Das Sozialistengesetz von 1878. Der Kampf der Regierung Bismarck gegen die Sozialdemokratie

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Das Sozialistengesetz von 1878. Der Kampf der Regierung Bismarck gegen die Sozialdemokratie by Maike Gecks, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maike Gecks ISBN: 9783668286528
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 29, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maike Gecks
ISBN: 9783668286528
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 29, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Historisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: 1878 bekämpfte die neue deutsche Regierung (Gründung 1871), unter ihrem preußischen Ministerpräsidenten Bismarck, die aufkommende Arbeiterbewegung. Bismarck wollte an den bestehenden Verhältnissen festhalten und sah Gefahr in einem Umsturz der Gesellschaft und des Staates durch die Sozialdemokratie, die sich für das Proletariat und gegen die alten militärischen Ordnungen einsetzte. Damit stand Bismarcks Kampf gegen die 'gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie' fest. Im weiteren Verlauf dieser Hausarbeit wird zuerst der Weg der Sozialdemokratie bis hin zum Sozialistengesetz dargestellt. Dieses wird danach ausführlich erläutert und unter den militärischen Aspekten des Kampfes der Regierung gegen die Sozialdemokratie erweitert, da das Militär immer wieder einen Kritikpunkt im Programm der Sozialdemokraten darstellte. Als Fazit wird die Frage beantwortet, ob das Sozialistengesetz als Erfolg oder Misserfolg in Bismarcks Politik gewertet werden kann. Auf weitere Aspekte, die den Kampf der Regierung gegen die Sozialdemokratie beschreiben, wird auf Grund des Umfangs der Hausarbeit nicht eingegangen. Ein weiteres interessantes Thema, an dem man hier anknüpfen könnte, wäre die Haltung der Sozialdemokratie im Ersten Weltkrieg. Dies würde allerdings weitere Nachforschungen bedingen und den Rahmen der Hausarbeit sprengen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Historisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: 1878 bekämpfte die neue deutsche Regierung (Gründung 1871), unter ihrem preußischen Ministerpräsidenten Bismarck, die aufkommende Arbeiterbewegung. Bismarck wollte an den bestehenden Verhältnissen festhalten und sah Gefahr in einem Umsturz der Gesellschaft und des Staates durch die Sozialdemokratie, die sich für das Proletariat und gegen die alten militärischen Ordnungen einsetzte. Damit stand Bismarcks Kampf gegen die 'gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie' fest. Im weiteren Verlauf dieser Hausarbeit wird zuerst der Weg der Sozialdemokratie bis hin zum Sozialistengesetz dargestellt. Dieses wird danach ausführlich erläutert und unter den militärischen Aspekten des Kampfes der Regierung gegen die Sozialdemokratie erweitert, da das Militär immer wieder einen Kritikpunkt im Programm der Sozialdemokraten darstellte. Als Fazit wird die Frage beantwortet, ob das Sozialistengesetz als Erfolg oder Misserfolg in Bismarcks Politik gewertet werden kann. Auf weitere Aspekte, die den Kampf der Regierung gegen die Sozialdemokratie beschreiben, wird auf Grund des Umfangs der Hausarbeit nicht eingegangen. Ein weiteres interessantes Thema, an dem man hier anknüpfen könnte, wäre die Haltung der Sozialdemokratie im Ersten Weltkrieg. Dies würde allerdings weitere Nachforschungen bedingen und den Rahmen der Hausarbeit sprengen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Politisierung der deutschen Skinhead-Szene by Maike Gecks
Cover of the book Wertorientierte Ansätze zur Identifikation und Messung, sowie Darstellung von Kundenwert im Spiegel der Bewertung Immateriellen Vermögens - Eine empirische Erhebung by Maike Gecks
Cover of the book Bildung, Halbbildung, Unbildung. Bildung und Wissen in TV-Quizshows und Medien by Maike Gecks
Cover of the book Business Angels und ihre Netzwerke by Maike Gecks
Cover of the book Erste Bindungserfahrung und ihre Bedeutung für die Beziehungsfähigkeit im Erwachsenenalter by Maike Gecks
Cover of the book Carl von Clausewitz - Leben und Werk (1780-1831) by Maike Gecks
Cover of the book Eine Analyse des Buches 'at-Tibb an-Nabawi' von Abu Nu'aym al-'Isfahani by Maike Gecks
Cover of the book Systematische Erkennung von schwachen Signalen und blinden Flecken im Rahmen der Strategieplanung by Maike Gecks
Cover of the book Unterrichtsstunde zur deutschen Nationalhymne by Maike Gecks
Cover of the book Das deutsche Gesundheitswesen: Eine Cluster- und Faktorenanalyse der medizinischen Versorgung in Landkreisen und kreisfreien Städten by Maike Gecks
Cover of the book Literarisches Lernen im Deutschunterricht durch Erzählen und Zuhören. Eine didaktische Analyse zum Thema Märchen by Maike Gecks
Cover of the book Fast Close: Möglichkeiten und Grenzen zur Verkürzung des Aufstellungszeitraumes von Jahresabschlüssen by Maike Gecks
Cover of the book Bilingualität als Chance by Maike Gecks
Cover of the book Relativistische n-Körper-Simulation. Gravitationswellenforschung am Laptop durch hocheffiziente Java-Programmierung by Maike Gecks
Cover of the book Die unterschiedlichen Reaktionen von Deutschland, Europa und den USA auf den Klimawandel und den Treibhauseffekt by Maike Gecks
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy