Das Erdbeben in Chili / Die Verlobung in St. Domingo

Fiction & Literature
Cover of the book Das Erdbeben in Chili / Die Verlobung in St. Domingo by Heinrich von Kleist, Hofenberg
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Heinrich von Kleist ISBN: 9783843059725
Publisher: Hofenberg Publication: June 1, 2016
Imprint: Language: German
Author: Heinrich von Kleist
ISBN: 9783843059725
Publisher: Hofenberg
Publication: June 1, 2016
Imprint:
Language: German
Heinrich von Kleist: Das Erdbeben in Chili / Die Verlobung in St. Domingo Das Erdbeben in Chili: Entstanden 1805/06, Teildruck in: Morgenblatt für gebildete Stände (Stuttgart), September 1807; Erstdruck in den »Erzählungen«. Die Verlobung in St. Domingo: Entstanden zwischen 1807 und 1811, Erstdruck unter dem Titel »Die Verlobung« in: Der Freimütige (Berlin), März/April 1811. Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2015. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Camille Corot, Bäuerin mit ihrem Kind, um 1840. Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt. Über den Autor: 1777 in Frankfurt an der Oder als Offizierssohn geboren, tritt Bernd Wilhelm Heinrich von Kleist 1792 selbst in den Militärdienst und nimmt am Rheinfeldzug gegen die französische Republik teil. Zum Leutnant befördert, quittiert er 1799 den Militärdienst und studiert Rechtswissenschaften in Frankfurt an der Oder. Die Lektüre von Kants Schriften lässt sein rationalistisches Weltbild zerbrechen und löst eine Lebenskrise aus. Nach zahlreichen Reisen lebt er längere Zeit in Paris und in der Schweiz, wo u.a. sein populärstes Stück »Der zerbrochene Krug« entsteht. Nach Stationen in Leipzig und Dresden und Weimar tritt er in Berlin in den preußischen Staatsdienst ein. Mit dem militärischen Zusammenbruch Preußens gerät Kleist 1806 in mehrmonatige französische Gefangenschaft. 1808 beginnt er mit der Herausgabe der Monatsschrift »Phöbus. Ein Journal für die Kunst«. Die Uraufführung des »zerbrochenen Kruges« in einer Bearbeitung von Goethe am Hoftheater in Weimar wird zu einem Misserfolg. Kleist begeistert sich für die patriotischen Schriften von Ernst Moritz Arndt, scheitert mit dem Plan, unter dem Namen »Germania« eine politische Wochenzeitschrift mit nationaler Tendenz in Österreich herauszugeben und wird 1810 Herausgeber der Tageszeitung »Berliner Abendblätter«, die im März 1811 eingestellt wird. Nach Jahren von wiederkehrender Krankheit und Misserfolgen, in denen er mehrfach Selbstmordabsichten äußert, nimmt sich Heinrich von Kleist am 21.11.1811 gemeinsam mit seiner Freundin Henriette Vogel, die er ein paar Tage zuvor kennengelernt hatte, am Kleinen Wannsee bei Berlin das Leben.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Heinrich von Kleist: Das Erdbeben in Chili / Die Verlobung in St. Domingo Das Erdbeben in Chili: Entstanden 1805/06, Teildruck in: Morgenblatt für gebildete Stände (Stuttgart), September 1807; Erstdruck in den »Erzählungen«. Die Verlobung in St. Domingo: Entstanden zwischen 1807 und 1811, Erstdruck unter dem Titel »Die Verlobung« in: Der Freimütige (Berlin), März/April 1811. Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2015. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Camille Corot, Bäuerin mit ihrem Kind, um 1840. Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt. Über den Autor: 1777 in Frankfurt an der Oder als Offizierssohn geboren, tritt Bernd Wilhelm Heinrich von Kleist 1792 selbst in den Militärdienst und nimmt am Rheinfeldzug gegen die französische Republik teil. Zum Leutnant befördert, quittiert er 1799 den Militärdienst und studiert Rechtswissenschaften in Frankfurt an der Oder. Die Lektüre von Kants Schriften lässt sein rationalistisches Weltbild zerbrechen und löst eine Lebenskrise aus. Nach zahlreichen Reisen lebt er längere Zeit in Paris und in der Schweiz, wo u.a. sein populärstes Stück »Der zerbrochene Krug« entsteht. Nach Stationen in Leipzig und Dresden und Weimar tritt er in Berlin in den preußischen Staatsdienst ein. Mit dem militärischen Zusammenbruch Preußens gerät Kleist 1806 in mehrmonatige französische Gefangenschaft. 1808 beginnt er mit der Herausgabe der Monatsschrift »Phöbus. Ein Journal für die Kunst«. Die Uraufführung des »zerbrochenen Kruges« in einer Bearbeitung von Goethe am Hoftheater in Weimar wird zu einem Misserfolg. Kleist begeistert sich für die patriotischen Schriften von Ernst Moritz Arndt, scheitert mit dem Plan, unter dem Namen »Germania« eine politische Wochenzeitschrift mit nationaler Tendenz in Österreich herauszugeben und wird 1810 Herausgeber der Tageszeitung »Berliner Abendblätter«, die im März 1811 eingestellt wird. Nach Jahren von wiederkehrender Krankheit und Misserfolgen, in denen er mehrfach Selbstmordabsichten äußert, nimmt sich Heinrich von Kleist am 21.11.1811 gemeinsam mit seiner Freundin Henriette Vogel, die er ein paar Tage zuvor kennengelernt hatte, am Kleinen Wannsee bei Berlin das Leben.

More books from Hofenberg

Cover of the book Die Maske des roten Todes by Heinrich von Kleist
Cover of the book Stilicho by Heinrich von Kleist
Cover of the book Worpswede by Heinrich von Kleist
Cover of the book Matto regiert by Heinrich von Kleist
Cover of the book Die Amtmannin von Hohenweiler by Heinrich von Kleist
Cover of the book Schwarzwaldau by Heinrich von Kleist
Cover of the book Tarabas by Heinrich von Kleist
Cover of the book Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie by Heinrich von Kleist
Cover of the book Die alte Krone by Heinrich von Kleist
Cover of the book Die einsamen Kinder / Der Rubin by Heinrich von Kleist
Cover of the book Sintram und seine Gefährten by Heinrich von Kleist
Cover of the book Aus der Chronika eines fahrenden Schülers by Heinrich von Kleist
Cover of the book Das Gastmahl by Heinrich von Kleist
Cover of the book Blüthenstaub / Glauben und Liebe / Die Christenheit oder Europa by Heinrich von Kleist
Cover of the book Die Dame mit dem Hündchen by Heinrich von Kleist
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy