungen und Mädchen im Fach Informatik by Manuela Schön
Cover of the book Management of Family Involvement in early Childhood Education by Manuela Schön
Cover of the book Hat die NATO noch eine Existenzberechtigung? by Manuela Schön
Cover of the book Herstellen einer Anschlussleitung mit isolierter Kabelverbindung (Unterweisung Elektroinstallateur / -in) by Manuela Schön
Cover of the book Das Heidelberger Kompetenztraining (HKT) zur Entwicklung mentaler Stärke by Manuela Schön
Cover of the book Welche Neuregelungen sind bei der Eigenkapitalunterlegung bei Banken zu erwarten und welche Auswirkungen haben sie auf das Kreditgeschäft mit KMU by Manuela Schön
Cover of the book Beschreibung der Luhmannschen Systemtheorie und deren kritische Reflexion by Manuela Schön
Cover of the book Wissenschafts- und Technikforschung -- Versuch einer Systematisierung in Hinblick auf mögliche Anwendungen in der Psychologie by Manuela Schön
Cover of the book Innovationsprozesse als Schlüssel zum komparativen Konkurrenzvorteil? Innovation Intermediaries und Social Web Werkzeuge als Hilfsmittel des Innovationsmanagements by Manuela Schön
Cover of the book Das Anselmianische Argument für die Existenz Gottes by Manuela Schön
Cover of the book Sozialisation von Kindern und Jugendlichen durch Medien. Einfluss auf Identität und Selbstbild by Manuela Schön
Cover of the book Implementing Anti-Money Laundering Regulations on an International Level by Manuela Schön
Cover of the book Tod und Trauer in der Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung by Manuela Schön
Cover of the book Finden und gefunden werden - Strategien der Partnerwahl und Selbstdarstellung bei der Online-Partnersuche by Manuela Schön
Cover of the book Die Bedeutung Friedrich Ludwig Weidigs für die Entstehung des Hessischen Landboten by Manuela Schön
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy