Deiktische Bezüge im geschriebenen und gesprochenen Englisch

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book Deiktische Bezüge im geschriebenen und gesprochenen Englisch by Constanze Ries, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Constanze Ries ISBN: 9783638453868
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 12, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Constanze Ries
ISBN: 9783638453868
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 12, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 2,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 69 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'You may. Put him over the bar, just there, look where my finger is'.Obwohl man jedes einzelne dieser Wörter kennt und auch dessen Sinn versteht, ist es einem Hörer nicht möglich, die Bedeutung der gesamten Aussage zu verstehen. Offensichtlich ist, dassmyauf den Verfasser dieser Aufforderung referiert, währendyouauf den Adressaten bzw. den Gesprächspartner,himauf den Gesprächsgegenstand undthereauf einen bestimmten Ort hinweist. Es bleiben aber dennoch einige Fragen offen: Ein ähnliches Problem wie bei obigem Exempel ist bei der an einer Bürotür hängenden Notiz 'Backin twenty minutes'zu beobachten. In diesem Beispiel sind weder Personalpronomen noch räumliche Adverbien (spatialadverbs)vorhanden, die mit einer konkreten Bedeutung ausgefüllt werden müssen; aber dennoch bereitet die Interpretation Schwierigkeiten. Denn ohne die Kenntnis, wann die Notiz verfasst bzw. an der Tür befestigt wurde, kann der Rezipient nicht erkennen, ob er nur noch eine Minute oder nahezu zwanzig Minuten zu warten hat. Die Propositionen der beiden Beispielsätze sind dementsprechend unterbestimmt. Zu ihrer vollständigen Bestimmung ist die genaue Kenntnis des kontextabhängigen Bedeutungsanteils der unterstrichenen Ausdrücke unerlässlich. Genau an dieser Stelle tritt das Phänomen Deixis in Erscheinung. Deiktische Ausdrücke sind solche, die sowohl einen kontextunabhängigen, invarianten Bedeutungsanteil aufweisen, als auch einen kontextabhängigen Bedeutungsanteil, der sich mit der jeweiligen Äußerungssituation ändert. Ihre vollständige Bedeutung finden deiktische Ausdrücke dementsprechend erst im außersprachlichen Kontext, der Äußerungssituation. Das PronomenIbeispielsweise kann einer bestimmten Person nur dann zugeordnet werden, wenn der Situationskontext, in demIgeäußert wird, bekannt ist. Dies mag eindeutig und simpel erscheinen. DassIaber nicht immer auf die Person referieren muß, die dieses Pronomen äußert -He said:'I take you out for dinner tomorrow'. I promise.- zeigt bereits, dass das PhänomenDeixiskomplexer ist, als man wahrscheinlich zunächst vermutet hätte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 2,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 69 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'You may. Put him over the bar, just there, look where my finger is'.Obwohl man jedes einzelne dieser Wörter kennt und auch dessen Sinn versteht, ist es einem Hörer nicht möglich, die Bedeutung der gesamten Aussage zu verstehen. Offensichtlich ist, dassmyauf den Verfasser dieser Aufforderung referiert, währendyouauf den Adressaten bzw. den Gesprächspartner,himauf den Gesprächsgegenstand undthereauf einen bestimmten Ort hinweist. Es bleiben aber dennoch einige Fragen offen: Ein ähnliches Problem wie bei obigem Exempel ist bei der an einer Bürotür hängenden Notiz 'Backin twenty minutes'zu beobachten. In diesem Beispiel sind weder Personalpronomen noch räumliche Adverbien (spatialadverbs)vorhanden, die mit einer konkreten Bedeutung ausgefüllt werden müssen; aber dennoch bereitet die Interpretation Schwierigkeiten. Denn ohne die Kenntnis, wann die Notiz verfasst bzw. an der Tür befestigt wurde, kann der Rezipient nicht erkennen, ob er nur noch eine Minute oder nahezu zwanzig Minuten zu warten hat. Die Propositionen der beiden Beispielsätze sind dementsprechend unterbestimmt. Zu ihrer vollständigen Bestimmung ist die genaue Kenntnis des kontextabhängigen Bedeutungsanteils der unterstrichenen Ausdrücke unerlässlich. Genau an dieser Stelle tritt das Phänomen Deixis in Erscheinung. Deiktische Ausdrücke sind solche, die sowohl einen kontextunabhängigen, invarianten Bedeutungsanteil aufweisen, als auch einen kontextabhängigen Bedeutungsanteil, der sich mit der jeweiligen Äußerungssituation ändert. Ihre vollständige Bedeutung finden deiktische Ausdrücke dementsprechend erst im außersprachlichen Kontext, der Äußerungssituation. Das PronomenIbeispielsweise kann einer bestimmten Person nur dann zugeordnet werden, wenn der Situationskontext, in demIgeäußert wird, bekannt ist. Dies mag eindeutig und simpel erscheinen. DassIaber nicht immer auf die Person referieren muß, die dieses Pronomen äußert -He said:'I take you out for dinner tomorrow'. I promise.- zeigt bereits, dass das PhänomenDeixiskomplexer ist, als man wahrscheinlich zunächst vermutet hätte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Monsieur Ibrahim et les fleurs du coran by Constanze Ries
Cover of the book Digitale Musikvervielfältigung als abweichendes Verhalten - Zur Ambivalenz zwischen gemeinschaftlich-gesellschaftlichen und juristischen Normen by Constanze Ries
Cover of the book Die europäische Währungsunion - Motor der europäischen Integration? by Constanze Ries
Cover of the book Rechtsextremismus im Internet by Constanze Ries
Cover of the book Wie leitet Kant aus dem Begriff der Pflicht den kategorischen Imperativ in seiner dreifachen Bedeutung ab? by Constanze Ries
Cover of the book Das Wesen der passiven Synthesis bei Edmund Husserl by Constanze Ries
Cover of the book Interreligiöses Lernen im Religionsunterricht by Constanze Ries
Cover of the book Online Food Retailing im deutschen Lebensmitteleinzelhandel by Constanze Ries
Cover of the book Essen und Trinken in der Nayi Kahani by Constanze Ries
Cover of the book Konstruktion von Wissen und Wirklichkeit - Eine phänomenologische Analyse der Schule by Constanze Ries
Cover of the book Immanuel Kant über Pädagogik by Constanze Ries
Cover of the book Wir prickeln Frühblüher by Constanze Ries
Cover of the book Die Koalition der G20+ Staaten by Constanze Ries
Cover of the book Die Quellen über die Anfänge des Deutschen Ordens in Preußen (1226/1228 - 1283) - Dokumente einer 'Staatsgründung'? by Constanze Ries
Cover of the book Der Einfluss religiöser Faktoren bei der Entstehung des Kapitalismus - Max Webers Kapitalismustheorie by Constanze Ries
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy