Das französische Regierungssystem - Mischtyp oder 'semipräsidentiell'

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Das französische Regierungssystem - Mischtyp oder 'semipräsidentiell' by Julia Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Müller ISBN: 9783656311850
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 15, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Müller
ISBN: 9783656311850
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 15, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Herkunft und Verwendung des Begriffes 'semipräsidentiell' Maurice Duverger führte den Begriff 'semipräsidentiell' 1970 ein, um die französische V. Re-publik systematisch einzuordnen, da dieses Regierungssystem weder mit dem parlamentarischen noch mit dem präsidentiellen System zu erklären war. 1975 untersuchte der Franzose die Regie-rungssysteme von Frankreich, Island, Irland, Österreich, Finnland und der Weimarer Republik, um die Notwendigkeit eines neuen Systemtyps zu beweisen. Er stützte sich dabei auf die Frage, wie es möglich ist, dass in Ländern mit einer ähnlichen Verfassung die Regierungspraxis so unterschiedlich sein kann. Mit Hilfe der Ergebnisse dieser Untersuchung konnte er 1978 in seinem Buch 'Èchec au Roi' den semipräsidentiellen Regierungstyp ausführlich erklären. Es ist jedoch umstritten, ob das semipräsidentielle System eine eigene Regierungsform ist oder ob es sich lediglich um eine Mischform des parlamentarischen und präsidentiellen Systems han-delt. Auf Grund dieser Uneinigkeit verwenden manche Wissenschaftler den Begriff 'semipräsi-dentielle' als Synonym für die Mischform, was dazu führt, dass der Begriff nicht immer eindeu-tig eingesetzt wird. Widersprüche tauchen vor allem bei der Zuordnung Frankreichs auf. So be-zeichnetet zum Beispiel von Beyme 1970 die V. französische Republik als präsidentielles-parlamentarisches Zwittergebilde und 1984 ohne weitere Erklärungen als semipräsidentiell. Auch in 'Pipers Wörterbuch zur Politik' wird 1985 die V. Republik Frankreichs an einer Stelle zunächst als semipräsidentiell und an einer anderen Stelle schließlich als Mischtyp bezeichnet. Bis heute wird der Begriff 'semipräsidentiell' nicht eindeutig verwendet und es gibt keine all-gemein gültige Entscheidung, ob das französische Regierungssystem semipräsidentiell oder nur eine Mischform ist. Im Folgenden soll versucht werden zu klären, ob semipräsidentielle Systeme eigene Regie-rungsformen sind und ob es sich in Frankreich dementsprechend um eine semipräsidentielle Re-gierungsform handelt oder um eine Mischform parlamentarischer und präsidentieller Systeme.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Herkunft und Verwendung des Begriffes 'semipräsidentiell' Maurice Duverger führte den Begriff 'semipräsidentiell' 1970 ein, um die französische V. Re-publik systematisch einzuordnen, da dieses Regierungssystem weder mit dem parlamentarischen noch mit dem präsidentiellen System zu erklären war. 1975 untersuchte der Franzose die Regie-rungssysteme von Frankreich, Island, Irland, Österreich, Finnland und der Weimarer Republik, um die Notwendigkeit eines neuen Systemtyps zu beweisen. Er stützte sich dabei auf die Frage, wie es möglich ist, dass in Ländern mit einer ähnlichen Verfassung die Regierungspraxis so unterschiedlich sein kann. Mit Hilfe der Ergebnisse dieser Untersuchung konnte er 1978 in seinem Buch 'Èchec au Roi' den semipräsidentiellen Regierungstyp ausführlich erklären. Es ist jedoch umstritten, ob das semipräsidentielle System eine eigene Regierungsform ist oder ob es sich lediglich um eine Mischform des parlamentarischen und präsidentiellen Systems han-delt. Auf Grund dieser Uneinigkeit verwenden manche Wissenschaftler den Begriff 'semipräsi-dentielle' als Synonym für die Mischform, was dazu führt, dass der Begriff nicht immer eindeu-tig eingesetzt wird. Widersprüche tauchen vor allem bei der Zuordnung Frankreichs auf. So be-zeichnetet zum Beispiel von Beyme 1970 die V. französische Republik als präsidentielles-parlamentarisches Zwittergebilde und 1984 ohne weitere Erklärungen als semipräsidentiell. Auch in 'Pipers Wörterbuch zur Politik' wird 1985 die V. Republik Frankreichs an einer Stelle zunächst als semipräsidentiell und an einer anderen Stelle schließlich als Mischtyp bezeichnet. Bis heute wird der Begriff 'semipräsidentiell' nicht eindeutig verwendet und es gibt keine all-gemein gültige Entscheidung, ob das französische Regierungssystem semipräsidentiell oder nur eine Mischform ist. Im Folgenden soll versucht werden zu klären, ob semipräsidentielle Systeme eigene Regie-rungsformen sind und ob es sich in Frankreich dementsprechend um eine semipräsidentielle Re-gierungsform handelt oder um eine Mischform parlamentarischer und präsidentieller Systeme.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ursache von Finanzkrisen. Lateinamerika und Skandinavien im Vergleich by Julia Müller
Cover of the book Soziales Handeln im Sport und im Leben - Aufgaben des Schulsports by Julia Müller
Cover of the book Nationalismuskritik bei Adorno und Horkheimer by Julia Müller
Cover of the book Eine Analyse zu Elias Canetti: Masse und Macht by Julia Müller
Cover of the book Brauchen wir eine Weltumweltorganisation? by Julia Müller
Cover of the book Was ist Zeit? by Julia Müller
Cover of the book Stundenplanung: Galvanische Zellen by Julia Müller
Cover of the book Performance Management im Vertrieb: Balanced Scorecard im Vertriebsmanagement by Julia Müller
Cover of the book Nulla dies sine linea by Julia Müller
Cover of the book Kunstunterricht: Picassos Akrobatin. Zeichnen in einer durchgehenden Linie. Unterrichtsentwurf für eine 4. Klasse by Julia Müller
Cover of the book Was treibt Menschen in virtuelle Welten? by Julia Müller
Cover of the book Nachweisproblematik und Gutglaubensschutz bei innergemeinschaftlichen Lieferungen by Julia Müller
Cover of the book Unterrichtsverfahren im Fach Gemeinschaftskunde: In Gesprächen lernen by Julia Müller
Cover of the book Weblogs als neues Kommunikationsmedium in der Bildungswissenschaft - Beschreibung, Umsetzung und Reflexion einer eigenen Weblogidee by Julia Müller
Cover of the book Sokrates kontra Dionysos oder: Die Notwendigkeit der Illusion by Julia Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy