Das Normalisierungsprinzip und seine konzeptuelle Weiterentwicklung durch Wolfensberger und Thimm

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Das Normalisierungsprinzip und seine konzeptuelle Weiterentwicklung durch Wolfensberger und Thimm by Patrick Schickedanz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Patrick Schickedanz ISBN: 9783638065771
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Patrick Schickedanz
ISBN: 9783638065771
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,7, Universität zu Köln, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Normalisierungsprinzip entstand in den 1960er Jahren und hat weitestgehend Eingang in die Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung (MmgB) gefunden, auch wenn die Praxis manchmal noch weit davon entfernt zu sein scheint. Grundgedanke ist es, MmgB die Lebensumstände zu eröffnen, die dem normalen Leben möglichst entsprechen. Einrichtungen und Institutionen für MmgB verändern sich ebenso wie die Vorurteile der Gesellschaft. In der Mitte dieser Veränderungen steht der Mensch mit geistiger Behinderung selbst. 'Das Normalisierungsprinzip beinhaltet, allen Menschen mit geistiger Behinderung Lebensmuster und Alltagsbedingungen zugänglich zu machen, die den üblichen Bedingungen und Lebensarten der Gesellschaft soweit als möglich entsprechen'. MmgB sollen also alle Erfahrungen, Möglichkeiten und Traditionen der sie umgebenden Gesellschaft zugänglich sein. Dafür haben sich einige Grundprinzipien entwickelt, die für das Normalisierungsprinzip gültig sind. Auf sie soll im Folgenden noch eingegangen werden. Zunächst soll aber die 'geistige Behinderung' als dreifache Behinderung dargestellt werden, wie sie von NIRJE (1994) als Grundlage für sein Menschenbild und -verständnis dargelegt wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,7, Universität zu Köln, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Normalisierungsprinzip entstand in den 1960er Jahren und hat weitestgehend Eingang in die Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung (MmgB) gefunden, auch wenn die Praxis manchmal noch weit davon entfernt zu sein scheint. Grundgedanke ist es, MmgB die Lebensumstände zu eröffnen, die dem normalen Leben möglichst entsprechen. Einrichtungen und Institutionen für MmgB verändern sich ebenso wie die Vorurteile der Gesellschaft. In der Mitte dieser Veränderungen steht der Mensch mit geistiger Behinderung selbst. 'Das Normalisierungsprinzip beinhaltet, allen Menschen mit geistiger Behinderung Lebensmuster und Alltagsbedingungen zugänglich zu machen, die den üblichen Bedingungen und Lebensarten der Gesellschaft soweit als möglich entsprechen'. MmgB sollen also alle Erfahrungen, Möglichkeiten und Traditionen der sie umgebenden Gesellschaft zugänglich sein. Dafür haben sich einige Grundprinzipien entwickelt, die für das Normalisierungsprinzip gültig sind. Auf sie soll im Folgenden noch eingegangen werden. Zunächst soll aber die 'geistige Behinderung' als dreifache Behinderung dargestellt werden, wie sie von NIRJE (1994) als Grundlage für sein Menschenbild und -verständnis dargelegt wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Vetospielertheorie in der Bundesrepublik Deutschland und der schweizerischen Eidgenossenschaft by Patrick Schickedanz
Cover of the book The perfect educational system by Patrick Schickedanz
Cover of the book Lernreflexion - Vergleich der Marien-Erscheinungen Lourdes (1858) und Marpingen (1876/77) by Patrick Schickedanz
Cover of the book Das 'wahre' letzte Jahr Tolstojs - Vergleich von Buch und Film 'Ein Russischer Sommer' by Patrick Schickedanz
Cover of the book Wissensgesellschaft - Trendwort oder Realität? by Patrick Schickedanz
Cover of the book Migranten im deutschen Bildungssystem by Patrick Schickedanz
Cover of the book Spielerisch Motivieren. Grundlagen der Motivation bei Computerspielen by Patrick Schickedanz
Cover of the book Der Zölibat und seine Folgen. Problemanalyse und sozialpädagogische Überlegungen by Patrick Schickedanz
Cover of the book Sozialisation von Kindern unter Armutsbedingungen by Patrick Schickedanz
Cover of the book Potentiale und Herausforderungen beim Einsatz von Social-Software zur Kompetenzentwicklung der Mitarbeitenden im Unternehmen by Patrick Schickedanz
Cover of the book Verbot der Doppelbestrafung im Schengen-Raum by Patrick Schickedanz
Cover of the book Die neue Ästhetik und die Atmosphäre Intensivstation by Patrick Schickedanz
Cover of the book Prüfung des Lageberichtes unter besonderer Berücksichtigung der Chancen- und Risikoberichterstattung by Patrick Schickedanz
Cover of the book Mercedes-Benz's Marketing Strategy in Mexico by Patrick Schickedanz
Cover of the book Chancengleichheit versus Schulautonomie by Patrick Schickedanz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy