Das deutsche Bauerntum im Spätmittelalter am Abend der Krise

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Das deutsche Bauerntum im Spätmittelalter am Abend der Krise by Matthias Trumpfheller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Trumpfheller ISBN: 9783638505963
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 29, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthias Trumpfheller
ISBN: 9783638505963
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 29, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Technische Universität Darmstadt (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Die Luxemburger, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was ein Bauer ist, das weiß doch jeder, oder? Nun ja, heutzutage sind die Übergänge fließender geworden und wir würden den Besitzer einer ehemaligen LPG in den neuen Bundesländern wohl kaum als Bauer bezeichnen, wir sehen ihn wohl eher als Geschäftsmann, und so mancher Bauernhof mag heute wohl eher einer Fabrik gleichen, obschon es auch heute noch den vermeintlich verträumten kleinen Bergbauernhof geben mag der einem vielleicht zunächst beim Begriff Bauer einfällt. Die Heterogenität die wir in unseren heutigen Vorstellungen beim Begriff des Bauern haben reicht zurück bis zur Entstehung des Wortes 'Bauer'. Sprach man im Frühmittelalter noch von liberi, liti und servi, also von freien, halbfreien und unfreien so kommt der Begriff des 'geburen' Bauern im Frühmittelalter nur im Sinne von Mitbewohner des Hauses ('bur') bzw. dem Siedlungsgenossen, dem Angehörigen einer Nachbarschaft ('burschap') vor. Vom acricolae oder rustici ist nicht die Rede. Der Bauer als eigener Stand tritt somit also eigentlich erst seit dem Hochmittelalter in Erscheinung, seit in den Quellen neben den milites und den cives auch von den rustici gesprochen wird. Selbstverständlich ist dies nicht die Geburtsstunde des Bauern an sich, dieser ist freilich schon seit jeher ein die Welt prägender Beruf, es geht viel mehr um den Bauernstand. Jedoch nicht um das Frühmittelalter. Ziel dieses Aufsatzes ist es das deutsche Bauerntum im Spätmittelalter vorzustellen. Am Vorabend des Bauernkrieges und am Abend der Krise. Dabei gilt es zunächst zu klären wie sich das Bauerntum im Spätmittelalter innerhalb des Reiches darstellt, welche Herrschaftsformen und mit welchen Abhängigkeitsformen mussten die Bauern z.B. im Südwesten oder im Nordosten des Reiches umgehen. Danach betrachten wir die sozialen Grundlagen die zur Entstehung der Konflikte führten. Dabei gilt das Augenmerk zunächst den Wüstungen und der Pest, bevor die daraus resultierenden Folgen vorgestellt werden. In einem nächsten Schritt widmen wir uns den Konflikten im Vorfeld des Bauernkrieges von 1525, um schließlich in einem letzten Schritt zu überprüfen ob uns der Bauer des Spätmittelalters vielleicht einen Schritt näher gekommen ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Technische Universität Darmstadt (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Die Luxemburger, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was ein Bauer ist, das weiß doch jeder, oder? Nun ja, heutzutage sind die Übergänge fließender geworden und wir würden den Besitzer einer ehemaligen LPG in den neuen Bundesländern wohl kaum als Bauer bezeichnen, wir sehen ihn wohl eher als Geschäftsmann, und so mancher Bauernhof mag heute wohl eher einer Fabrik gleichen, obschon es auch heute noch den vermeintlich verträumten kleinen Bergbauernhof geben mag der einem vielleicht zunächst beim Begriff Bauer einfällt. Die Heterogenität die wir in unseren heutigen Vorstellungen beim Begriff des Bauern haben reicht zurück bis zur Entstehung des Wortes 'Bauer'. Sprach man im Frühmittelalter noch von liberi, liti und servi, also von freien, halbfreien und unfreien so kommt der Begriff des 'geburen' Bauern im Frühmittelalter nur im Sinne von Mitbewohner des Hauses ('bur') bzw. dem Siedlungsgenossen, dem Angehörigen einer Nachbarschaft ('burschap') vor. Vom acricolae oder rustici ist nicht die Rede. Der Bauer als eigener Stand tritt somit also eigentlich erst seit dem Hochmittelalter in Erscheinung, seit in den Quellen neben den milites und den cives auch von den rustici gesprochen wird. Selbstverständlich ist dies nicht die Geburtsstunde des Bauern an sich, dieser ist freilich schon seit jeher ein die Welt prägender Beruf, es geht viel mehr um den Bauernstand. Jedoch nicht um das Frühmittelalter. Ziel dieses Aufsatzes ist es das deutsche Bauerntum im Spätmittelalter vorzustellen. Am Vorabend des Bauernkrieges und am Abend der Krise. Dabei gilt es zunächst zu klären wie sich das Bauerntum im Spätmittelalter innerhalb des Reiches darstellt, welche Herrschaftsformen und mit welchen Abhängigkeitsformen mussten die Bauern z.B. im Südwesten oder im Nordosten des Reiches umgehen. Danach betrachten wir die sozialen Grundlagen die zur Entstehung der Konflikte führten. Dabei gilt das Augenmerk zunächst den Wüstungen und der Pest, bevor die daraus resultierenden Folgen vorgestellt werden. In einem nächsten Schritt widmen wir uns den Konflikten im Vorfeld des Bauernkrieges von 1525, um schließlich in einem letzten Schritt zu überprüfen ob uns der Bauer des Spätmittelalters vielleicht einen Schritt näher gekommen ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Being Human. Twelve Meditations and an Afterword on 'Boredom' by Matthias Trumpfheller
Cover of the book Cybermobbing in der Schule. Über die Notwendigkeit der Sensibilisierung im Umgang mit sozialen Netzwerken by Matthias Trumpfheller
Cover of the book Besonderheiten der Beschaffung über elektronische B2B-Marktplätze by Matthias Trumpfheller
Cover of the book Business strategies: Blue Ocean Strategy by Matthias Trumpfheller
Cover of the book Kollektive Akteure im Transformationsprozess by Matthias Trumpfheller
Cover of the book Schule und Familie by Matthias Trumpfheller
Cover of the book Schleiermacher - Über das Wesen der Religion by Matthias Trumpfheller
Cover of the book Chancen und Grenzen der Portfolio-Arbeit im Geschichtsunterricht in der 6. Klasse. Stärkt die Arbeit mit dem Portfolio das selbstständige Lernen? by Matthias Trumpfheller
Cover of the book Besonderheiten des Schriftspracherwerbs bei Lese-Rechtschreibschwäche by Matthias Trumpfheller
Cover of the book Der Stabilitätspakt am Beispiel des Defizitverfahrens by Matthias Trumpfheller
Cover of the book Fernsehen in der DDR und die Flucht über Ungarn 1989 by Matthias Trumpfheller
Cover of the book Darstellung eines Forschungsprozesses: Die Fragebogenerhebung am Beispiel der Zufriedenheit Dortmunder Studierender by Matthias Trumpfheller
Cover of the book Lernortkooperationen in der betrieblichen Bildung by Matthias Trumpfheller
Cover of the book Christian Identity - Zwischen Frömmigkeit und radikaler Ideologie by Matthias Trumpfheller
Cover of the book Sozialräumliche Auswirkungen auf arme Kinder und Jugendliche in Deutschland by Matthias Trumpfheller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy