Geschichte und Konzept der Waldorfschule - Welche Schwerpunkte, Rahmenbedingungen und Vorstellungen beinhaltet das Konzept der Waldorfpädagogik innerhalb der Schulzeit?

Welche Schwerpunkte, Rahmenbedingungen und Vorstellungen beinhaltet das Konzept der Waldorfpädagogik innerhalb der Schulzeit?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Geschichte und Konzept der Waldorfschule - Welche Schwerpunkte, Rahmenbedingungen und Vorstellungen beinhaltet das Konzept der Waldorfpädagogik innerhalb der Schulzeit? by Victoria Vogel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Victoria Vogel ISBN: 9783640607815
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 28, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Victoria Vogel
ISBN: 9783640607815
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 28, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,3, Hochschule Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Moduls 1.2 Geschichte und Theorien Sozialer Arbeit wurden uns Kenntnisse und Wissen zu verschiedenen, geschichtlichen Zeitepochen und Themen vermittelt. Dazu zählten neben Mittelalter und Industrialisierung auch ausgewählte Theorieansätze der Sozialen Arbeit. Die Themenwahl für die Hausarbeit wurde den Studenten freigestellt, sollte sich aber mit den Inhalten des Moduls beschäftigen. Meine Wahl fiel auf das Thema dieser Hausarbeit, da ich selber Schülerin der Waldorfschule war und ich mich mit der Pädagogik und dem Konzept dieser Schule auseinandersetzen wollte. ' Das Kind in Ehrfurcht empfangen, in Liebe erziehen und in Freiheit entlassen ' (www.waldorfkindergarten.de). Dieses Zitat stelle ich der vorliegenden Hausarbeit voran, denn ich möchte mich nachfolgend mit der Entstehungsgeschichte und den konzeptionellen Ansätzen der Waldorfschule auseinandersetzen. Obwohl die Pädagogik von Steiner weit verbreitet ist, haben meiner Ansicht nach viele Menschen, die nicht direkt mit ihr in Berührung gekommen sind, ein unzureichendes bzw. gar kein Bild von der angewandten Pädagogik und den Besonderheiten der Waldorfschule. Zwar scheint sie allseits bekannt, aber es gibt genügend falsche Kenntnisse und Vorurteile, die mir weiterhin den Anstoß gaben mich mit der Thematik auseinandersetzen zu wollen. Meine Arbeit beschreibt einen Teil von Steiners Ansichten und Vorstellungen zur Entwicklung und Erziehung eines Kindes. Um die anthroposophische Lehre samt ihrer Begründungs-zusammenhänge zu beschreiben ist sie zu umfangreich. Ebenso die Beschreibung der kritischen Hinterfragung der Anthroposophie und der aus ihr resultierenden pädagogischen Maßnahmen, würden den Rahmen dieser Themenstellung und Arbeit nicht ermöglichen. Diese Arbeit stellt zu Beginn die Biographie des Begründers, Rudolfs Steiners, dar und geht dann im nächsten Schritt auf die geschichtlichen Hintergründe der Pädagogik ein. Im Anschluss beschreibe ich die die konzeptionellen Ansätze und die Rahmenbedingungen, die bis in der Gegenwart reichen. Die Arbeit endet mit einem zusammenfassenden Resümee.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,3, Hochschule Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Moduls 1.2 Geschichte und Theorien Sozialer Arbeit wurden uns Kenntnisse und Wissen zu verschiedenen, geschichtlichen Zeitepochen und Themen vermittelt. Dazu zählten neben Mittelalter und Industrialisierung auch ausgewählte Theorieansätze der Sozialen Arbeit. Die Themenwahl für die Hausarbeit wurde den Studenten freigestellt, sollte sich aber mit den Inhalten des Moduls beschäftigen. Meine Wahl fiel auf das Thema dieser Hausarbeit, da ich selber Schülerin der Waldorfschule war und ich mich mit der Pädagogik und dem Konzept dieser Schule auseinandersetzen wollte. ' Das Kind in Ehrfurcht empfangen, in Liebe erziehen und in Freiheit entlassen ' (www.waldorfkindergarten.de). Dieses Zitat stelle ich der vorliegenden Hausarbeit voran, denn ich möchte mich nachfolgend mit der Entstehungsgeschichte und den konzeptionellen Ansätzen der Waldorfschule auseinandersetzen. Obwohl die Pädagogik von Steiner weit verbreitet ist, haben meiner Ansicht nach viele Menschen, die nicht direkt mit ihr in Berührung gekommen sind, ein unzureichendes bzw. gar kein Bild von der angewandten Pädagogik und den Besonderheiten der Waldorfschule. Zwar scheint sie allseits bekannt, aber es gibt genügend falsche Kenntnisse und Vorurteile, die mir weiterhin den Anstoß gaben mich mit der Thematik auseinandersetzen zu wollen. Meine Arbeit beschreibt einen Teil von Steiners Ansichten und Vorstellungen zur Entwicklung und Erziehung eines Kindes. Um die anthroposophische Lehre samt ihrer Begründungs-zusammenhänge zu beschreiben ist sie zu umfangreich. Ebenso die Beschreibung der kritischen Hinterfragung der Anthroposophie und der aus ihr resultierenden pädagogischen Maßnahmen, würden den Rahmen dieser Themenstellung und Arbeit nicht ermöglichen. Diese Arbeit stellt zu Beginn die Biographie des Begründers, Rudolfs Steiners, dar und geht dann im nächsten Schritt auf die geschichtlichen Hintergründe der Pädagogik ein. Im Anschluss beschreibe ich die die konzeptionellen Ansätze und die Rahmenbedingungen, die bis in der Gegenwart reichen. Die Arbeit endet mit einem zusammenfassenden Resümee.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mythen und Kulte der Wassergöttin Yemanjá by Victoria Vogel
Cover of the book Das Wesen des Akkreditivs. Definitionen, Rechtsgrundlagen und Grundformen by Victoria Vogel
Cover of the book 'Lilla rosa och långa leda' - Eine Märchenanalyse nach Max Lüthi by Victoria Vogel
Cover of the book Einfluss der Kultur auf die Gestaltungsaspekte der Werbung und der Produktgestaltung mit Fokus auf den Farbeinsatz. Ein interkultureller Vergleich. by Victoria Vogel
Cover of the book Der Bildungsplan 1994 für Französisch als 1. Fremdsprache by Victoria Vogel
Cover of the book Vergleich der Strafbarkeit von Insolvenzdelikten im StGB zum Zeitpunkt der Geltung von KO/VerglO und nach der InsO 1999 by Victoria Vogel
Cover of the book Selbstbild und Identität von Oneg Shabbat by Victoria Vogel
Cover of the book Der Controller als Dienstleister by Victoria Vogel
Cover of the book Der 'Fall Hans Globke' by Victoria Vogel
Cover of the book Das Wirtschaftswunder in Irland. Eine Analyse seiner Einflussfaktoren by Victoria Vogel
Cover of the book Begleitendes Selbststudium in der Hochschulausbildung 'Physiotherapie'. Lerntheorien und Lernmethoden by Victoria Vogel
Cover of the book Skateboarding als Beitrag zur Identitätsfindung bei Kindern und Jugendlichen in Krisengebieten und sozialen Brennpunkten. Die 'skate-aid' Projekte der 'Titus Dittmann Stiftung' by Victoria Vogel
Cover of the book Has the Legal Aid Punishment of Offenders and Sentencing Act restricted access to justice for the most needy and vulnerable? by Victoria Vogel
Cover of the book Das Apostelkonzil in der Darstellung des Galaterbriefes und der Apostelgeschichte by Victoria Vogel
Cover of the book Die Gestalt meines Herrn aus dem Psalm 110 by Victoria Vogel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy