Das Muenchner Boten- und Wappenbuch vom Arlberg

(Hs. des Kgl. Bayer. Hausritterordens vom Hl. Georg)- Edition des Textes mit einer Einleitung, biographischen Anmerkungen zu den Wappeninhabern und Spendern, Beschreibung und Nachweisen der Wappen

Nonfiction, History, Austria & Hungary, Germany
Cover of the book Das Muenchner Boten- und Wappenbuch vom Arlberg by Robert Büchner, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robert Büchner ISBN: 9783653956528
Publisher: Peter Lang Publication: June 3, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Robert Büchner
ISBN: 9783653956528
Publisher: Peter Lang
Publication: June 3, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Mehrere Boten vom Arlberg sammelten bis 1416 im Süden des Reiches und entlang des Rheins von Basel bis Köln und Aachen Gelder, um den Unterhalt des 1386 gegründeten Hospizes zu St. Christoph auf dem Arlberg zu sichern. Ein Buch mit dem Wappen, Namen und Beitrag der Spender war ihr Beglaubigungsmittel. Das «Münchner Boten- und Wappenbuch vom Arlberg» (850 Wappen) deckt als Sammelbezirk Südtirol, die damaligen östlichen Erbländer der Habsburger und Teile Niederbayerns ab. Der oft ausführliche Kommentar lässt die Zahl der im Text erwähnten Namen auf doppelt so viele Personen (1900) und Orte (900) steigen und erfasst gerade auch jene Bürger (Wien, Wiener Neustadt, Enns und Passau) und kleinen Adligen, die sonst für die Zeit um 1400 schlecht oder gar nicht dokumentiert sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Mehrere Boten vom Arlberg sammelten bis 1416 im Süden des Reiches und entlang des Rheins von Basel bis Köln und Aachen Gelder, um den Unterhalt des 1386 gegründeten Hospizes zu St. Christoph auf dem Arlberg zu sichern. Ein Buch mit dem Wappen, Namen und Beitrag der Spender war ihr Beglaubigungsmittel. Das «Münchner Boten- und Wappenbuch vom Arlberg» (850 Wappen) deckt als Sammelbezirk Südtirol, die damaligen östlichen Erbländer der Habsburger und Teile Niederbayerns ab. Der oft ausführliche Kommentar lässt die Zahl der im Text erwähnten Namen auf doppelt so viele Personen (1900) und Orte (900) steigen und erfasst gerade auch jene Bürger (Wien, Wiener Neustadt, Enns und Passau) und kleinen Adligen, die sonst für die Zeit um 1400 schlecht oder gar nicht dokumentiert sind.

More books from Peter Lang

Cover of the book La genèse de la représentation ressemblante de lhomme by Robert Büchner
Cover of the book Die Wirksamkeit der Risikoausschluesse fuer wissentliche und vorsaetzliche Pflichtverletzungen in der D&O-Versicherung by Robert Büchner
Cover of the book Die Inszenierung der «Neuen Armut» im sozialpolitischen Repertoire von SPD und Gruenen 19831987 by Robert Büchner
Cover of the book The «Pauline» Spirit World in Eph 3:10 in the Context of Igbo World View by Robert Büchner
Cover of the book Youth Community Inquiry by Robert Büchner
Cover of the book The Music of Chopin and the Rule of St Benedict by Robert Büchner
Cover of the book Controlling, Compliance und Corporate Governance by Robert Büchner
Cover of the book Regards croisés sur la banlieue by Robert Büchner
Cover of the book Communicative Cities in the 21st Century by Robert Büchner
Cover of the book Imagining Bombay, London, New York and Beyond by Robert Büchner
Cover of the book The (Re-)Making of a Black American by Robert Büchner
Cover of the book Rudolf Michael by Robert Büchner
Cover of the book Whiteness Is the New South Africa by Robert Büchner
Cover of the book Der Humor in der vergleichenden Werbung by Robert Büchner
Cover of the book Mediated Utopias: From Literature to Cinema by Robert Büchner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy