Der außerschulische Lernort Bauernhof

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Der außerschulische Lernort Bauernhof by Markus Bohle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Bohle ISBN: 9783640192977
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 21, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Bohle
ISBN: 9783640192977
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 21, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: gut, Universität Kassel, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die vier Fenster, durch die unsere Kinder heute überwiegend ihre Welt erfahren, sind die Mattscheibe des Fernsehgerätes, der Bildschirm des Computers, die Windschutzscheibe des Autos und die Schaufenster der Geschäfte.' (Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, 1992, S.5) Diese überspitzte Darstellung aus dem Jahr 1992, die sich bis heute eher ver- als entschärft hat, verweist auf eine pädagogische Herausforderung, der sich Schule und Unterricht heute zunehmend stellen müssen. Es geht dabei um die Aufgabe, angesichts veränderter Lebensbedingungen unserer Schüler neue Möglichkeiten zu erschließen, selbsttätig und selbstständig Erfahrungen machen zu können und diese sachgerecht zu verarbeiten. (Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, 1992) Diese Aufgabe, die Schule heute leisten muss, soll in dieser Arbeit beleuchtet werden. Die Themenfindung dieser Arbeit ist durch mehrere wesentliche Aspekte initiiert worden. Zunächst hege ich als praktizierender Landwirt im Nebenerwerb auf dem elterlichen Betrieb ein persönliches Interesse an der Landwirtschaft. Ich habe das Leben auf einem Bauernhof immer als Bereicherung und nicht als zusätzliche Arbeitsbelastung neben dem Studium empfunden. Ich bin der Meinung, dass es Kindern im Grundschulalter, besonders Kindern aus städtischen Bereichen, ermöglicht werden sollte, einen Einblick in das Leben auf einem 'Bauernhof' zu erhalten. Zum einen um zu erfahren, wo die Lebensmittel herkommen, die wir alltäglich verzehren, zum anderen um ihnen einen Eindruck einer Lebenswelt zu vermitteln von der die meisten Kinder im Zeitalter von Computerspielen und Satellitenfernsehen nur eine sehr vage Vorstellung haben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: gut, Universität Kassel, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die vier Fenster, durch die unsere Kinder heute überwiegend ihre Welt erfahren, sind die Mattscheibe des Fernsehgerätes, der Bildschirm des Computers, die Windschutzscheibe des Autos und die Schaufenster der Geschäfte.' (Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, 1992, S.5) Diese überspitzte Darstellung aus dem Jahr 1992, die sich bis heute eher ver- als entschärft hat, verweist auf eine pädagogische Herausforderung, der sich Schule und Unterricht heute zunehmend stellen müssen. Es geht dabei um die Aufgabe, angesichts veränderter Lebensbedingungen unserer Schüler neue Möglichkeiten zu erschließen, selbsttätig und selbstständig Erfahrungen machen zu können und diese sachgerecht zu verarbeiten. (Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, 1992) Diese Aufgabe, die Schule heute leisten muss, soll in dieser Arbeit beleuchtet werden. Die Themenfindung dieser Arbeit ist durch mehrere wesentliche Aspekte initiiert worden. Zunächst hege ich als praktizierender Landwirt im Nebenerwerb auf dem elterlichen Betrieb ein persönliches Interesse an der Landwirtschaft. Ich habe das Leben auf einem Bauernhof immer als Bereicherung und nicht als zusätzliche Arbeitsbelastung neben dem Studium empfunden. Ich bin der Meinung, dass es Kindern im Grundschulalter, besonders Kindern aus städtischen Bereichen, ermöglicht werden sollte, einen Einblick in das Leben auf einem 'Bauernhof' zu erhalten. Zum einen um zu erfahren, wo die Lebensmittel herkommen, die wir alltäglich verzehren, zum anderen um ihnen einen Eindruck einer Lebenswelt zu vermitteln von der die meisten Kinder im Zeitalter von Computerspielen und Satellitenfernsehen nur eine sehr vage Vorstellung haben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Menschliche Hybris in Ovids 'Metamorphosen'. Latonas Argumentation und die Reaktion der lykischen Bauern by Markus Bohle
Cover of the book Rechtsprobleme der Entfernungspauschale by Markus Bohle
Cover of the book Die Genderproblematik bei Computerspielen und die daraus resultierende Bedeutung für das computerbasierte Lernen by Markus Bohle
Cover of the book Die sexuelle Aufklärung von Menschen mit geistiger Behinderung by Markus Bohle
Cover of the book Ökosystem Fließgewässer by Markus Bohle
Cover of the book Datenbanken und Informationssysteme by Markus Bohle
Cover of the book Die Halbierung der Arbeitslosigkeit bis zum Jahr 2000 ist ein großes Ziel by Markus Bohle
Cover of the book Notwendigkeit und Gestaltungsmöglichkeiten für die Steuerung von operativen Bankrisiken by Markus Bohle
Cover of the book Events. Boom bei Open Air und Festivalveranstaltungen by Markus Bohle
Cover of the book Vier Unterrichtseinheiten: Der Prophet Amos by Markus Bohle
Cover of the book Satzglieder: Subjekt - Prädikat - Akkusativobjekt by Markus Bohle
Cover of the book 'Kladderadatsch' - Der am besten angepasste überlebt by Markus Bohle
Cover of the book EDK Quo Vadis? by Markus Bohle
Cover of the book Die Zuwanderung von Aussiedlern nach Deutschland by Markus Bohle
Cover of the book Being, logic and correctness: An enquiry into Heidegger's 'Introduction to Metaphysics' by Markus Bohle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy