Das Kreuzigungsbild - Mittelbild der ersten Schauseite des Isenheimer Altars

Mittelbild der ersten Schauseite des Isenheimer Altars

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Das Kreuzigungsbild - Mittelbild der ersten Schauseite des Isenheimer Altars by Katharina Schnelle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Schnelle ISBN: 9783638005135
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Schnelle
ISBN: 9783638005135
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1, Pädagogische Hochschule Weingarten, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Isenheimer Altar wurde vermutlich um 1515 von Mathias Grünewald (auch genannt Mathis von Aschaffenburg) für die Kapelle des Antoniterklosters in Isenheim geschaffen. Die Antonitermönche dieses, im mittelalterlichen Europa weit verbreiteten Bettelorden, widmeten sich insbesondere der unentgeltlichen Pflege von Kranken, die an der Mutterkornvergiftung (Antoniusfeuer) litten. Leid und Krankheit galten als Strafe für begangene Sünden. Bei Grünewalds Werk handelt es sich um einen so genannten Wandel- oder Flügelaltar. In geschlossenem Zustand sind die erste Schauseite mit der Kreuzigung Jesu als Hauptthema und die beiden Seitenflügel zu sehen. Durch Öffnung der Altarflügel werden die zweite Schauseite mit der Darstellung des Weihnachtsbildes und schließlich die dritte Schauseite, ein Altarschrein, sichtbar. Während die zweite Schauseite nur an Sonn- und Feiertagen geöffnet wurde, war die erste Schauseite an allen Werktagen des Jahres für den Betrachter zugänglich. Heute ist der Isenheimer Altar in getrennter Aufstellung der Bildtafeln im Unterlindenmuseum in Colmar, einem einstigen Dominikanerkloster, zu finden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1, Pädagogische Hochschule Weingarten, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Isenheimer Altar wurde vermutlich um 1515 von Mathias Grünewald (auch genannt Mathis von Aschaffenburg) für die Kapelle des Antoniterklosters in Isenheim geschaffen. Die Antonitermönche dieses, im mittelalterlichen Europa weit verbreiteten Bettelorden, widmeten sich insbesondere der unentgeltlichen Pflege von Kranken, die an der Mutterkornvergiftung (Antoniusfeuer) litten. Leid und Krankheit galten als Strafe für begangene Sünden. Bei Grünewalds Werk handelt es sich um einen so genannten Wandel- oder Flügelaltar. In geschlossenem Zustand sind die erste Schauseite mit der Kreuzigung Jesu als Hauptthema und die beiden Seitenflügel zu sehen. Durch Öffnung der Altarflügel werden die zweite Schauseite mit der Darstellung des Weihnachtsbildes und schließlich die dritte Schauseite, ein Altarschrein, sichtbar. Während die zweite Schauseite nur an Sonn- und Feiertagen geöffnet wurde, war die erste Schauseite an allen Werktagen des Jahres für den Betrachter zugänglich. Heute ist der Isenheimer Altar in getrennter Aufstellung der Bildtafeln im Unterlindenmuseum in Colmar, einem einstigen Dominikanerkloster, zu finden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Inklusionsparadigma und seine Implikationen für Art und Struktur des Hilfeangebotes by Katharina Schnelle
Cover of the book Demokratieentwicklung in Kolumbien. Politische Legitimität des Regierungssystems von der Frente Nacional bis zur Verfassung von 1991 by Katharina Schnelle
Cover of the book Madagaskar - Geschichte, Kultur und Problemlage der Entwicklung by Katharina Schnelle
Cover of the book Gotteslehre und Christologie Basiswissen by Katharina Schnelle
Cover of the book Die Aussenpolitik der USA in den 1970ern - institutionalistisch oder realistisch? by Katharina Schnelle
Cover of the book Die Politisierung der Pädagogik im Nationalsozialismus by Katharina Schnelle
Cover of the book Zur Vereinbarkeit von Unterricht und sprachheiltherapeutischer Arbeit an der Sprachheilschule by Katharina Schnelle
Cover of the book Partikeln in Unterricht und Übersetzung. by Katharina Schnelle
Cover of the book Geschichtsbücher zu Zeiten totalitärer Herrschaft; Schulbuchanalyse by Katharina Schnelle
Cover of the book Zwischen Karussell und Kreisel by Katharina Schnelle
Cover of the book Die Stiftskirche St. Cyriakus zu Gernrode by Katharina Schnelle
Cover of the book Heilbaden in Deutschland am Beispiel von Bad Wildbad in Baden Württemberg by Katharina Schnelle
Cover of the book Euthanasie in der Zeit des Nationalsozialismus by Katharina Schnelle
Cover of the book Überlebensstrategien - Vom Umgang der DDR-Schriftsteller mit der Zensur by Katharina Schnelle
Cover of the book Das Napoleonische System - Kennzeichen der französischen Hegemonie in Europa by Katharina Schnelle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy