Das Prinzip der Anschaulichkeit - Comenius und sein Orbis sensualium pictus

Comenius und sein Orbis sensualium pictus

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Das Prinzip der Anschaulichkeit - Comenius und sein Orbis sensualium pictus by Nico Herzog, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nico Herzog ISBN: 9783638252416
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 9, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nico Herzog
ISBN: 9783638252416
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 9, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,0, Universität Potsdam (Pädagogisches Institut), Veranstaltung: Die Pädagogik des Jan Amos Comenius, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Prinzip der Anschaulichkeit Comenius und sein Orbis sensualium pictus 'Nichts darf gelehrt werden auf Grund bloßer Autorität, sondern alles dadurch, daß es den Sinnen und dem Verstand vorgeführt wird.' Johann Amos Comenius Inhaltsverzeichnis: 1. Entstehung und Drucklegung 2. Tradition und Neuansatz im Orbis pictus 3. Nachwirkung des Orbis pictus 4. Das pädagogische System des Comenius 5. Aufbau des Orbis pictus 6. Anhang 7. Literatur- und Bildnachweis 1. Entstehung und Drucklegung Als Comenius im Oktober 1650 in Sarospartak eine dreiklassige Lateinschule einrichtet, führte er dort im Unterricht stufenweise seine Lateinbücher 'Vestibulum', 'Janua linguarum' und dass bis dahin noch ungedruckte 'Atrium' ein, welche somit auch die Grundlage für seinen Unterricht bildeten. Da der Erfolg dieser Werke in bezug auf den Unterrichtserfolg und somit das Weiterkommen der Schüler im behandelten Stoff nicht gerade sehr zufriedenstellend war, versuchte Comenius als Ergänzung zu den bereits bestehenden Materialien ein Bilderwerk zu schaffen, als dessen Titel er noch 1657, abweichend vom Erstdruck 1658 angibt: 'Orbis sensualium pictus, hoc est omnium fundamentalium in mundo rerum et in vita actionum nomenclatura ad ocularem demonstrationem deducta, ut sit Vestibuli et Januae linguarum lucidarium.' ...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,0, Universität Potsdam (Pädagogisches Institut), Veranstaltung: Die Pädagogik des Jan Amos Comenius, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Prinzip der Anschaulichkeit Comenius und sein Orbis sensualium pictus 'Nichts darf gelehrt werden auf Grund bloßer Autorität, sondern alles dadurch, daß es den Sinnen und dem Verstand vorgeführt wird.' Johann Amos Comenius Inhaltsverzeichnis: 1. Entstehung und Drucklegung 2. Tradition und Neuansatz im Orbis pictus 3. Nachwirkung des Orbis pictus 4. Das pädagogische System des Comenius 5. Aufbau des Orbis pictus 6. Anhang 7. Literatur- und Bildnachweis 1. Entstehung und Drucklegung Als Comenius im Oktober 1650 in Sarospartak eine dreiklassige Lateinschule einrichtet, führte er dort im Unterricht stufenweise seine Lateinbücher 'Vestibulum', 'Janua linguarum' und dass bis dahin noch ungedruckte 'Atrium' ein, welche somit auch die Grundlage für seinen Unterricht bildeten. Da der Erfolg dieser Werke in bezug auf den Unterrichtserfolg und somit das Weiterkommen der Schüler im behandelten Stoff nicht gerade sehr zufriedenstellend war, versuchte Comenius als Ergänzung zu den bereits bestehenden Materialien ein Bilderwerk zu schaffen, als dessen Titel er noch 1657, abweichend vom Erstdruck 1658 angibt: 'Orbis sensualium pictus, hoc est omnium fundamentalium in mundo rerum et in vita actionum nomenclatura ad ocularem demonstrationem deducta, ut sit Vestibuli et Januae linguarum lucidarium.' ...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Jean Piaget: Das moralische Urteil beim Kinde by Nico Herzog
Cover of the book Media Bias and Failure on the Decline of Democracy in Russia by Nico Herzog
Cover of the book 'Underachievement von Jungen - Perspektiven eines internationalen Diskurses' by Nico Herzog
Cover of the book 'les jeunes...' (...et l´amour) als Thema einer Unterrichtsstunde in der Klassenstufe 11 by Nico Herzog
Cover of the book Wearable Computing. Benutzerschnittstellen zum Anziehen by Nico Herzog
Cover of the book Aggression und Gewalt - Ein Überblick by Nico Herzog
Cover of the book Spaniens Beteiligung am Irak-Krieg und die Theorie des 'Demokratischen Friedens' by Nico Herzog
Cover of the book Die Auseinandersetzung um die Finanzierung der Arbeitslosenversicherung und das Ende des Kabinetts Müller by Nico Herzog
Cover of the book Empirische Längsschnittstudie zur phonologischen Entwicklung bei sukzessiver Zweisprachigkeit von serbischen Vorschulkindern by Nico Herzog
Cover of the book Konzeption und Praxis von Gedächtnistrainingsprogrammen by Nico Herzog
Cover of the book Welche Parallelen bestehen zwischen den nationalen Parteienlandschaften Europas und den europäischen Parteien? Und wie beeinflusst dies die Nationalparteien? by Nico Herzog
Cover of the book Die Besteuerung der Veräußerung von im Privatvermögen gehaltenen Anteilen an Kapitalgesellschaften unbeschränkt steuerpflichtiger natürlicher Personen nach § 17 EStG by Nico Herzog
Cover of the book Religion und Kirche unter den Bedingungen der Moderne by Nico Herzog
Cover of the book Vergleich der sozialrechtlichen Absicherung in Europa nach EU-Recht by Nico Herzog
Cover of the book Zielsetzungen der Markenführung unter besonderer Berücksichtigung der Konsumgüterindustrie by Nico Herzog
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy