Knock-Out-Produkte und Hebelzertifikate

Was unterscheidet Hebelprodukte von klassischen Termingeschäften und wozu können sie dienen?

Business & Finance, Finance & Investing, Finance
Cover of the book Knock-Out-Produkte und Hebelzertifikate by Thomas Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Schmidt ISBN: 9783656273684
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 18, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Schmidt
ISBN: 9783656273684
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 18, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: MBA Studiengang, Sprache: Deutsch, Abstract: Optionen und Optionsscheine (OS) werden gerne als 'Zockerpapiere' bezeichnet. Für viele Menschen sind sie ein Buch mit sieben Siegeln und stehen für sehr hohes Risiko. Der Fall 'Jérôme Kerviel', der Spekulationsverluste in Höhe von fast 5 Mrd. Euro erlitt, zeigt, dass selbst eine gestandene Bank wie die Société Générale durch derartige Geschäfte ins Straucheln geraten kann. Die Fülle der aktuell angebotenen Produkte ist für den Laien oft undurchschaubar. Die häufig gebrauchten englischen Bezeichnungen lassen sie dazu noch spannenender wirken. Von den 2011 in Deutschland gehandelten Zertifikaten machen Hebelprodukte gerade einmal 1,4 % des Marktvolumens aus. Welche Berechtigung haben diese Investments und wozu können sie dienen? Die folgenden Seiten beschäftigen sich mit Knock-Out(KO)-Produkten und Hebelzertifikaten. Dabei handelt es sich bei diesen Finanzprodukten um verbriefte Termingeschäfte. Optionen und Optionsscheine werden häufig gerne vermischt und für ein und dieselbe Sache gehalten. Die Untersuchung dieser Arbeit soll ein Stück weit beide Anlageklassen voneinander unterscheiden. Darüber hinaus werden die Möglichkeiten eines privaten Anlegers dargestellt, die Anlage in diesen spekulativen Investments zu wählen und dabei aufzuzeigen, welches Risiko er eingeht. Dabei sollen die besonderen Handelsmöglichkeiten und die Rolle der Emittenten erörtert werden. Zum Schluss wird anhand eines praktischen Beispiels das Absicherungs- und Spekulationsmotiv dargelegt. Wie die Geschichte zeigt, sind diese Geschäfte eher zur Risikovorsorge entstanden. Wie wir sie in unserer modernen Finanzwelt mittlerweile einsetzen, lässt Raum zur Interpretation. Diese Abhandlung versucht die Vor- und Nachteile der jeweiligen Produkte hinsichtlich ihrer Rendite- Risikostruktur werturteilsfrei aufzuzeigen.[...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: MBA Studiengang, Sprache: Deutsch, Abstract: Optionen und Optionsscheine (OS) werden gerne als 'Zockerpapiere' bezeichnet. Für viele Menschen sind sie ein Buch mit sieben Siegeln und stehen für sehr hohes Risiko. Der Fall 'Jérôme Kerviel', der Spekulationsverluste in Höhe von fast 5 Mrd. Euro erlitt, zeigt, dass selbst eine gestandene Bank wie die Société Générale durch derartige Geschäfte ins Straucheln geraten kann. Die Fülle der aktuell angebotenen Produkte ist für den Laien oft undurchschaubar. Die häufig gebrauchten englischen Bezeichnungen lassen sie dazu noch spannenender wirken. Von den 2011 in Deutschland gehandelten Zertifikaten machen Hebelprodukte gerade einmal 1,4 % des Marktvolumens aus. Welche Berechtigung haben diese Investments und wozu können sie dienen? Die folgenden Seiten beschäftigen sich mit Knock-Out(KO)-Produkten und Hebelzertifikaten. Dabei handelt es sich bei diesen Finanzprodukten um verbriefte Termingeschäfte. Optionen und Optionsscheine werden häufig gerne vermischt und für ein und dieselbe Sache gehalten. Die Untersuchung dieser Arbeit soll ein Stück weit beide Anlageklassen voneinander unterscheiden. Darüber hinaus werden die Möglichkeiten eines privaten Anlegers dargestellt, die Anlage in diesen spekulativen Investments zu wählen und dabei aufzuzeigen, welches Risiko er eingeht. Dabei sollen die besonderen Handelsmöglichkeiten und die Rolle der Emittenten erörtert werden. Zum Schluss wird anhand eines praktischen Beispiels das Absicherungs- und Spekulationsmotiv dargelegt. Wie die Geschichte zeigt, sind diese Geschäfte eher zur Risikovorsorge entstanden. Wie wir sie in unserer modernen Finanzwelt mittlerweile einsetzen, lässt Raum zur Interpretation. Diese Abhandlung versucht die Vor- und Nachteile der jeweiligen Produkte hinsichtlich ihrer Rendite- Risikostruktur werturteilsfrei aufzuzeigen.[...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Leistungen durch inländische Unternehmen im Reverse-Charge-Verfahren by Thomas Schmidt
Cover of the book Das Outsourcing als Instrument der Ökonomisierung in der Bundeswehr by Thomas Schmidt
Cover of the book Der US-amerikanische Wohlfahrtsstaat. Fluch oder Segen für die Bevölkerung? by Thomas Schmidt
Cover of the book Mythen und Symbole in Ronja Räubertochter by Thomas Schmidt
Cover of the book Die Antwort der Sowjetunion auf den Marshall-Plan by Thomas Schmidt
Cover of the book Der Konflikt zwischen Kaiser Heinrich IV. und Papst Gregor VII. bis 1078 by Thomas Schmidt
Cover of the book Standortbestimmung der Sportpädagogik by Thomas Schmidt
Cover of the book Neue Medien in der Freinet-Pädagogik by Thomas Schmidt
Cover of the book Vergleich der Hotelpreise in Berlin by Thomas Schmidt
Cover of the book Al Jazeera - Der Aufstieg vom kleinen qatarischen Satellitensender zum populärsten Nachrichtensender der arabischen Welt by Thomas Schmidt
Cover of the book Ressourcenorientierte Beratung. Ein Ansatz für alte Menschen? by Thomas Schmidt
Cover of the book Der 'Philhellene' auf Roms Thron: Das Panhellenische Programm und die Rolle Athens in Hadrians Griechenland-Politik by Thomas Schmidt
Cover of the book Seelsorge durch Medien heute - eine Abwägung by Thomas Schmidt
Cover of the book Die Verklärung Christi (Lk 9,28-36) by Thomas Schmidt
Cover of the book 'Hum Aapke Hain Kaun': Ein Bollywoodfilm mit hindunationalistischem Gedankengut by Thomas Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy