Dem Glücksrad in die Speichen greifen

Joseph Caspar Witsch - Seine Autoren, sein Verlagsprogramm und der Literaturbetrieb der frühen Bundesrepublik

Biography & Memoir, Artists, Architects & Photographers, Nonfiction, Art & Architecture
Cover of the book Dem Glücksrad in die Speichen greifen by Frank Möller, Kiepenheuer & Witsch eBook
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frank Möller ISBN: 9783462309843
Publisher: Kiepenheuer & Witsch eBook Publication: October 12, 2015
Imprint: Language: German
Author: Frank Möller
ISBN: 9783462309843
Publisher: Kiepenheuer & Witsch eBook
Publication: October 12, 2015
Imprint:
Language: German

Joseph Caspar Witsch, seine Autoren und der Literaturbetrieb der frühen Bundesrepublik Mit Charisma und Geschäftssinn versammelte Verlagsgründer Joseph Caspar Witsch gleich nach der Verlagsgründung bedeutende Autoren der Vor- und Nachkriegszeit unter dem Dach von Kiepenheuer & Witsch. Frank Möller präsentiert nun nach seiner ersten biographischen Studie ("Das Buch Witsch") eine faszinierende Nahsicht auf viele dieser Autoren und ihre Werke, auf die Beziehungen, die Witsch zu ihnen unterhielt – sowie einen spannenden Blick hinter die Kulissen des Literaturbetriebs von 1949 bis 1967. Mehr als 600 Bücher veröffentlichte der Verlag Kiepenheuer & Witsch in den 18 Jahren unter Witschs Ägide – ein bemerkenswert breites und innovatives Programm aus Belletristik, Sach- und Fachbüchern. Früh gewann Witsch wichtige Exilanten wie Joseph Roth, René Schickele oder Erich Maria Remarque für seinen Verlag und verschaffte dem Publikum mit Saul Bellow, J.D. Salinger, Georges Simenon u.v.a. Zugang zu lang entbehrter fremdsprachiger Literatur. Auch auf junge deutsche Autoren von Heinrich Böll über Rolf Dieter Brinkmann bis Nicolas Born setzte Witsch – und mied dabei eigensinnig jeden Kontakt zur Gruppe 47. Mit seinen gesellschaftspolitischen Sach- und Fachbüchern von Wolfgang Leonhard über Ralph Giordano bis Hans-Ulrich Wehler nahm Witsch nicht zuletzt starken Einfluss auf die öffentliche Meinungsbildung. Als erfolgreicher Unternehmer hatte Witsch aber auch die Veränderungen im Buchmarkt im Blick und startete verlagsübergreifende Initiativen, von denen die Gründung des dtv nur ein Ergebnis ist. Und so ist "Dem Glücksrad in die Speichen greifen" nicht nur ein farbiges Porträt der Anfänge von Kiepenheuer & Witsch, sondern auch eine aufregende Zeitreise durch die Verlags-, Kultur- und Gesellschaftsgeschichte der frühen Bundesrepublik.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Joseph Caspar Witsch, seine Autoren und der Literaturbetrieb der frühen Bundesrepublik Mit Charisma und Geschäftssinn versammelte Verlagsgründer Joseph Caspar Witsch gleich nach der Verlagsgründung bedeutende Autoren der Vor- und Nachkriegszeit unter dem Dach von Kiepenheuer & Witsch. Frank Möller präsentiert nun nach seiner ersten biographischen Studie ("Das Buch Witsch") eine faszinierende Nahsicht auf viele dieser Autoren und ihre Werke, auf die Beziehungen, die Witsch zu ihnen unterhielt – sowie einen spannenden Blick hinter die Kulissen des Literaturbetriebs von 1949 bis 1967. Mehr als 600 Bücher veröffentlichte der Verlag Kiepenheuer & Witsch in den 18 Jahren unter Witschs Ägide – ein bemerkenswert breites und innovatives Programm aus Belletristik, Sach- und Fachbüchern. Früh gewann Witsch wichtige Exilanten wie Joseph Roth, René Schickele oder Erich Maria Remarque für seinen Verlag und verschaffte dem Publikum mit Saul Bellow, J.D. Salinger, Georges Simenon u.v.a. Zugang zu lang entbehrter fremdsprachiger Literatur. Auch auf junge deutsche Autoren von Heinrich Böll über Rolf Dieter Brinkmann bis Nicolas Born setzte Witsch – und mied dabei eigensinnig jeden Kontakt zur Gruppe 47. Mit seinen gesellschaftspolitischen Sach- und Fachbüchern von Wolfgang Leonhard über Ralph Giordano bis Hans-Ulrich Wehler nahm Witsch nicht zuletzt starken Einfluss auf die öffentliche Meinungsbildung. Als erfolgreicher Unternehmer hatte Witsch aber auch die Veränderungen im Buchmarkt im Blick und startete verlagsübergreifende Initiativen, von denen die Gründung des dtv nur ein Ergebnis ist. Und so ist "Dem Glücksrad in die Speichen greifen" nicht nur ein farbiges Porträt der Anfänge von Kiepenheuer & Witsch, sondern auch eine aufregende Zeitreise durch die Verlags-, Kultur- und Gesellschaftsgeschichte der frühen Bundesrepublik.

More books from Kiepenheuer & Witsch eBook

Cover of the book Und was hat das mit mir zu tun? by Frank Möller
Cover of the book Die Memoiren des Rodriguez Faszanatas by Frank Möller
Cover of the book Der Kaffeedieb by Frank Möller
Cover of the book Der Circle by Frank Möller
Cover of the book Das Fest der Missverständnisse by Frank Möller
Cover of the book Die Blonde mit den schwarzen Augen by Frank Möller
Cover of the book Moralische Geschichten by Frank Möller
Cover of the book Die jüdische Souffleuse by Frank Möller
Cover of the book Meine algerische Familie by Frank Möller
Cover of the book Hoffmann oder Die vielfältige Liebe by Frank Möller
Cover of the book Gott der Träume by Frank Möller
Cover of the book Die Bilder sind unter uns by Frank Möller
Cover of the book Der Assistent der Sterne by Frank Möller
Cover of the book Rimini by Frank Möller
Cover of the book Ist das Schiff schon mal untergegangen? by Frank Möller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy