Das Selbst und die Sünde - Sören Kierkegaards 'Krankheit zum Tode'

Sören Kierkegaards Krankheit zum Tode

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Das Selbst und die Sünde - Sören Kierkegaards 'Krankheit zum Tode' by Jan Bartels, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Bartels ISBN: 9783640178605
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 30, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Bartels
ISBN: 9783640178605
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 30, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,0, Universität zu Köln (Institut für Evangelische Theologie), Veranstaltung: 'Sünde', 35 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Rede von der Sünde ist im modernen Sprachgebrauch in vielerlei Hinsicht problematisch geworden. Wenn in der Alltagssprache überhaupt noch von 'Sünde' die Rede ist, dann doch zumeist in verkürzter und missverständlicher Art und Weise. In ihr mischen sich im Umgang mit 'Sünde' oft Desinteresse und Skepsis und eine genuin christliche Bedeutung lässt sich nur noch am Rande erkennen. In der Theologie bemüht man sich daher seit der Aufklärung um ein neues Sündenverständnis, das neuzeitliche Missverständnisse und Vorbehalte überwinden soll. Doch scheint seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts auch hier im wesentlichen Desinteresse Einzug in die Theologie erhalten zu haben und so spielen sich heute die Diskussionen um den Sündenbegriff allenfalls am Rande des theologischen Diskurses ab. Dies ist jedoch insofern erstaunlich, weil die Sündenlehre seit dem Beginn der Reformation ein wesentlicher Bestandteil des evangelischen Selbstverständnisses gewesen ist. So bestimmte Martin Luther 1532 in seiner Vorlesung über den Psalm 51 den homo peccator und den deus iustificans als den eigentlichen Gegenstand der Theologie ('subjectum Theologiae'). Die Fundamentalunterscheidung zwischen Glaube und Sünde bildet in der Reformation den anthropologischen Ausgangspunkt, von dem aus eine evangelische Theologie allererst möglich wird. Es ließe sich daher fragen, ob eine Vernachlässigung der Sündenlehre nicht zu einem Verlust des Gegenstandes der evangelischen Theologie führen muss, da das dialektische Verhältnis zwischen dem sündigen Menschen und dem rechtfertigenden Gott im Akt der Rechtfertigung nicht mehr angemessen zur Sprache gebracht werden kann. Für weite Kreise der aktuellen evangelischen Theologie wäre die Rede von der Sünde wohl ein Zugewinn, dessen Umgang sie erst wieder erlernen müsste.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,0, Universität zu Köln (Institut für Evangelische Theologie), Veranstaltung: 'Sünde', 35 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Rede von der Sünde ist im modernen Sprachgebrauch in vielerlei Hinsicht problematisch geworden. Wenn in der Alltagssprache überhaupt noch von 'Sünde' die Rede ist, dann doch zumeist in verkürzter und missverständlicher Art und Weise. In ihr mischen sich im Umgang mit 'Sünde' oft Desinteresse und Skepsis und eine genuin christliche Bedeutung lässt sich nur noch am Rande erkennen. In der Theologie bemüht man sich daher seit der Aufklärung um ein neues Sündenverständnis, das neuzeitliche Missverständnisse und Vorbehalte überwinden soll. Doch scheint seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts auch hier im wesentlichen Desinteresse Einzug in die Theologie erhalten zu haben und so spielen sich heute die Diskussionen um den Sündenbegriff allenfalls am Rande des theologischen Diskurses ab. Dies ist jedoch insofern erstaunlich, weil die Sündenlehre seit dem Beginn der Reformation ein wesentlicher Bestandteil des evangelischen Selbstverständnisses gewesen ist. So bestimmte Martin Luther 1532 in seiner Vorlesung über den Psalm 51 den homo peccator und den deus iustificans als den eigentlichen Gegenstand der Theologie ('subjectum Theologiae'). Die Fundamentalunterscheidung zwischen Glaube und Sünde bildet in der Reformation den anthropologischen Ausgangspunkt, von dem aus eine evangelische Theologie allererst möglich wird. Es ließe sich daher fragen, ob eine Vernachlässigung der Sündenlehre nicht zu einem Verlust des Gegenstandes der evangelischen Theologie führen muss, da das dialektische Verhältnis zwischen dem sündigen Menschen und dem rechtfertigenden Gott im Akt der Rechtfertigung nicht mehr angemessen zur Sprache gebracht werden kann. Für weite Kreise der aktuellen evangelischen Theologie wäre die Rede von der Sünde wohl ein Zugewinn, dessen Umgang sie erst wieder erlernen müsste.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bonustarife in der gesetzlichen Krankenversicherung by Jan Bartels
Cover of the book Freeconomics: Do consumers tend to discriminate pay-models for information goods? by Jan Bartels
Cover of the book Die Unterscheidung zwischen zwei Entwicklungspfaden, dem early-onset/persistent und dem adolescence-onset-Typ bei antisozialem Verhalten: Von der Geburt bis zum 16. Lebensjahr by Jan Bartels
Cover of the book Welche Faktoren beeinflussen die Lesekompetenz und wie kann sie gefördert werden? by Jan Bartels
Cover of the book Beobachtungen zu Ödön von Horváth 'Geschichten aus dem Wiener Wald' by Jan Bartels
Cover of the book Organisation von Innovationen in kleinen und mittleren Unternehmen der IT-Branche by Jan Bartels
Cover of the book Empirische Erkundungen zum Wechseln von Lösungsanläufen beim Bearbeiten mathematischer Probleme by Jan Bartels
Cover of the book Weisheiten und Torheiten über die Ehe by Jan Bartels
Cover of the book Das IT-Weiterbildungssystem by Jan Bartels
Cover of the book Kunsttherapie und Kleinkindpädagogik by Jan Bartels
Cover of the book Chancen und Risiken von E-Books auf dem deutschen Buchmarkt by Jan Bartels
Cover of the book International institutions and the power of the EU by Jan Bartels
Cover of the book Übertragungsmöglichkeiten des Toyota Production System auf den Prozess der Kreditsachbearbeitung by Jan Bartels
Cover of the book Einflussfaktoren zur inneren Kündigung von Polizeibeamten by Jan Bartels
Cover of the book Der psychoanalytische Ansatz von Erik Homburger Erikson by Jan Bartels
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy