Der ökumenische Rechtfertigungsbegriff

Eine Einführung

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Der ökumenische Rechtfertigungsbegriff by Konstantin Putschli, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Konstantin Putschli ISBN: 9783640450183
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 19, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Konstantin Putschli
ISBN: 9783640450183
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 19, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,9, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für katholische Religion und ihre Didaktik), Veranstaltung: Ist es vernünftig zu Glauben? Theologie denken im gesellschaftlichen Diskurs, Sprache: Deutsch, Abstract: ' [Am 31.10.1999 in] Augsburg - die Versöhnung von Katholiken- und Lutheraner in einer Grundsatzfrage des Glaubens wurde symbolträchtig inszeniert. Am Reformationstag, an dem die evangelischen Kirchen an den Beginn der Kirchenspaltung vor fast 500 Jahren erinnern, unterzeichneten hohe Vertreter des Vatikans und des lutherischen Weltbundes in Augsburg die Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre. Mehr als 30 Jahre arbeiteten Theologen an diesem Dokument.' Dieser Zeitungsartikel wirft natürlich viele Fragen auf. Warum hat das solange gedauert? worin liegt eigentlich die auf beiden Seiten bestehende Kritik an dem je unterschiedlichen Verständnis der Rechtfertigungslehre. Vorliegende Arbeit versucht einen ersten Zugang zum Rechtfertigungsbegriff zu geben, mit Rücksicht auf konfessionsspezifische Denkansätze. Um einen besseren Eindruck in die Thematik zu gewinnen, beschäftigen wir uns zunächst mit der geschichtlichen Entfaltung der Rechtfertigungslehre über Paulus bis Luther und der katholischen Antwort auf die Reformation im Konzil von Trient. Der Hauptschwerpunkt dieser Arbeit, nämlich die Rechtfertigungslehre als ökomenisch geprägten theologischen Grundbegriff zu erfassen, soll dann im Abschnitt 2.1 'Rechtfertigung als theologischer Grundbegriff' unter dem Hintergrund des am 31.10.1999 unterzeichneten Dokuments der 'Gemeinsame Erklärung der Rechtfertigungslehre' bearbeitet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,9, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für katholische Religion und ihre Didaktik), Veranstaltung: Ist es vernünftig zu Glauben? Theologie denken im gesellschaftlichen Diskurs, Sprache: Deutsch, Abstract: ' [Am 31.10.1999 in] Augsburg - die Versöhnung von Katholiken- und Lutheraner in einer Grundsatzfrage des Glaubens wurde symbolträchtig inszeniert. Am Reformationstag, an dem die evangelischen Kirchen an den Beginn der Kirchenspaltung vor fast 500 Jahren erinnern, unterzeichneten hohe Vertreter des Vatikans und des lutherischen Weltbundes in Augsburg die Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre. Mehr als 30 Jahre arbeiteten Theologen an diesem Dokument.' Dieser Zeitungsartikel wirft natürlich viele Fragen auf. Warum hat das solange gedauert? worin liegt eigentlich die auf beiden Seiten bestehende Kritik an dem je unterschiedlichen Verständnis der Rechtfertigungslehre. Vorliegende Arbeit versucht einen ersten Zugang zum Rechtfertigungsbegriff zu geben, mit Rücksicht auf konfessionsspezifische Denkansätze. Um einen besseren Eindruck in die Thematik zu gewinnen, beschäftigen wir uns zunächst mit der geschichtlichen Entfaltung der Rechtfertigungslehre über Paulus bis Luther und der katholischen Antwort auf die Reformation im Konzil von Trient. Der Hauptschwerpunkt dieser Arbeit, nämlich die Rechtfertigungslehre als ökomenisch geprägten theologischen Grundbegriff zu erfassen, soll dann im Abschnitt 2.1 'Rechtfertigung als theologischer Grundbegriff' unter dem Hintergrund des am 31.10.1999 unterzeichneten Dokuments der 'Gemeinsame Erklärung der Rechtfertigungslehre' bearbeitet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Can We Trust Social Capital? by Konstantin Putschli
Cover of the book Die Ballerina als erbarmungsloses Filmerlebnis by Konstantin Putschli
Cover of the book Prozessüberwachung mit Körperschall in der Zerspanung by Konstantin Putschli
Cover of the book Praktikumsbericht Unterrichtspraktikum Musik Gymnasium by Konstantin Putschli
Cover of the book Der Einbeinstandtest bei hämophilen Personen by Konstantin Putschli
Cover of the book Die Außenhaftung in der GmbH by Konstantin Putschli
Cover of the book Kindermedien 2000 - Mit der Lizenz zum Erfolg by Konstantin Putschli
Cover of the book Geschlechtsspezifische Rollenzuweisung und deren Folgen in Deutschland by Konstantin Putschli
Cover of the book Migrant Remittances and Democratization in the Republic of the Philippines by Konstantin Putschli
Cover of the book Der Transrapid in China by Konstantin Putschli
Cover of the book Die Rolle der öffentlichen Meinung im Krieg am Beispiel des Dritten Golfkrieges by Konstantin Putschli
Cover of the book Charisma in der Fundamentalismusstudie von Martin Riesebrodt by Konstantin Putschli
Cover of the book Kreatives Schreiben in der Grundschule by Konstantin Putschli
Cover of the book Körperschaftsteuer: Inzidenzanalyse der Gewinnbesteuerung by Konstantin Putschli
Cover of the book Rentensteuer. Mit Einzelfallprüfung und Aufteilungsbescheid zu noch mehr Rente by Konstantin Putschli
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy