Das Märchen der Märchen

Das Pentamerone

Science Fiction & Fantasy, Fantasy
Cover of the book Das Märchen der Märchen by Giambattista Basile, C.H.Beck
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Giambattista Basile ISBN: 9783406686313
Publisher: C.H.Beck Publication: October 14, 2015
Imprint: Language: German
Author: Giambattista Basile
ISBN: 9783406686313
Publisher: C.H.Beck
Publication: October 14, 2015
Imprint:
Language: German

Wer heute „Märchen“ sagt, muß nicht nur die Brüder Grimm kennen – er muß vor allem Basile gelesen haben. Giambattista Basiles Märchen der Märchen, 1634 bis 1936 und damit posthum erschienen, ist als Pentamerone (Fünf-Tage-Werk) weltberühmt geworden. Der globale Ruhm erreichte Basile allerdings erst lange nach seinem Ableben. Nicht nur der französische Märchendichter Charles Perrault hat das Pentamerone gekannt. Wieland entnahm ihm den Stoff zu seinem Pervonte, Brentano ließ sich von Basiles Texten zu seinen Italienischen Märchen inspirieren, die Brüder Grimm lieferten eine erste vollständige Inhaltsangabe. Hunderte von Erzählerinnen und Erzählern trugen Basiles Märchentypen bis in unser Jahrhundert hinein in immer neuen Varianten mündlich vor. Kluge Prinzessinnen, Tierkönige, Drachentöter, ungeschickte Tölpel, wackere Abenteurer, grimmige Oger, hilfreiche Feen, Prinzen und Könige – die altvertrauten Figuren der europäischen Märchenliteratur bevölkern dieses barocke Erzählwerk, das unter dem Deckmantel des Dialekts die zugleich phantastische wie reale mediterrane Lebenswirklichkeit des 17. Jahrhunderts erfaßt und eines der schönsten und tiefgründigsten Märchenbücher, mit Sicherheit aber die originellste Sammlung von Phantasiegeschichten darstellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wer heute „Märchen“ sagt, muß nicht nur die Brüder Grimm kennen – er muß vor allem Basile gelesen haben. Giambattista Basiles Märchen der Märchen, 1634 bis 1936 und damit posthum erschienen, ist als Pentamerone (Fünf-Tage-Werk) weltberühmt geworden. Der globale Ruhm erreichte Basile allerdings erst lange nach seinem Ableben. Nicht nur der französische Märchendichter Charles Perrault hat das Pentamerone gekannt. Wieland entnahm ihm den Stoff zu seinem Pervonte, Brentano ließ sich von Basiles Texten zu seinen Italienischen Märchen inspirieren, die Brüder Grimm lieferten eine erste vollständige Inhaltsangabe. Hunderte von Erzählerinnen und Erzählern trugen Basiles Märchentypen bis in unser Jahrhundert hinein in immer neuen Varianten mündlich vor. Kluge Prinzessinnen, Tierkönige, Drachentöter, ungeschickte Tölpel, wackere Abenteurer, grimmige Oger, hilfreiche Feen, Prinzen und Könige – die altvertrauten Figuren der europäischen Märchenliteratur bevölkern dieses barocke Erzählwerk, das unter dem Deckmantel des Dialekts die zugleich phantastische wie reale mediterrane Lebenswirklichkeit des 17. Jahrhunderts erfaßt und eines der schönsten und tiefgründigsten Märchenbücher, mit Sicherheit aber die originellste Sammlung von Phantasiegeschichten darstellt.

More books from C.H.Beck

Cover of the book Munich Re by Giambattista Basile
Cover of the book Sigmund Freud by Giambattista Basile
Cover of the book Die Erkundung der Welt by Giambattista Basile
Cover of the book Das alte Israel by Giambattista Basile
Cover of the book Warum es kein islamisches Mittelalter gab by Giambattista Basile
Cover of the book Welcome to your Child's Brain by Giambattista Basile
Cover of the book Geschichte des modernen Staates by Giambattista Basile
Cover of the book Geschichte der Welt 1870-1945 by Giambattista Basile
Cover of the book Die Ottonen by Giambattista Basile
Cover of the book Das Rätsel der Donauzivilisation by Giambattista Basile
Cover of the book Rock und Pop by Giambattista Basile
Cover of the book Abofallen im Internet by Giambattista Basile
Cover of the book Die Macht der Moral im 21. Jahrhundert by Giambattista Basile
Cover of the book Geschichte des Vietnamkriegs by Giambattista Basile
Cover of the book Betreuung in Frage und Antwort by Giambattista Basile
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy