Das Motiv Marilyn Monroe

Die Entindividualisierung in Andy Warhols Porträt 'Twenty Marilyns'

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Printmaking, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Das Motiv Marilyn Monroe by Carina Schröter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carina Schröter ISBN: 9783656586340
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 3, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carina Schröter
ISBN: 9783656586340
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 3, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Kunst - Grafik, Druck, Note: 1,0, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Andy Warhol war einer der glänzendsten Stars, derer sich die Medien rühmen dürfen, aber er beherrschte meisterhaft auch diese selber' (Inboden 1992, 26). In den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts entstand in England und Amerika eine Kunstrichtung, die im Gegensatz zum damals verbreiteten abstrakten Expressionismus wieder Gegenstände in gut erkennbarer Form darstellen wollte. Der Unterschied zwischen Kunst und Alltag sollte dabei aufgehoben werden. Jedoch bedeutete ihr Realismus nicht 'das unkritische Nachahmen der Wirklichkeit, sondern die Bloßstellung von gesellschaftlichen Verhaltensmustern und Gewohnheiten' (Sabin 1992, 8). Auch der Künstler Andy Warhol fand im Alltag seine Motive. Seine serienartigen Bilder von den 'Campbell's Soap Cans' aber auch die Porträts der Hollywoodstars sind allseits bekannt. Besonders sein Porträt 'Twenty Marilyns', welches die berühmte Pop-Ikone Marilyn Monroe darstellt, erlangte großen Beifall. Dabei ging es ihm vor allem um das äußere Bild des Stars, sodass dem Betrachter, die Persönlichkeit von Marilyn Monroe nicht ersichtlich wurde. Doch was veranlasste Warhol dazu, die Stars so abzubilden; was wollte er damit bezwecken? Welche bildnerischen Mittel setzt Warhol in seinen Werken ein, sodass die Persönlichkeit verborgen bleibt? Und zeigt uns Warhol nicht auch, trotz seiner Verherrlichung eines Stars, dass das alles nur äußerer Schein ist, obwohl oder gerade weil er selbst auch ein gefeierter Superstar-Künstler war (vgl. Kretschmer 2010, 100)?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Kunst - Grafik, Druck, Note: 1,0, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Andy Warhol war einer der glänzendsten Stars, derer sich die Medien rühmen dürfen, aber er beherrschte meisterhaft auch diese selber' (Inboden 1992, 26). In den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts entstand in England und Amerika eine Kunstrichtung, die im Gegensatz zum damals verbreiteten abstrakten Expressionismus wieder Gegenstände in gut erkennbarer Form darstellen wollte. Der Unterschied zwischen Kunst und Alltag sollte dabei aufgehoben werden. Jedoch bedeutete ihr Realismus nicht 'das unkritische Nachahmen der Wirklichkeit, sondern die Bloßstellung von gesellschaftlichen Verhaltensmustern und Gewohnheiten' (Sabin 1992, 8). Auch der Künstler Andy Warhol fand im Alltag seine Motive. Seine serienartigen Bilder von den 'Campbell's Soap Cans' aber auch die Porträts der Hollywoodstars sind allseits bekannt. Besonders sein Porträt 'Twenty Marilyns', welches die berühmte Pop-Ikone Marilyn Monroe darstellt, erlangte großen Beifall. Dabei ging es ihm vor allem um das äußere Bild des Stars, sodass dem Betrachter, die Persönlichkeit von Marilyn Monroe nicht ersichtlich wurde. Doch was veranlasste Warhol dazu, die Stars so abzubilden; was wollte er damit bezwecken? Welche bildnerischen Mittel setzt Warhol in seinen Werken ein, sodass die Persönlichkeit verborgen bleibt? Und zeigt uns Warhol nicht auch, trotz seiner Verherrlichung eines Stars, dass das alles nur äußerer Schein ist, obwohl oder gerade weil er selbst auch ein gefeierter Superstar-Künstler war (vgl. Kretschmer 2010, 100)?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Business Group Analysis by Carina Schröter
Cover of the book Interkulturelle Erziehung by Carina Schröter
Cover of the book Fichtes Reden an die Deutsche Nation - Anfänge des Nationalismus by Carina Schröter
Cover of the book Die Nation als Heiligtum by Carina Schröter
Cover of the book Vergleich vom psychodynamischen und kognitiv-verhaltenstherapeutischen Ansatz by Carina Schröter
Cover of the book Die Aktualisierung des apokalyptischen Denkens: Joachim von Fiore: Die drei Stadien der Heilsgeschichte by Carina Schröter
Cover of the book Luise Mejer (1746 - 1786) by Carina Schröter
Cover of the book Die Bacchanalien und der Bacchanalienfrevel 186 v. Chr. by Carina Schröter
Cover of the book Das Waldensertum im Kontext der Armutsbewegung des Mittelalters by Carina Schröter
Cover of the book Der Einsatz von funktioneller Magnetresonanztomographie (fMRT) zur Erforschung der supraspinalen Bewegungskontrolle by Carina Schröter
Cover of the book Der Parasit und der Cyborg: Zwei Gefährten in den Wissenschaftstheorien des 20. und 21. Jahrhunderts und zwei Fährten by Carina Schröter
Cover of the book Main Characteristics of the Juvenile Criminal Procedure, according to Juvenile Justice Code of Kosova by Carina Schröter
Cover of the book Quellenkritik Konstantinische bzw. Pippinische Schenkung by Carina Schröter
Cover of the book Die Welthandelsorganisation und Wirtschaftsordnungen im Lichte der Liberalisierung der Weltwirtschaft by Carina Schröter
Cover of the book Institutionenökonomische Auswirkungen auf die Steuerung von Unternehmensnetzwerken by Carina Schröter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy