Das Schwedische Rentenmodell - Ein Vorbild für Deutschland?

Ein Vorbild für Deutschland?

Nonfiction, Reference & Language, Law, International
Cover of the book Das Schwedische Rentenmodell - Ein Vorbild für Deutschland? by Benjamin Böhme, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Benjamin Böhme ISBN: 9783638471435
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Benjamin Böhme
ISBN: 9783638471435
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Jura - Andere Rechtssysteme, Rechtsvergleichung, Note: 17 Punkte (Ausgezeichnet), Universität Leipzig (Lehrstuhl für Arbeits- und Sozialrecht Prof. Boemke), Veranstaltung: Europäisches Sozialrecht, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bennjamin Böhme. Universität Leipzig, Juristenfakultät. Die GRV ist das größte soziale Sicherungssystem in Deutschland. Jährlich etwa 235 Milliarden Euro setzt sie um - wenn man diese Geldmenge übereinander schichtet, reicht der Geldturm mit einer Höhe von gut 250 Kilometern fast bis ins Weltall hinaus. 19,6 Millionen Rentner erhalten Leistungen, das ist knapp ein Viertel der Bevölkerung Deutschlands. Wie das deutsche Rentensystem wirkungsvoll zu modernisieren ist, wird zurzeit in Wissenschaft und Politik vermehrt erörtert. Um auch unter veränderten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umständen Stabilität und Zuverlässigkeit des Systems zu gewährleisten, wird immer öfter das reformierte Schwedische Rentenmodell von 1998 in die Diskussion eingebracht. Ziel der Arbeit ist es die Übertragbarkeit dieses Schwedischen Rentensystems auf Deutschland zu prüfen. Damit bewegt sie sich im interdisziplinären Feld zwischen Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft und Politikwissenschaft. Es ist nun am Besten schrittweise vorzugehen. Um den Reformbedarf zu kennzeichnen, müssen zunächst in aller Kürze die Schwierigkeiten aufgezeigt werden, welche die deutsche GRV zu bewältigen hat. In einem zweiten Schritt sind die Ansätze und Mechanismen des Schwedische Systems aus dem Blickwinkel Deutschlands skizzenhaft darzustellen. Schließlich ist in einem dritten Schritt deskriptiv zu prüfen und normativ zu werten, ob das Modell als Vor-bild für Deutschland taugt. Der Umfang des Themas lässt hier nur eine ansatzweise Betrachtung der Grundzüge zu, die noch durch weitere Forschungen erhärtet werden muss. Im Zentrum der Betrach-tung steht die gesetzliche Altersrente, da dies die Hauptleistung und Hauptherausforderung der GRV in Deutschland darstellt. Zweck der Arbeit ist nicht ein umfassender Vergleich des Deutschen und des Schwedischen Rentensystems, eine umfassende grund-rechtliche Wertung oder die Entwicklung eines neuen Rentensystems für Deutschland. / 2006

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Jura - Andere Rechtssysteme, Rechtsvergleichung, Note: 17 Punkte (Ausgezeichnet), Universität Leipzig (Lehrstuhl für Arbeits- und Sozialrecht Prof. Boemke), Veranstaltung: Europäisches Sozialrecht, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bennjamin Böhme. Universität Leipzig, Juristenfakultät. Die GRV ist das größte soziale Sicherungssystem in Deutschland. Jährlich etwa 235 Milliarden Euro setzt sie um - wenn man diese Geldmenge übereinander schichtet, reicht der Geldturm mit einer Höhe von gut 250 Kilometern fast bis ins Weltall hinaus. 19,6 Millionen Rentner erhalten Leistungen, das ist knapp ein Viertel der Bevölkerung Deutschlands. Wie das deutsche Rentensystem wirkungsvoll zu modernisieren ist, wird zurzeit in Wissenschaft und Politik vermehrt erörtert. Um auch unter veränderten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umständen Stabilität und Zuverlässigkeit des Systems zu gewährleisten, wird immer öfter das reformierte Schwedische Rentenmodell von 1998 in die Diskussion eingebracht. Ziel der Arbeit ist es die Übertragbarkeit dieses Schwedischen Rentensystems auf Deutschland zu prüfen. Damit bewegt sie sich im interdisziplinären Feld zwischen Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft und Politikwissenschaft. Es ist nun am Besten schrittweise vorzugehen. Um den Reformbedarf zu kennzeichnen, müssen zunächst in aller Kürze die Schwierigkeiten aufgezeigt werden, welche die deutsche GRV zu bewältigen hat. In einem zweiten Schritt sind die Ansätze und Mechanismen des Schwedische Systems aus dem Blickwinkel Deutschlands skizzenhaft darzustellen. Schließlich ist in einem dritten Schritt deskriptiv zu prüfen und normativ zu werten, ob das Modell als Vor-bild für Deutschland taugt. Der Umfang des Themas lässt hier nur eine ansatzweise Betrachtung der Grundzüge zu, die noch durch weitere Forschungen erhärtet werden muss. Im Zentrum der Betrach-tung steht die gesetzliche Altersrente, da dies die Hauptleistung und Hauptherausforderung der GRV in Deutschland darstellt. Zweck der Arbeit ist nicht ein umfassender Vergleich des Deutschen und des Schwedischen Rentensystems, eine umfassende grund-rechtliche Wertung oder die Entwicklung eines neuen Rentensystems für Deutschland. / 2006

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erich Unger - Arbeit am psychophysiologischen Problem: Methoden und Ab-Lagerungen by Benjamin Böhme
Cover of the book Internet und Hypertext - Auf dem Weg zur allumfassenden Enzyklopädie? by Benjamin Böhme
Cover of the book Die Frauenmystik im Mittelalter by Benjamin Böhme
Cover of the book English scholars translate Greek into Latin. Thomas More's and William Lily's 'Progymnasmata' by Benjamin Böhme
Cover of the book Erlebnispädagogik und christliche Jugendarbeit by Benjamin Böhme
Cover of the book Die Gestalt meines Herrn aus dem Psalm 110 by Benjamin Böhme
Cover of the book Manuel Vázquez Montalbán: Cómo liquidaron el franquismo en dieciséis meses y un día by Benjamin Böhme
Cover of the book Darstellung der Entwicklung des Wasserrechts in Österreich by Benjamin Böhme
Cover of the book Sexuelle Gewalt gegenüber Menschen mit Behinderungen by Benjamin Böhme
Cover of the book Das Bildungssystem Schwedens by Benjamin Böhme
Cover of the book Internetkriminalität (Cybercrime) - Gefahren für die Wirtschaft by Benjamin Böhme
Cover of the book Trinkgelder im Steuerrecht. Eine Betrachtung mit Schwerpunkt Ertragsteuer- und Abgabenrecht by Benjamin Böhme
Cover of the book Die Ethik Albert Schweitzers by Benjamin Böhme
Cover of the book Amerikanischer Kongreß und deutscher Bundestag: ein Vergleich by Benjamin Böhme
Cover of the book Kakao - Fairer Handel für faire Chancen by Benjamin Böhme
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy